Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­füh­rung

3. Mög­lich­kei­ten auf­bau­en­den Ler­nens

Im Bil­dungs­plan 2016 fin­den sich in allen Klas­sen­stu­fen immer wie­der Kom­pe­ten­zen, die auf die Per­spek­ti­vi­tät von Wirk­lich­keit und Wirk­lich­keits­sich­ten aus­ge­rich­tet sind. Dazu zählt für Klas­se 5/6 ohne Zwei­fel die Kom­pe­tenz 3.1.4 (4).

In den wei­te­ren Klas­sen­stu­fen (7/8; 9/10; Kurs­stu­fe) fin­den sich wei­te­re Kom­pe­ten­zen, die auf diese Kom­pe­tenz re­fe­rie­ren oder gar auf ihr auf­bau­en (vgl. hier­zu aus­führ­lich im Text „Auf­bau­en­des Ler­nen durch ver­ti­ka­le Ver­net­zung“ 4.2). Auch die Kom­pe­ten­zen in an­de­ren Be­rei­chen bie­ten sich als Fel­der auf­bau­en­den Ler­nens an. Ei­ni­ge Bei­spie­le für mög­li­che An­satz­punk­te und Ent­wick­lungs­li­ni­en:

3.1 Klas­sen 5/6, Be­reich Jesus Chris­tus (Auf­bau­en­des Ler­nen in ho­ri­zon­ta­ler Per­spek­ti­ve)

Die Kom­pe­tenz 3.1.5(3) lau­tet: „Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen an­hand von Gleich­nis­sen Jesu Sicht­wei­se auf Gott und Men­schen be­schrei­ben.“ Der Be­griff „Sicht­wei­se“ the­ma­ti­siert hier die Per­spek­ti­vi­tät in Jesu Reden von Gott (z.B. als gü­ti­ger Vater) und vom Men­schen (zum Bei­spiel als an­ge­nom­me­ner Sün­der oder als be­dürf­ti­ger Nächs­ter, dem jen­seits ge­sell­schaft­li­cher und re­li­giö­ser Schran­ken ge­hol­fen wer­den muss [Lk. 10]). In den Evan­ge­li­en wer­den diese Sicht­wei­sen oft­mals hart an­de­ren theo­lo­gi­schen und an­thro­po­lo­gi­schen An­sich­ten ge­gen­über­ge­stellt. Aus der vor­lie­gen­den Un­ter­richts­se­quenz (v.a. auch Teil C-E) könn­te hier der Leit­be­griff vom „Bil­der­rah­men“ als Me­ta­pher für die Sicht­wei­sen Jesu auf­ge­nom­men und wei­ter­ent­wi­ckelt wer­den.

3.2 Be­reich „Welt und Ver­ant­wor­tung“

In Teil F der Un­ter­richts­se­quenz wird die schöp­fungs­ethi­sche Kom­pe­tenz 3.1.2(3) ins Zen­trum des Un­ter­rich­tens ge­stellt („Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen an Bei­spie­len einen ver­ant­wort­li­chen Um­gang mit der Schöp­fung ent­fal­ten [zum Bei­spiel Um­gang mit Tie­ren, Le­bens­mit­teln, Res­sour­cen]“). Mög­li­che An­knüp­fungs­punk­te und Wei­ter­füh­run­gen:

  • Klas­sen 7/8. Im Be­reich Welt und Ver­ant­wor­tung (3.2.2) kann der Tier­schutz zum Bei­spiel wer­den, an dem „Schü­le­rin­nen und Schü­ler sich mit Ent­schei­dungs­kri­te­ri­en und -in­stan­zen für ge­rech­tes Han­deln aus­ein­an­der­set­zen“ (Be­reichs­kom­pe­tenz für (3.2.2). „Die Auf­ga­be des Ge­wis­sens“ (vgl. Kom­pe­tenz 3.2.2[2]) könn­te er­neut am Bei­spiel von Chris­ti­an Adam Dann und tier­schut­ze­thi­schen The­men aus dem Nah­be­reich der Schü­le­rin­nen und Schü­ler (Ve­ge­ta­ris­mus) ana­ly­siert wer­den.
  • In den Klas­sen 9/10 kann die­ser Strang wei­ter­ver­folgt wer­den. Kom­pe­tenz 3.3.2(3) lau­tet: „Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen an­hand von Bei­spie­len zwei An­sät­ze phi­lo­so­phi­scher Ethik (uti­li­ta­ris­ti­sche und Pflichte­thik) ver­glei­chen.“ Hier kann der Uti­li­ta­ris­mus Peter Sin­gers mit sei­nen ra­di­ka­len tier­schut­ze­thi­schen Per­spek­ti­ven in den Blick ge­nom­men wer­den.

 

3.3 Be­reich „Gott“

Die do­xo­lo­gi­sche und me­ta­pho­ri­sche Spra­che, die den Glau­ben an Gott den Schöp­fer we­sent­lich prägt, wird auf ver­schie­de­nen Ebe­nen und in un­ter­schied­li­cher Durch­drin­gungs­tie­fe an­ge­spro­chen. Das Thema „Gott als Schöp­fer“ kann nun im Rah­men des Kom­pe­ten­z­er­werbs auf wei­te­ren Klas­sen­stu­fen eine ge­wich­ti­ge Rolle spie­len:

  • Klas­sen 7/8. Im Be­reich „Re­li­gio­nen und Welt­an­schau­un­gen“ lau­tet Kom­pe­tenz 3.2.7(2): „Die SuS kön­nen Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de zwi­schen Chris­ten­tum, Islam und Ju­den­tum er­läu­tern (zum Bei­spiel Hei­li­ge Schrif­ten, Ge­bäu­de, Über­zeu­gun­gen, Feste, Bräu­che)“. Der ge­mein­sa­me Glau­be an Gott den Schöp­fer kann hier in sei­nen Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­den the­ma­ti­siert wer­den.
  • In den Klas­sen 9/10 kann die re­li­gi­ons­ver­glei­chen­de Per­spek­ti­ve zum Thema Schöp­fung für die Ge­gen­über­stel­lung einer fern­öst­li­chen mit der bi­bli­schen Got­tes­vor­stel­lung ver­wen­det wer­den. Vgl. hier­zu die Kom­pe­tenz 3.3.4 (3): „Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Got­tes­vor­stel­lun­gen einer fern­öst­li­chen Re­li­gi­on mit bi­bli­schen ver­glei­chen.“
  • Kurs­stu­fe (Klas­se 11/12, zwei­stün­di­ger Kurs): Die Schöp­fungs­aus­sa­ge als we­sent­li­che bi­bli­sche Got­tes­prä­di­ka­ti­on kann in der Ar­beit an der Kom­pe­tenz 3.4.3(2) wie­der­auf­ge­nom­men wer­den. Die Kom­pe­tenz­for­mu­lie­rung lau­tet: „Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen bi­bli­sche und theo­lo­gi­sche Aus­sa­gen über Gott er­läu­tern (zum Bei­spiel Gott in Chris­tus, Tri­ni­tät, Got­tes Wir­ken in der Ge­schich­te, Epi­pha­ni­en, Ich-Bin-Worte Jesu).“


Bei­spie­le zu ei­ni­gen Grund­ele­men­ten

Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [docx] [35 KB]

Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [pdf] [317 KB]