Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Se­quenz­pla­nung

Zu­rück zu Die Fran­zö­si­sche Re­vo­lu­ti­on

Die Fran­zö­si­sche Re­vo­lu­ti­on – Bür­ger­tum, Ver­nunft, Frei­heit

Std. Kom­pe­ten­zen / mög­li­che Leit­fra­ge(n) In­halt­li­che As­pek­te wei­te­re Hin­wei­se (z. B. Ma­te­ri­al, Me­tho­den, Dif­fe­ren­zie­rung)
1a. Die po­li­ti­schen und ge­sell­schaft­li­chen Ur­sa­chen der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on er­klä­ren (Son­nen­kö­nig)
MK 2: un­ter­schied­li­che Ma­te­ria­li­en (His­to­ri­en­ge­mäl­de) kri­tisch ana­ly­sie­ren
1a.) Lud­wig XIV. – ein „Son­nen­kö­nig“?
  • Selbst­an­spruch des „ab­so­lu­tis­ti­schen“ Herr­schers Lud­wigs XIV.
  • Ri­gauds Herr­scher­por­trät Lud­wig XIV., Ver­gleich mit Selbst­dar­stel­lung heu­ti­ger Idole
  • Al­ter­na­ti­ven: An­sich­ten ab­so­lu­tis­ti­scher Schlös­ser (Ver­sailles, Lud­wigs­burg, Karls­ru­he …)
1b. Die po­li­ti­schen und ge­sell­schaft­li­chen Ur­sa­chen der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on er­klä­ren (Stän­de­ge­sell­schaft) 1b.) Die Stän­de­ge­sell­schaft – wer will sie (nicht)?
  • Auf­bau der Stän­de­ge­sell­schaft um 1750 in Frank­reich
  • Dis­kus­si­on: Funk­tio­niert das? Wel­che Pro-bleme? Wer un­zu­frie­den? Wer zu­frie­den?
  • Ka­ri­ka­tu­ren zur fran­zö­si­schen Stän­de­ge­sell­schaft
  • Sta­tis­ti­ken zur fran­zö­si­schen Stän­de­ge­sell­schaft (Schau­bild er­stel­len)
2. Die po­li­ti­schen und ge­sell­schaft­li­chen Ur­sa­chen der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on er­klä­ren (Auf­klä­rung, Le­se­ge­sell­schaft)
SK 5: wich­ti­ge Grup­pen in den je­wei­li­gen Ge­sell­schaf­ten un­ter­schei­den sowie deren Funk­tio­nen, In­ter­es­sen und Hand­lungs­mög­lich­kei­ten be­schrei­ben
2. Ist Wis­sen Macht? Auf­brü­che in der Stän­de­ge­sell­schaft
  • Be­deu­tung des Le­sens all­ge­mein
  • Be­deu­tung der Le­se­ge­sell­schaf­ten für die Ver­brei­tung auf­klä­re­ri­scher Ideen
  • An­lie­gen und An­spruch der Auf­klä­rung
  • For­men des Auf­be­geh­rens durch das Bür­ger­tum
  • Wei­te­re For­men des Auf­be­geh­rens
  • Dis­kus­si­on: Wel­che Er­folgs­aus­sich­ten haben die Auf­klä­rer?
  • kur­zer Sach­text mit Ge­dan­ken der Auf­klä­rung
  • Be­richt über Zwi­schen­fall im Thea­ter von Gre­no­ble 1769
  • Aus­zü­ge aus den „Ca­hier des doléances“ (Be­schwer­de­hef­ten)
3. Den Sturz des An­ci­en Régime durch die Fran­zö­si­sche Re­vo­lu­ti­on als Um­bruch ana­ly­sie­ren
(Re­vo­lu­ti­on: Men­schen- und Bür­ger­rech­te, Ver­fas­sung)
