Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ent­wick­lungs­stand der SuS in der Klas­sen­stu­fe 5/6


1.1 Mo­ra­li­sche Ent­wick­lung - La­wrence Kohl­berg (1927-1987)

Auf Pia­get auf­bau­end un­ter­such­te der ame­ri­ka­ni­sche Psy­cho­lo­ge Lö­sungs­be­grün­dun­gen zu mo­ra­li­schen Kon­flik­ten in Di­lem­ma-Si­tua­tio­nen und un­ter­schied drei Grund­be­grün­dungs­wei­sen. Am Bei­spiel, ob Un­wahr­hei­ten ge­sagt wer­den dür­fen, lau­ten diese fol­gen­der­ma­ßen: „Eine prä­kon­ven­tio­nel­le Sicht be­ant­wor­tet diese Frage auf­grund der Über­le­gung, ob die Lüge wohl ent­deckt wird und ob sie mit­tel­bar oder un­mit­tel­bar Nut­zen oder Scha­den be­wirkt. Eine kon­ven­tio­nel­le Sicht be­zieht sich auch auf die ge­sell­schaft­li­che Kon­ven­ti­on und die Ge­set­zes­la­ge. Dort kann man er­fah­ren, was ver­bo­ten ist und was er­laubt. Doch es gibt Si­tua­tio­nen, in denen es wich­tig ist, nicht nur den Re­geln der Kon­ven­ti­on zu fol­gen, son­dern sich an hö­he­ren Prin­zi­pi­en zu ori­en­tie­ren. Um Leben zu ret­ten, muss man auch manch­mal lügen. Diese Per­spek­ti­ve nennt Kohl­berg post­kon­ven­tio­nell .“ 1

Be­trach­tet man die Al­ters­struk­tur der Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 5./6. Klas­se, so er­gibt sich un­ge­fähr fol­gen­de Ver­tei­lung:

  10 Jahre 12-14 Jahre
Prä­kon­ven­tio­nell/-mo­ra­lisch
Stufe 1:
Ori­en­tie­rung an Stra­fe und Ge­hor­sam
„Be­fol­ge Re­geln, um Stra­fe zu ver­mei­den.“
25% 6%
Stufe 2: Nai­ver in­stru­men­tel­ler He­do­nis­mus (do-ut-des)
„Ver­hal­te dich kon­form, um Be­loh­nun­gen zu be­kom­men.“
60% 45%
kon­ven­tio­nell
Stufe 3: Moral des „guten Kin­des“; Auf­recht­er­hal­tung guter Be­zie­hun­gen und Suche nach An­er­ken­nung (good boy / good girl)
„Ver­hal­te dich kon­form, um die Miss­bil­li­gung und Ab­nei­gung der an­de­ren zu ver­mei­den.“
15% 45%
Stufe 4:   Moral der Auf­recht­er­hal­tung der Au­to­ri­tät (law and order)
„Ver­hal­te dich kon­form, um die Kri­tik durch le­gi­ti­me Au­to­ri­tä­ten und dar­aus fol­gen­de Schuld­ge­füh­le zu ver­mei­den.“
0% 4%
post­kon­ven­tio­nell
Stufe 5: Moral des Ver­trags, der in­di­vi­du­el­len Rech­te und des an­er­kann­ten Ge­set­zes
Ent­sprich den Re­geln (Prin­zi­pi­en), um die Ach­tung des un­vor­ein­ge­nom­me­nen Zu­schau­ers zu be­wah­ren, der im Sinne des all­ge­mei­nen Wohl­er­ge­hens ur­teilt .“
n.a. n.a.

 
Die re­li­giö­se Ent­wick­lung

Ent­wick­lungs­stand der SuS in der Klas­sen­stu­fe 5/6: Her­un­ter­la­den [docx] [300 KB]

Ent­wick­lungs­stand der SuS in der Klas­sen­stu­fe 5/6: Her­un­ter­la­den [pdf] [830 KB]


1   Vgl. Bütt­ner, G./ Die­te­rich, V.-J.: Ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gie, S. 17-18.