Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en


Lö­sun­gen:


Zu Auf­ga­be 1

Na­tur­wis­sen­schaft­li­cher Blick

Der Blick des Glau­bens und der Bibel

Sinn­feld bzw. „Bil­der­rah­men“

Na­tur­wis­sen­schaft­li­che Er­for­schung der Welt und ihrer Ent­ste­hung

Glau­bens­aus­sa­ge: Glau­be an Gott den Schöp­fer

Aus­sa­ge­ab­sicht

Auf­grund von Be­ob­ach­tun­gen und mess­ba­ren Daten ver­sucht man zu er­klä­ren, wie die Welt ent­stan­den sein könn­te.

Es soll damit der Glau­be an Gott als Schöp­fer aus­ge­drückt wer­den: Wir loben Gott, dass er uns ein „gutes Haus zum Leben“ er­schaf­fen hat.

Wich­ti­ge Fra­gen

Was kön­nen wir über die Ent­ste­hung der Welt mit ziem­li­cher Si­cher­heit aus­sa­gen oder ver­mu­ten? Wie hat sich das Leben ent­wi­ckelt?

Wor­auf geht alles, was exis­tiert, zu­rück? Warum ist der Mensch etwas Be­son­de­res? Warum sol­len wir für un­se­re Welt dank­bar sein? Wozu sind wir auf der Welt?

Wich­ti­ge Be­grif­fe

Ur­knall, Mu­ta­ti­on, Va­ria­ti­on, Se­lek­ti­on, Evo­lu­ti­on, Neu­tra­li­tät

Schöp­fung, Lob, Me­ta­pher „Welt­haus“, Lied oder Ge­dicht


Zu Auf­ga­be 2

Die Di­no­sau­ri­er ge­hö­ren in das Sinn­feld Na­tur­wis­sen­schaf­ten. Die Ver­fas­ser der Bibel wuss­ten noch nichts von den Di­no­sau­ri­ern. Dies war aber auch nicht wich­tig, da sie in ihren Tex­ten ihren Glau­ben zum Aus­druck brin­gen woll­ten, dass alles, was exis­tiert, letzt­end­lich auf Gott zu­rück­geht. In ihrem Glau­ben an Gott den Schöp­fer woll­ten sie ihr Stau­nen, ihre Freu­de und Dank­bar­keit über alles Er­schaf­fe­ne aus­drü­cken. Und auch wir kön­nen dies tun, indem wir von Gott in der Bibel lesen oder indem wir ein­fach nur sin­gen „Lau­da­to si“.

 

M17 Viele „Bil­der­rah­men“


Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en: Her­un­ter­la­den [docx] [3,8 MB]

Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en: Her­un­ter­la­den [pdf] [2,7 MB]