Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

The­men­ver­tei­lungs­plan (Bei­spiel­cur­ri­cu­lum zu den Un­ter­richts­se­quen­zen)


8. Von Gott reden (10)


Wie hat Jesus von Gott und den Men­schen ge­re­det?

Got­tes­bil­der ver­än­dern sich. Wie den­ken die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nun von Gott? Und was kön­nen sie von Jesus über Gott und seine Be­zie­hung zu uns Men­schen ler­nen?

Bi­bli­sche Texte aus­le­gen und in Be­zie­hung zum ei­ge­nen Leben und zur ge­sell­schaft­li­chen Wirk­lich­keit set­zen (Deu­tungs­fä­hig­keit), einen ei­ge­nen Stand­punkt zu re­li­giö­sen Fra­gen ein­neh­men (Ur­teils­fä­hig­keit).

Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Mög­li­che Bi­bel­tex­te / Mög­li­che Fach­be­grif­fe

Mög­li­che Anforderungs­situationen

Bezug zu Leit­per­spek­ti­ven

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen:

  • 3.1.4 (1) sich mit Fra­gen zu Gott (zum Bei­spiel: Wo ist er? Gibt es ihn über­haupt? Wie wirkt er?) aus­ein­an­der­set­zen. [Wie­der­ho­lung und Ver­tie­fung von Un­ter­richts­se­quenz 4 „Über Gott ins Ge­spräch kom­men“]
  • 3.1.4 (2) Got­tes­vor­stel­lun­gen in bi­bli­schen Tex­ten (zum Bei­spiel Er­zäh­lun­gen, Bild­wor­te, Gleich­nis­se) zu mensch­li­chen Fra­gen und Er­fah­run­gen in Be­zie­hung set­zen
  • 3.1.5 (3) an­hand von Gleich­nis­sen Jesu Sicht­wei­se auf Gott und Men­schen be­schrei­ben [ggf. auch in Ver­bin­dung mit 3.1.5 (2) das Wir­ken Jesu auf dem Hin­ter­grund sei­ner Zeit und Um­welt (re­li­giö­se, po­li­ti­sche, so­zia­le und wirt­schaft­li­che Ver­hält­nis­se) er­läu­tern]
  • 3.1.1 (3) sich mit Fra­gen des Mensch­seins (zum Bei­spiel: Was macht mich aus? Was kann ich? Was mache ich, wenn ich schei­te­re?) aus­ein­an­der­set­zen
  • 3.1.2 (1) me­ta­pho­ri­sche Be­deu­tun­gen re­li­giö­ser Spra­che und Aus­drucks­for­men (zum Bei­spiel Bild­wor­te, Sym­bo­le) auf­zei­gen
  • 3.1.3 (4) mög­li­che Be­deu­tung bi­bli­scher Texte für die Ge­gen­wart un­ter­su­chen.

Siehe Un­ter­richts­se­quenz 4; zudem

Mt 18,21-35; Mt 20,1-16; Mt 21, 28-31; Mk 4,30-34; Lk 15 …

Siehe Un­ter­richts­se­quenz 4;

zudem Gleich­nis …

Zwei Ju­gend­li­che spre­chen über ihre Got­tes­vor­stel­lun­gen und wie sich diese ver­än­dert haben. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len sich in die­ses Ge­spräch „ein­klin­ken“…

(vgl. Mo­ment mal 1, S. 41).

Rück­be­zug zur Unterrichts­sequenz 6 „Von Jesus zur Kir­che“: In einem Schüler­zeitungsartikel über Jesus steht, er habe „viele Geschich­ten von Gott er­zählt, z. B. die Ge­schich­te vom ver­lo­re­nen Sohn“. Ein(e) Schü­ler(in) dazu: „Wieso über Gott? Da geht es doch um einen Vater und seine bei­den Söhne!“ …

BTV

PG



Über die Welt als Got­tes Schöp­fung nach­den­ken


The­men­ver­tei­lungs­plan (Bei­spiel­cur­ri­cu­lum zu den Un­ter­richts­se­quen­zen): Her­un­ter­la­den [docx] [38 KB]

The­men­ver­tei­lungs­plan (Bei­spiel­cur­ri­cu­lum zu den Un­ter­richts­se­quen­zen): Her­un­ter­la­den [pdf] [605 KB]