OK 5: die Über­trag­bar­keit his­to­ri­scher Er­kennt­nis­se auf ak­tu­el­le Pro­ble­me und mög­li­che Hand­lungs­op­tio­nen für die Zu­kunft er­ör­tern
3. Was ist das Re­vo­lu­tio­nä­re an den Er­eig­nis­sen in Frank­reich 1789/ 1791?
  • Von der Fi­nanz­kri­se zur Er­klä­rung der Men­schen­rech­te
  • Er­klä­rung der Men­schen- und Bür­ger­rech­te
  • Die Ver­fas­sung von 1791 – in­wie­weit ist das re­vo­lu­tio­när?
  • Ver­gleich: Frank­reich vor bzw. nach 1789/91
  • Ak­tua­li­sie­rung: Be­deu­tung von Frei­heit und Gleich­heit heute
  • Über­blick („Fähre“) über den Ver­lauf der re­vo­lu­tio­nä­ren Er­eig­nis­se
  • Ge­mäl­de eines un­be­kann­ten Ma­lers
„Sturm auf die Bas­til­le“
  • Quel­len­ar­beit zu den Men­schen- und Bür­ger­rech­ten
  • Ver­gleich mit Men­schen­rechts­ver­let­zun­gen heute
  • Ana­ly­se eines stark ver­ein­fach­ten Ver­fas­sungs­sche­mas
4. Den Sturz des An­ci­en Régime durch die Fran­zö­si­sche Re­vo­lu­ti­on als Um­bruch ana­ly­sie­ren
(Wahl­recht: Zen­sus­wahl­recht, all­ge­mei­nes Wahl­recht)
OK 1: die his­to­ri­sche Be­dingt­heit der Ge­gen­wart sowie Un­ter­schie­de und Ge­mein­sam­kei­ten zwi­schen Ver­gan­gen­heit und Ge­gen­wart ana­ly­sie­ren und be­wer­ten
4. Das Wahl­recht in der Dis­kus­si­on: Warum dür­fen nicht alle wäh­len?
  • Ver­fas­sung von 1791: Un­ter­schei­dung zwi­schen Ak­tiv­bür­ger - Pas­siv­bür­ger
  • Ar­gu­men­te für und gegen das Zen­sus­wahl­recht
  • Ein­fluss des Bil­dungs­bür­ger­tums
  • Be­ur­tei­lung des heu­ti­gen Wahl­rechts in his­to­ri­scher Per­spek­ti­ve
  • Zen­sus­wahl­recht – Le­bens­welt­be­zug (Klas­sen­kas­sen­bei­trag…)
  • Rol­len­spiel zur Dis­kus­si­on über das Wahl­recht in der Na­tio­nal­ver­samm­lung
  • Quel­len­ana­ly­se: Rede Ro­bes­pierres gegen das Zen­sus­wahl­recht vor der Na­tio­nal­ver­samm­lung 1791
5. Den Sturz des An­ci­en Régime durch die Fran­zö­si­sche Re­vo­lu­ti­on als Um­bruch ana­ly­sie­ren
(Kon­sti­tu­tio­nel­le Mon­ar­chie, Re­pu­blik)
RK 3: Mög­lich­kei­ten und Gren­zen in­di­vi­du­el­len und kol­lek­ti­ven Han­delns in his­to­ri­schen Si­tua­tio­nen er­ken­nen und al­ter­na­ti­ve Hand­lungs­mög­lich­kei­ten er­ör­tern
5. Wie ver­hält sich der König? Von der kon­sti­tu­tio­nel­len Mon­ar­chie zur Re­pu­blik (1789 - 1793)
  • Der König be­kennt sich zur Re­vo­lu­ti­on und zur Ver­fas­sung
  • Un­ent­schlos­sen­heit und Flucht des Kö­nigs mit ihren Fol­gen (Ra­di­ka­li­sie­rung)
  • Die Hin­rich­tung Lud­wigs XIV. – wirk­lich not­wen­dig?
  • Die Hin­rich­tung Lud­wigs XVI. als Zei­chen eines ra­di­ka­len Neu­an­fangs
