Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Check-Up (Lern­stands­er­he­bung)


M 1 Ar­beits­blatt Check-up: Got­tes­bil­der in Psal­men


Check-up:

A) Nimm an­hand dei­ner Lern­we­ge­lis­te zum Thema „bi­bli­sche Got­tes­bil­der“ eine Selbst­einschätzung vor, wie si­cher du dich bei den dort an­ge­führ­ten Kom­pe­ten­zen 1-4 fühlst.
B) Über­prü­fe nun dein Wis­sen an­hand der fol­gen­den Auf­ga­ben.

Auf­ga­be 1:
Be­nen­ne durch Durch­strei­chen Got­tes­vor­stel­lun­gen, die nicht in den Psal­men ent­hal­ten sind:
Gott ist …
Guter Hirte – König – Pro­phet – Licht – Stier – Schild – Stär­ke –hei­li­ges Buch – gol­de­nes Kalb.

Auf­ga­be 2:
Zeige durch Un­ter­strei­chen auf, wel­che me­ta­pho­ri­schen Got­tes­vor­stel­lun­gen in dem Aus­schnitt aus Ps 18 vor­kom­men.

Ps 18, 2-4.7b
2 Ich will dich rüh­men, Herr, meine Stär­ke,
3 Herr, du mein Fels, meine Burg, mein Ret­ter, mein Gott, meine Feste, in der ich mich berge, mein Schild und si­che­res Heil, meine Zu­flucht.
4 Ich rufe: Der Herr sei ge­prie­sen!, und ich werde vor mei­nen Fein­den ge­ret­tet. (…)
7 In mei­ner Not rief ich zum Herrn und schrie zu mei­nem Gott.

(Ein­heits­über­set­zung)

Auf­ga­be 3:
Nenne min­des­tens zwei kon­kre­te Si­tua­tio­nen aus dei­nem Leben, die zu der Be­deu­tung die­ses Psalms pas­sen.

Auf­ga­be 4a:
Ge­stal­te einen ei­ge­nen Psalm, ein Lied oder ein Ge­dicht, in dem du eine be­son­de­re Er­fah­rung von dir in me­ta­pho­ri­scher Spra­che zum Aus­druck bringst.

Auf­ga­be 4b:
Tau­sche dein Er­geb­nis mit dei­nem Nach­barn/dei­ner Nach­ba­rin und be­ur­tei­le, ob er/sie dei­ner Mei­nung nach ge­eig­ne­te Me­ta­phern ver­wen­det hat.


C) Über­prü­fe, in­wie­fern deine Selbst­ein­schät­zung zu­tref­fend war.
D) Schlie­ße deine Lü­cken mit­hil­fe des Schul­hef­tes bzw. des Re­li­gi­ons­bu­ches und löse die Auf­ga­ben voll­stän­dig.



M 2 Check-up nach der US „Von Gott reden“

Check-Up (Lern­stands­er­he­bung): Her­un­ter­la­den [docx] [44 KB]

Check-Up (Lern­stands­er­he­bung): Her­un­ter­la­den [pdf] [515 KB]



1   Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen „me­ta­pho­ri­sche Be­deu­tun­gen re­li­giö­ser Spra­che und Aus­drucks­for­men (zum Bei­spiel Bild­wor­te, Sym­bo­le) auf­zei­gen“.