Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­füh­rung

4. Bei­spie­le zu ei­ni­gen Grund­ele­men­ten kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­rich­tens  


4.1 Die Ar­beit mit An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen.

Die An­for­de­rungs­si­tua­ti­on „Di­no­fan Mar­kus“ (vgl. Teil A) er­öff­net nicht nur jene Pro­blem-kon­stel­la­ti­on, die für den größ­ten Teil der Un­ter­richts­se­quenz be­stim­mend ist (Dif­fe­renz zwi­schen Schöp­fungs­glau­ben und na­tur­wis­sen­schaft­li­cher Er­klä­rung der Wel­tent­ste­hung). Sie wird noch ein­mal in Stun­de 10 (M16) als Be­zugs­punkt für einen ab­schlie­ßen­den Ver­gleich der na­tur­wis­sen­schaft­li­chen und der glau­bens­be­stimm­ten Per­spek­ti­ve ge­wählt.

 

4.2 Ak­ti­vie­ren­de Ge­stal­tung der Lern­auf­ga­ben.

  • Das kräf­ti­ge „Ak­ti­vie­rungs­ge­bot“ in­ner­halb einer kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Di­dak­tik wird in die­ser Un­ter­richts­se­quenz z.B. an fol­gen­den Stel­len sicht­bar:
  • Stun­de 1/2: Er­ar­bei­tung von ba­sa­lem Wis­sen zur Na­tur­wis­sen­schaft über Ar­beits­grup­pen
  • Stun­de 4: Be­ar­bei­tung einer lo­gi­schen Pro­ble­ma­tik durch die „Drei-Ecken-Me­tho­de“
  • Stun­de 7: In­di­vi­du­el­le Aus­ge­stal­tung und ver­glei­chen­des Ge­spräch über Zeich­nun­gen zur zen­tra­len Me­ta­pher „Bil­der­rah­men“
  • Stun­de 13/14: Pla­nung, Durch­füh­rung und Prä­sen­ta­ti­on von Pro­jek­ten zum Tier­schutz.

 

4.3 Me­ta­ko­gni­ti­on

  • Eine Lern­we­ge­lis­te zur Selbst­e­va­lua­ti­on, die an ver­schie­de­nen Stel­len der Un­ter­richts­ein­heit ein­ge­setzt wird.
  • Re­fle­xi­on über In­halt und Struk­tur eines ge­sun­ge­nen Lie­des und seine Be­deu­tung für den Glau­ben an den Schöp­fer (Stun­de 7/8).

 

4.4 Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung

Neben der Ar­beit mit der ge­nann­ten Lern­we­ge­lis­te, die das in­di­vi­dua­li­sier­te Ler­nen för­dern kann, sowie der be­vor­zug­ten An­wen­dung der Think-Pair-Share-Me­tho­de, sind z. B. zu nen­nen:

  • Stun­de 1/2: Ge­stal­tung von In­for­ma­ti­ons­pla­ka­ten nach In­ter­es­se
  • Stun­de 10: Ni­veau­dif­fe­ren­zie­rung bei der Er­ar­bei­tung der Er­geb­nis­si­che­rung
  • Stun­de 11/12: Die Be­rück­sich­ti­gung ver­schie­de­ner Lern­ty­pen sowie In­ter­es­sen bei der Aus­ein­an­der­set­zung mit einer Bio­gra­phie
  • Stun­de 13/14: Pla­nung und Ge­stal­tung von Tier­schutz-Pro­jek­ten nach In­ter­es­se.

 

5. Bezug zu den Leit­per­spek­ti­ven des Bil­dungs­plans

Leit­per­spek­ti­ven kom­men in der Un­ter­richts­se­quenz be­son­ders in fol­gen­der Weise in den Blick:

  • Me­di­en­bil­dung (BM): (1) In Teil B kön­nen an prak­ti­schen Bei­spie­len Kri­te­ri­en einer ge­lun­ge­nen Ge­stal­tung von In­for­ma­ti­ons­pla­ka­ten er­ho­ben wer­den. In Teil C (Stun­de: 4/5) wird das Lied „Ro­man­ze“ der Grup­pe Wise Guys zum zen­tra­len Un­ter­richts­me­di­um. Damit wird ein Me­di­en­pro­dukt der Pop­kul­tur prä­zi­se und the­me­n­ori­en­tiert ana­ly­siert.
    Die op­tio­na­le Li­vestream(!)-Prä­sen­ta­ti­on des Lie­des in der YouTube-Ver­si­on kann durch eine kurze Ana­ly­se der Vi­deo­se­quenz zu­sätz­li­che me­di­en­bild­ne­ri­sche Ak­zen­te set­zen.
    (2) In Teil F (Stun­de 11/12) wird ein ak­tu­el­les Tier­schutz­pro­blem durch einen Ein­spie­ler aus einer ZDF-Do­ku­men­ta­ti­on (YouTube -Li­vestream!) dar­ge­stellt. Der an­schlie­ßen­de krea­ti­ve Ar­beits­auf­trag (Ab­fas­sung einer „Bitt­schrift der Tiere“) hat eine mög­lichst ge­naue Be­trach­tung des Film­aus­schnitts zur Vor­aus­set­zung und stärkt so eine glei­cher­ma­ßen sinn­vol­le, re­flek­tier­te und ver­ant­wor­tungs­be­wuss­te Me­di­en­re­zep­ti­on.
  • Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE). In Teil F (Stun­de 11/12) wird durch die The­ma­tik des Tier­schut­zes im Zen­trum des Un­ter­richts­ge­sche­hens das Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein für ein um­welt­be­wuss­tes Ver­hal­ten an­ge­spro­chen, re­flek­tiert und in den Kon­text des Schöp­fungs­glau­bens ge­stellt.


Check-Up

Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [docx] [35 KB]

Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [pdf] [317 KB]