Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Brüderlichkeit

1848 – eine Revolution im Geiste europäischer Brüderlichkeit? (Doppelstunde)

  • Schülerinnen und Schüler können die Revolutionen von 1848/49 als europäisches Phänomen charakterisieren und den Sieg der Gegenrevolution erklären: Nationalversammlung , Nationalstaat ; Verfassung: Wahlrecht, Menschen- und Bürgerrechte; Gegenrevolution.
  • Reflexionskompetenz 4: Schülerinnen und Schüler können Sach- und Werturteile analysieren, selbst formulieren und begründen.

Einstieg

1848 – eine Revolution im Geiste europäischer Brüderlichkeit?

Zitat Victor Hugo (M 1)

Erarbeitung

Fallbeispiel: Debatte in der Paulskirche um die „Polenfrage“.

Soll Posen dem Deutschen Reich angehören oder soll ein polnischer Staat einschließlich Posens gegründet werden?

 

Schritt 1: Erarbeitung der Positionen

Arbeitsblatt 1: Carl Friedrich Wilhelm Jordan (für die Eingliederung Posens, gegen Polen)

Arbeitsblatt 2: Arnold Ruge (gegen die Eingliederung Posens, für Polen)

 

Diskussion, Probeabstimmung

 

Schritt 2: Problematisierung im Unterrichtsgespräch

Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses in der Paulskirche (341 : 31)

Warum konnten die Deutschen und die Polen nicht gleichzeitig ihre (maximalen) nationalen Forderungen durchsetzen? (Problematik der Minderheiten, Problematik von Nationalstaaten)

Arbeitsblätter A und B arbeitsteilig,

niveaudifferenziert (A ist anspruchsvoller als B), dazu jeweils eine Musterlösung für einen Teilschritt als optionale Hilfe

 

Dazu jeweils die Karte K1.

 

 

 

Ergebnissicherung

Fazit und Problematisierung

Wenig europäische Brüderlichkeit: Der nationale Gedanke war zu stark. Es gab aber Minderheiten, für die der nationale Gedanke nachgeordnet war.

Weiterführende Frage:

Rückt für die Liberalen auch der Gedanke der Freiheit (zunächst) in den Hintergrund? s. Folgestunde: „Sieg der Gegenrevolution erklären“.

Ergebnissicherung

Brüderlichkeit: Herunterladen [docx] [1,3 MB]

Weiter zu Einstieg / Erarbeitung