Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Check-Up (Lern­stands­er­he­bung)


Check-up: Kom­pe­tenz­stand­kon­trol­le - am Bei­spiel me­ta­pho­ri­sches Reden von Gott


Vor­über­le­gun­gen

Zur Ent­wick­lung der pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­tenz „Deu­tungs­fä­hig­keit“ sowie zur Ver­mitt­lung der in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­tenz 3.1.2 (1) 1 kann das Ver­ste­hen von me­ta­pho­ri­scher Spra­che zu­nächst am Bei­spiel von Got­tes­bil­dern in den Psal­men ein­ge­übt wer­den (vgl. im vor­lie­gen­den The­men­ver­tei­lungs­plan „Mit Gott in Kon­takt kom­men“). Da­nach kann, mög­lichst erst in Klas­se 6, die sym­bo­li­sche und bild­haf­te Rede von Gott in den Gleich­nis­sen Jesu the­ma­ti­siert wer­den (vgl. im vor­lie­gen­den The­men­ver­tei­lungs­plan „Von Gott reden“). Um den auf­bau­en­den Lern­pro­zess der SuS zu be­glei­ten, kann nach den ge­nann­ten Un­ter­richts­se­quen­zen je­weils eine Kom­pe­tenz­stand­kon­trol­le („Check-up“ M 1, M 2) durch­ge­führt wer­den (ein sol­ches Check-up kann eben­so für die Un­ter­richts­se­quenz „Von Gott reden“ er­fol­gen). Zudem kön­nen die SuS eine Lern­we­ge­lis­te füh­ren, in der sie im Sinne des selbst ge­steu­er­ten Ler­nens ihren in­di­vi­du­el­len Lern­pro­zess do­ku­men­tie­ren und nach­voll­zie­hen kön­nen (M 3).

Das in einem auf­bau­en­den Lern­pro­zess er­wor­be­ne Ver­ständ­nis für re­li­giö­se Spra­che ist Vor­aus­set­zung dafür, dass die SuS auch bei den bi­bli­schen Schöp­fungs­tex­ten nach deren In­ten­ti­on fra­gen, sie in Be­zie­hung zu sich und ihrer Le­bens­welt set­zen und sie nicht als wort­wört­lich miss­ver­ste­hen (vgl. Lern­we­ge­lis­te M 3).

 
M 1 Ar­beits­blatt

Check-Up (Lern­stands­er­he­bung): Her­un­ter­la­den [docx] [44 KB]

Check-Up (Lern­stands­er­he­bung): Her­un­ter­la­den [pdf] [515 KB]



1   Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen „me­ta­pho­ri­sche Be­deu­tun­gen re­li­giö­ser Spra­che und Aus­drucks­for­men (zum Bei­spiel Bild­wor­te, Sym­bo­le) auf­zei­gen“.