Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Sequenzplanung

Zurück zu Die Französische Revolution

Die Französische Revolution – Bürgertum, Vernunft, Freiheit

Std. Kompetenzen / mögliche Leitfrage(n) Inhaltliche Aspekte weitere Hinweise (z. B. Material, Methoden, Differenzierung)
1a. Die politischen und gesellschaftlichen Ursachen der Französischen Revolution erklären (Sonnenkönig)
MK 2: unterschiedliche Materialien (Historiengemälde) kritisch analysieren
1a.) Ludwig XIV. – ein „Sonnenkönig“?
  • Selbstanspruch des „absolutistischen“ Herrschers Ludwigs XIV.
  • Rigauds Herrscherporträt Ludwig XIV., Vergleich mit Selbstdarstellung heutiger Idole
  • Alternativen: Ansichten absolutistischer Schlösser (Versailles, Ludwigsburg, Karlsruhe …)
1b. Die politischen und gesellschaftlichen Ursachen der Französischen Revolution erklären (Ständegesellschaft) 1b.) Die Ständegesellschaft – wer will sie (nicht)?
  • Aufbau der Ständegesellschaft um 1750 in Frankreich
  • Diskussion: Funktioniert das? Welche Pro-bleme? Wer unzufrieden? Wer zufrieden?
  • Karikaturen zur französischen Ständegesellschaft
  • Statistiken zur französischen Ständegesellschaft (Schaubild erstellen)
2. Die politischen und gesellschaftlichen Ursachen der Französischen Revolution erklären (Aufklärung, Lesegesellschaft)
SK 5: wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften unterscheiden sowie deren Funktionen, Interessen und Handlungsmöglichkeiten beschreiben
2. Ist Wissen Macht? Aufbrüche in der Ständegesellschaft
  • Bedeutung des Lesens allgemein
  • Bedeutung der Lesegesellschaften für die Verbreitung aufklärerischer Ideen
  • Anliegen und Anspruch der Aufklärung
  • Formen des Aufbegehrens durch das Bürgertum
  • Weitere Formen des Aufbegehrens
  • Diskussion: Welche Erfolgsaussichten haben die Aufklärer?
  • kurzer Sachtext mit Gedanken der Aufklärung
  • Bericht über Zwischenfall im Theater von Grenoble 1769
  • Auszüge aus den „Cahier des doléances“ (Beschwerdeheften)
3. Den Sturz des Ancien Régime durch die Französische Revolution als Umbruch analysieren
(Revolution: Menschen- und Bürgerrechte, Verfassung)
OK 5: die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme und mögliche Handlungsoptionen für die Zukunft erörtern
3. Was ist das Revolutionäre an den Ereignissen in Frankreich 1789/ 1791?
  • Von der Finanzkrise zur Erklärung der Menschenrechte
  • Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
  • Die Verfassung von 1791 – inwieweit ist das revolutionär?
  • Vergleich: Frankreich vor bzw. nach 1789/91
  • Aktualisierung: Bedeutung von Freiheit und Gleichheit heute
  • Überblick („Fähre“) über den Verlauf der revolutionären Ereignisse
  • Gemälde eines unbekannten Malers
„Sturm auf die Bastille“
  • Quellenarbeit zu den Menschen- und Bürgerrechten
  • Vergleich mit Menschenrechtsverletzungen heute
  • Analyse eines stark vereinfachten Verfassungsschemas
4. Den Sturz des Ancien Régime durch die Französische Revolution als Umbruch analysieren
(Wahlrecht: Zensuswahlrecht, allgemeines Wahlrecht)
OK 1: die historische Bedingtheit der Gegenwart sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Vergangenheit und Gegenwart analysieren und bewerten
4. Das Wahlrecht in der Diskussion: Warum dürfen nicht alle wählen?
