Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­bau­en­des Ler­nen durch ver­ti­ka­le Ver­net­zung


2. Ein Bei­spiel aus ZPG I

Der Un­ter­richts­ent­wurf „Ethi­sche Kom­pe­tenz. Mo­ra­li­sches Ler­nen und ethi­sches Re­flek­tie­ren“ in Se­kun­dar­stu­fe I zeigt, wie eine Un­ter­richts­pla­nung von Klas­se 5/6 über 7/8 bis 9/10 aus­se­hen kann, die mo­ra­li­sches Ler­nen und die dar­auf auf­bau­en­de Fä­hig­keit zum ethi­schen Re­flek­tie­ren über meh­re­re Schul­jah­re mit den SuS ent­wi­ckelt und ein­übt 1 . Be­son­de­rer Wert wird dabei auf die Be­rück­sich­ti­gung der ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gi­schen und neu­ro­phy­sio­lo­gi­schen Be­din­gun­gen der SuS ge­legt.

Im Bil­dungs­plan 2016 wei­sen die pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen ähn­li­che Ziele wie im ge­nann­ten Un­ter­richts­ent­wurf aus: Die SuS

  • iden­ti­fi­zie­ren in ethi­schen Her­aus­for­de­run­gen mög­li­che re­li­gi­ös be­deut­sa­me Ent­schei­dungs­si­tua­tio­nen (Wahr­neh­mungs- und Dar­stel­lungs­fä­hig­keit)
  • neh­men im Zu­sam­men­hang einer plu­ra­len Ge­sell­schaft einen ei­ge­nen Stand­punkt zu re­li­giö­sen und ethi­schen Fra­gen ein und ver­tre­ten ihn ar­gu­men­ta­tiv; sie be­wer­ten Mo­del­le ethi­scher Ur­teils­bil­dung und wen­den sie bei­spiel­haft an (Ur­teils­fä­hig­keit)

Somit kann die­ser Un­ter­richts­ent­wurf auch in Bezug auf den neuen Bil­dungs­plan An­wen­dung fin­den.


Schrit­te zur Ent­wick­lung eines Mo­dells

Auf­bau­en­des Ler­nen durch ver­ti­ka­le Ver­net­zung:
Her­un­ter­la­den [docx] [38 KB]

Auf­bau­en­des Ler­nen durch ver­ti­ka­le Ver­net­zung:
Her­un­ter­la­den [pdf] [121 KB]

 


1   Vgl. /fae­cher/re­li­gi­on/gym/fb2/9_bspl/3_­lern/index.​html .