Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Unterrichtsmaterialien


Hilfskärtchen 1

Wie groß und wie schwer ist der Mond?

Der Monddurchmesser beträgt 3.474 Kilometer am Äquator, das entspricht ungefähr der Strecke von Moskau nach Lissabon. Die Oberfläche des Mondes ist dabei aber nur ein dreizehntel so groß wie die der Erde. Die Mondoberfläche entspricht etwa der vierfachen Größe Europas. Das Volumen der Erde ist etwa 50 mal größer als die des Mondes – so passen etwa 50 Mondkugeln in die Erde.

Gewogen entspricht das Gewicht des Mondes etwa 1/81 der Erdmasse, das sind 7,348 * 10 22  kg. Auf dem Mond wiegt alles nur ein 1/6 wie auf der Erde. Wenn du auf der Erde 60 kg wiegst, dann wiegst du auf dem Mond nur 10 kg - du hast aber dieselbe Masse! Und deine Muskelkraft bleibt auch gleich, so dass du auf dem Mond große Sprünge machen kannst.

Schaut man in den Himmel, sieht der Mond so groß wie die Sonne aus, dabei ist die Sonne 400-mal größer als der Mond, aber sie ist auch 400mal weiter entfernt als der Mond.

(Quelle: http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/wie-gross-und-wie-schwer-ist-der-mond.html)

 

Scheinbare Größe

Die scheinbare Größe (oder: scheinbarer Durchmesser) eines Objektes wird in Winkelgrad angegeben. So besteht z.B. ein voller Kreis aus 360 Grad. Ein Grad besteht aus 60 Bogenminuten. Eine Bogenminute besteht aus 60 Bogensekunden. Mit Bogenminuten kann man daher die scheinbare Größe angeben. Die scheinbare Größe der Sonne, die in Wirklichkeit viel größer als der Mond ist, und auch die scheinbare Größe des Mondes, der in Wirklichkeit viel kleiner als die Sonne ist, betragen jeweils ca. 30 Bogenminuten.

 

Firmament , auch Himmelsgewölbe oder Himmelszelt, bezeichnet in den frühen Weltbildern den über der Erde gelegenen Teil des Kosmos. Das Firmament ist das Konzept, den Anblick des sichtbaren („blauen“) Himmels beziehungsweise den Sternenhimmel und eine Fülle astronomischer und Wetterereignisse in ein Modell zu fassen. Der Name steht zu lateinisch firmamentum ‚Befestigungsmittel‘, und beschreibt die Vorstellung, die Sonne und andere Himmelskörper und -erscheinungen wären an diesem festgemacht.

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Firmament)

 

Moleküle bestehen aus mindestens zwei miteinander verbundenen Atomen (oder mehreren). Es sind die kleinsten Teilchen von chemischen Verbindungen, die aus mindestens zwei Bestandteilen (= Atomen) aufgebaut sind und mit Hilfe von chemischen Methoden auch wieder in ihre Bestandteile (= Atome) zerlegt werden können.

 

Atome sind die kleinsten Teilchen der Elemente. Sie sind auf chemischem Wege nicht teilbar. Jedes Element hat eine ihm eigene Art von Atomen.

 

Atmosphäre : Die Atmosphäre ist die Lufthülle der Erde.

 

Pheromone sind chemische Substanzen (Duftstoffe), die von Lebewesen (Individuen einer Art) ausgeschieden werden und das Verhalten eines anderen Lebewesen (Individuums) beeinflussen. Pheromone dienen also als Boten- oder Signalstoffe der Informationsübertragung. Oft handelt es sich dabei um flüchtige Substanzen, die mittels Geruch oder Geschmack wahrgenommen werden.

Das Wort „Pheromon“ kommt aus den beiden altgriechischen Wörtern „pherein” (das „überbringen, übermitteln, erregen“ bedeutet) und „hormon“ (das „bewegen” bedeutet).

Botenstoffe sind Teilchen (d.h. organische Moleküle), die der (biochemischen) Kommunikation = Sprache zwischen Lebewesen dienen. Diese Teilchen bleiben nicht im Körper, sondern werden in das umgebende Medium (Luft, Wasser) abgegeben.

 

M 8a/b „Romanze“


Unterrichtsmaterialien: Herunterladen [docx] [3,8 MB]

Unterrichtsmaterialien: Herunterladen [pdf] [2,7 MB]



1   Die Hilfskärtchen werden auf farbiges Papier gedruckt (um zu sehen, wo diese gerade unterwegs sind) und vorne am Lehrertisch ausgelegt. SuS können bei der Bearbeitung der Fragen zum Text diese holen bzw. lesen und legen sie anschließend zurück. Je nach Gruppengröße eine entsprechende Anzahl an Duplikaten bereithalten.