  • Un­ent­schlos­se­nes Ver­hal­ten des Kö­nigs wäh­rend der Jahre 1789 - 1793
  • Ma­ni­fest des Her­zogs von Braun­schweig als „Hoch­ver­rat“
  • Rol­len­spiel: Soll der König ster­ben?
  • Dis­kus­si­on: Wie wür­den wir heute han­deln?
  • Ka­ri­ka­tur zur „Ja­nus­köp­fig­keit“ des Kö­nigs
6a. Die Be­deu­tung der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on für die Ge­gen­wart er­läu­tern und be­wer­ten
(Frei­heit, Gleich­heit, Na­ti­on)
OK 2: das kol­lek­ti­ve Ge­dächt­nis, ins­be­son­de­re un­ter­schied­li­che Ge­schichts­bil­der, ana­ly­sie­ren und be­wer­ten, auch unter Be­rück­sich­ti­gung ihrer me­dia­len Dar­stel­lung
6. a) 1789 als Ge­burts­stun­de des Na­tio­nal­staa­tes
  • Wel­che Be­deu­tung hat der Be­griff Na­ti­on ? Ent­wick­lung eines ers­ten Ver­ständ­nis­ses
  • Ent­ste­hung des Be­grif­fes im Kon­text der Re­vo­lu­ti­ons­krie­ge
  • Am­bi­va­lenz des Be­griffs (vgl. Na­tio­na­lis­mus)
  • An­nä­he­rung über Na­tio­nal­sym­bo­le
  • Ver­schie­de­ne Auf­ga­ben zur Ana­ly­se der Mar­seil­lai­se: Wir­kung an­kreu­zen, krea­ti­ve Auf­ga­be, Pro­ble­ma­ti­sie­rung (vgl. Stun­den­ent­wurf)
6b. Die Be­deu­tung der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on für die Ge­gen­wart er­läu­tern und be­wer­ten
(Frei­heit, Gleich­heit, Schre­ckens­herr­schaft)
FK 1: Fra­gen an die Ge­schich­te for­mu­lie­ren
6. b) Die Re­vo­lu­ti­on wird zur „Schre­ckens­herr­schaft“ – warum?
  • Fak­ten zur Schre­ckens­herr­schaft
  • Ver­such einer Recht­fer­ti­gung des ter­reurs durch Ro­bes­pierre
  • Dis­kus­si­on: Durch Ge­walt und Schre­cken zu Frei­heit und De­mo­kra­tie?
  • Fazit: Be­wer­tung der Fran­zö­si­schen
Re­vo­lu­ti­on
  • Im­pul­se: Ziele der Ver­fas­sung von 1793 vs. Zah­len des Ter­rors (Hin­rich­tun­gen) – Ziel: Dif­fe­ren­zier­te Fra­gen auf­wer­fen
  • Quel­len zu kon­kre­ten Ur­tei­len der Re­vo­lu­ti­ons­ge­rich­te
  • Quel­len­ar­beit „Ge­setz über die Ver­däch­ti­gen“ und Recht­fer­ti­gung Ro­bes­pierres  am 05.02.1794
  • Bild­im­pul­se für das Fazit (Men­schen­rech­te, Na­ti­on, Schre­ckens­herr­schaft)
7. Fens­ter zur Welt:
die Ame­ri­ka­ni­sche Re­vo­lu­ti­on cha­rak­te­ri­sie­ren und ihre Ein­flüs­se auf die Fran­zö­si­sche Re­vo­lu­ti­on er­läu­tern
(Ko­lo­nie: Sied­ler; Re­vo­lu­ti­on: ame­ri­ka­ni­sche Un­ab­hän­gig­keits­er­klä­rung, Men­schen- und Bür­ger­rech­te; Ide­en­trans­fer)
7. Ame­ri­ka – Vor­bild für Frank­reich und Eu­ro­pa?

Se­quenz­pla­nung: Her­un­ter­la­den[docx][23 KB]

Wei­ter zu Un­ter­richts­vor­schlä­ge