  • Verfassung von 1791: Unterscheidung zwischen Aktivbürger - Passivbürger
  • Argumente für und gegen das Zensuswahlrecht
  • Einfluss des Bildungsbürgertums
  • Beurteilung des heutigen Wahlrechts in historischer Perspektive
  • Zensuswahlrecht – Lebensweltbezug (Klassenkassenbeitrag…)
  • Rollenspiel zur Diskussion über das Wahlrecht in der Nationalversammlung
  • Quellenanalyse: Rede Robespierres gegen das Zensuswahlrecht vor der Nationalversammlung 1791
5. Den Sturz des Ancien Régime durch die Französische Revolution als Umbruch analysieren
(Konstitutionelle Monarchie, Republik)
RK 3: Möglichkeiten und Grenzen individuellen und kollektiven Handelns in historischen Situationen erkennen und alternative Handlungsmöglichkeiten erörtern
5. Wie verhält sich der König? Von der konstitutionellen Monarchie zur Republik (1789 - 1793)
  • Der König bekennt sich zur Revolution und zur Verfassung
  • Unentschlossenheit und Flucht des Königs mit ihren Folgen (Radikalisierung)
  • Die Hinrichtung Ludwigs XIV. – wirklich notwendig?
  • Die Hinrichtung Ludwigs XVI. als Zeichen eines radikalen Neuanfangs
  • Unentschlossenes Verhalten des Königs während der Jahre 1789 - 1793
  • Manifest des Herzogs von Braunschweig als „Hochverrat“
  • Rollenspiel: Soll der König sterben?
  • Diskussion: Wie würden wir heute handeln?
  • Karikatur zur „Janusköpfigkeit“ des Königs
6a. Die Bedeutung der Französischen Revolution für die Gegenwart erläutern und bewerten
(Freiheit, Gleichheit, Nation)
OK 2: das kollektive Gedächtnis, insbesondere unterschiedliche Geschichtsbilder, analysieren und bewerten, auch unter Berücksichtigung ihrer medialen Darstellung
6. a) 1789 als Geburtsstunde des Nationalstaates
  • Welche Bedeutung hat der Begriff Nation ? Entwicklung eines ersten Verständnisses
  • Entstehung des Begriffes im Kontext der Revolutionskriege
  • Ambivalenz des Begriffs (vgl. Nationalismus)
  • Annäherung über Nationalsymbole
  • Verschiedene Aufgaben zur Analyse der Marseillaise: Wirkung ankreuzen, kreative Aufgabe, Problematisierung (vgl. Stundenentwurf)
6b. Die Bedeutung der Französischen Revolution für die Gegenwart erläutern und bewerten
(Freiheit, Gleichheit, Schreckensherrschaft)
FK 1: Fragen an die Geschichte formulieren
6. b) Die Revolution wird zur „Schreckensherrschaft“ – warum?
  • Fakten zur Schreckensherrschaft
  • Versuch einer Rechtfertigung des terreurs durch Robespierre
  • Diskussion: Durch Gewalt und Schrecken zu Freiheit und Demokratie?
  • Fazit: Bewertung der Französischen
Revolution
  • Impulse: Ziele der Verfassung von 1793 vs. Zahlen des Terrors (Hinrichtungen) – Ziel: Differenzierte Fragen aufwerfen
  • Quellen zu konkreten Urteilen der Revolutionsgerichte
  • Quellenarbeit „Gesetz über die Verdächtigen“ und Rechtfertigung Robespierres  am 05.02.1794
  • Bildimpulse für das Fazit (Menschenrechte, Nation, Schreckensherrschaft)
7. Fenster zur Welt:
die Amerikanische Revolution charakterisieren und ihre Einflüsse auf die Französische Revolution erläutern
(Kolonie: Siedler; Revolution: amerikanische Unabhängigkeitserklärung, Menschen- und Bürgerrechte; Ideentransfer)
7. Amerika – Vorbild für Frankreich und Europa?

Sequenzplanung: Herunterladen[docx][23 KB]

Weiter zu Unterrichtsvorschläge