Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Struk­tur und in­halt­li­che Neue­run­gen des Bil­dungs­plans 2016 in den Stan­dards Klas­sen­stu­fe 5/6


Was ist zu lesen?


Folie 10:

Der neue Bil­dungs­plan wird in di­gi­ta­ler Form ver­öf­fent­licht. Maß­geb­li­ches Merk­mal die­ser di­gi­ta­len Form ist mit einer be­stimm­ten Ober­flä­che ver­bun­den, die nun in den Blick kom­men soll.


Folie 11:

    1. In der Be­reichs­über­schrift zeigt die „3“ stets an, dass wir uns nun im Be­reich in­halts­be­zo­ge­ner Kom­pe­ten­zen be­we­gen. Die nächs­te Zif­fer (in un­se­rem Falle die „1“) mar­kiert die Klas­sen­stu­fe. „1“ steht für die Klas­sen 5+6. „2“ ver­weist dann auf die Klas­sen 7/8, „3“ steht für die Klas­sen 9/10 … und so wei­ter.
    2. Die Be­reichs­kom­pe­tenz stellt eine Art ori­en­tie­ren­de Ge­ne­ral­über­schrift für den je­wei­li­gen Be­reich dar.


Folie 12:

Die in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen – bei un­se­rem Bei­spiel sind es ins­ge­samt drei – sind bis­wei­len mit Klam­mer­for­mu­lie­run­gen ver­se­hen. Die Art die­ser Klam­mer­for­mu­lie­rung ist für die Un­ter­richts­ge­stal­tung von Be­deu­tung. Auf un­se­rem Bei­spiel sehen sie die Klam­mer „re­li­giö­se, po­li­ti­sche, so­zia­le und wirt­schaft­li­che Ver­hält­nis­se“. In die­ser For­mu­lie­rung sind dann die In­hal­te in der Klam­mer ver­bind­lich. Im Un­ter­richt müs­sen dann also die ge­nann­ten As­pek­te von Zeit und Um­welt Jesu alle im Un­ter­richt the­ma­ti­siert wer­den.

Wenn eine Klam­mer­for­mu­lie­rung aber mit „zum Bei­spiel“ („z.B.“) be­ginnt, dann ste­hen die Aus­rü­cke in der Klam­mer für Vor­schlä­ge, die im Un­ter­richt the­ma­ti­siert wer­den kön­nen .


Folie 13:

Die di­gi­ta­le Form des Bil­dungs­plans er­laubt es auf ganz un­ter­schied­li­che Weise Links und Be­zü­ge zwi­schen ein­zel­nen Kom­pe­ten­zen her­zu­stel­len. Im Evan­ge­li­schen Bil­dungs­plan ge­schieht dies auf zwei­er­lei Weise:

  1. Ein­mal in­ner­halb des Bil­dungs­pla­nes für Ev. Re­li­gi­on. Wie Sie hier sehen fin­det sich in der Kom­pe­tenz im „Be­reich“ „Jesus Chris­tus“ ein Bezug zu einer Kom­pe­tenz „im Be­reich“ „Gott“. Beim Klick auf eine ent­spre­chen­de Mar­kie­rung „I“ öff­net sich ein ent­spre­chen­des Fens­ter.
  2. Es fin­den sich auch fä­cher­über­grei­fen­de Hin­wei­se, wie hier „Link“ in das Fach Deutsch hin­ein – bei Gleich­nis­sen ist das nicht wei­ter ver­wun­der­lich!

Folie 14:

Eine Be­son­der­heit bil­det der so­ge­nann­te Con­tai­ner. Als ein­zi­ger Fach­plan lis­tet der Bil­dungs­plan für Evan­ge­li­sche Re­li­gi­on Bi­bel­stel­len und the­ma­tisch re­le­van­te Fach­be­grif­fe auf. Diese dop­pel­ten Lis­ten sol­len ein­mal die Be­reichs­kom­pe­tenz und die in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen mit ge­wis­sen na­he­lie­gen­den Ori­en­tie­rungs­punk­ten in Ver­bin­dung ge­bracht wer­den.

Zum an­de­ren sol­len diese Zu­sam­men­stel­lun­gen zum Bei­spiel für Re­fe­ren­dars­grup­pen etc. eine ge­wis­se Pla­nungs­si­cher­heit bie­ten.


Leit­per­spek­ti­ven


Struk­tur und in­halt­li­che Neue­run­gen des Bil­dungs­plans 2016 in den Stan­dards Klas­sen­stu­fe 5/6:
Her­un­ter­la­den [pptx] [264 KB]

Struk­tur und in­halt­li­che Neue­run­gen des Bil­dungs­plans 2016 in den Stan­dards Klas­sen­stu­fe 5/6:
Her­un­ter­la­den [pdf] [820 KB]