Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

The­men­ver­tei­lungs­plan (Bei­spiel­cur­ri­cu­lum zu den Un­ter­richts­se­quen­zen)


3. Sich in „bi­bli­sche Zei­ten“ ver­set­zen: Exil­ge­schich­ten - Aus der Not eine Bibel ma­chen (12)


Wie ist die Bibel ent­stan­den?

Aus bi­bli­schen Tex­ten etwas über ihre Ent­ste­hung und Zu­sam­men­hän­ge er­fah­ren. Die Mög­lich­keit er­ken­nen, die Bibel zum ei­ge­nen Leben in Be­zie­hung set­zen zu kön­nen.

Bi­bli­sche Texte als Aus­druck exis­ten­ti­el­ler Er­fah­run­gen ver­ste­hen, sie zu his­to­ri­schen Si­tua­tio­nen und zum ei­ge­nen Leben in Be­zie­hung set­zen (Deu­tungs­fä­hig­keit) und ihren Ge­brauch re­flek­tie­ren (Ge­stal­tungs­fä­hig­keit).

Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Mög­li­che Bi­bel­tex­te / Mög­li­che Fach­be­grif­fe

Mög­li­che Anforderungs­situationen

Bezug zu Leit­per­spek­ti­ven

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen:

  • 3.1.1 (1) Er­fah­run­gen mensch­li­chen Zu­sam­men­le­bens (z.B. Ver­trau­en, Ge­bor­gen­heit, ... Schuld, Fremd­sein, Ver­lust) zu bi­bli­schen Er­zäh­lun­gen (...) in Be­zie­hung set­zen
  • 3.1.3 (3) Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen aus­ge­wähl­ten Er­zäh­lun­gen (z.B. Abra­ham, Josef, Mose, Rut, ... Je­re­mia, ...) auf­zei­gen
  • 3.1.1 (2) an einem Bei­spiel (z.B. Um­gang mit Frem­dem, Kon­flik­ten, An­ders­sein) Be­din­gun­gen für ge­lin­gen­des Mit­ein­an­der ent­fal­ten.
  • 3.1.4 (2) Got­tes­vor­stel­lun­gen in bi­bli­schen Tex­ten (z.B. Er­zäh­lun­gen, Bild­wor­te ...) zu mensch­li­chen Fra­gen und Er­fah­run­gen in Be­zie­hung set­zen
  • 3.1.4 (3) un­ter­schied­li­che For­men der Hin­wen­dung zu Gott (z.B. Klage, Bitte, Dank, Lob) ent­fal­ten
  • 3.1.7 (1) Aus­prä­gun­gen re­li­giö­ser Pra­xis im Ju­den­tum be­schrei­ben (z.B. Be­deu­tung der ... Feste, Riten)
  • 3.1.3 (1) an­hand von Er­schlie­ßungs­hil­fen (z.B. An­hän­ge in Bi­beln, Bi­bel­le­xi­kon, On­line-Res­sour­cen) Bi­bel­stel­len bzw. –texte ge­zielt re­cher­chie­ren [Wie­der­ho­lung und Ver­tie­fung von Un­ter­richts­se­quenz 2]
  • 3.1.3 (2) Ent­ste­hung und in­ne­re Zu­sam­men­hän­ge (z.B. Ge­schichts-, Lehr-, Pro­phe­ten­bü­cher, ...) der Bibel er­läu­tern [Wie­der­ho­lung und Ver­tie­fung von Un­ter­richts­se­quenz 2]
  • 3.1.2 (2) Die Re­le­vanz bi­bli­scher Wei­sun­gen (z.B. De­ka­log, ...) für mensch­li­ches Zu­sam­men­le­ben ent­fal­ten

Gen 1; Gen 12ff; 12ff; Ex 1ff;

Ex 20, 8-11; Rut 1ff; Ps 137,

Jer7,1-11; Jer 29, 4ff; Jer 32,37-44 … //

Exil, Flucht, Asyl, In­te­gra­ti­on, Je­ru­sa­lem, Kö­nigs­haus Da­vids, Tem­pel, Bund, Pro­phet, Un­heils-/Heil­s­an­kün­di­gung, De­por­ta­ti­on, Ba­by­lo­ni­sches Exil, Bi­bel­stel­le, Vä­ter­ge­schich­te, Kla­ge­psalm, Brief, 5 Bü­cher Mose, Ge­schichts­bü­cher, Psal­men/Weis­heit, Pro­phe­ten, Enuma Elisch, Schöp­fungs­ge­dicht, Sab­bat, Bil­der­ver­bot …

 

 

Die Bibel soll in eine Schü­ler­bi­blio­thek ein­ge­ord­net wer­den (nach Genre und Ver­fas­ser­na­men sor­tiert).

Wei­te­re Anforderungs­situationen

s. ex­em­pla­risch aus­ge­ar­bei­te­te Un­ter­richts­se­quenz.

BTV

PG

MB



Über Gott ins Ge­spräch kom­men


The­men­ver­tei­lungs­plan (Bei­spiel­cur­ri­cu­lum zu den Un­ter­richts­se­quen­zen): Her­un­ter­la­den [docx] [38 KB]

The­men­ver­tei­lungs­plan (Bei­spiel­cur­ri­cu­lum zu den Un­ter­richts­se­quen­zen): Her­un­ter­la­den [pdf] [605 KB]