Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­ver­lauf (7 Dop­pel­stun­den)


Teil E: Die bi­bli­sche Rede von Gott als Schöp­fer und der Glau­be an Gott den Schöp­fer


Bezug zu den in­halts­be­zo­ge­nen Teil­kom­pe­ten­zen 3.1.2 (1), 3.1.4 (2), 3.1.4 (4)

Ziele der Stun­den:

  • Die SuS kön­nen die Be­deu­tung der Me­ta­pher von der Schöp­fung als Welt­haus (Jes. 45, 18) ent­fal­ten und sie dem Bil­der­rah­men „Glau­ben an den Schöp­fer“ zu­ord­nen.
  • Die SuS set­zen die Me­ta­pher vom Welt­haus in Be­zie­hung zur Schöp­fungs­er­zäh­lung in 1. Mos. 1,1-2, 4a.

Phase

Ge­plan­ter Un­ter­richts­ver­lauf

Me­di­en

Di­dak­ti­sche Kom­men­ta­re und Hin­wei­se

Stun­de 7/8

 

Über­lei­tung und An­bah­nung

 

 

Rück­be­zug auf Stun­de 4/5: Hin­weis auf den zen­tra­len Ter­mi­nus des „Bil­der­rah­mens“ als Leit­be­griff für das Ver­ste­hen von ver­schie­de­nen Sicht­wei­sen auf Le­be­we­sen und Dinge (Bil­der­rah­men der Na­tur­wis­sen­schaft; Bil­der­rah­men der Liebe und der ver­trau­ens­vol­len Be­zie­hung)

(L): „Nun folgt ein Zei­chen­ex­pe­ri­ment zu einem Bild mit dem ‚Bil­der­rah­men des Glau­bens an Gott den Schöp­fer‘. Aus­gangs­punkt ist ein klei­ner Text aus der Bibel.“

 

 

Zur Ver­deut­li­chung und Wie­der­ho­lung evtl. Hin­weis auf Si­che­run­gen von Stun­den 3+4 als Bei­spie­le und De­tail­lie-run­gen für „na­tur­wis­sen-schaft­li­che Bil­der­rah­men“.

Al­ter­na­ti­ve: Die je un­ter­schied­li­chen Zei­chen und Be­grif­fe für den „na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Bil­der­rah­men“ und den “Bil­der­rah­men der Be­zie­hung und der Liebe“ wie­der­ho­len.

Er­ar­bei­tung 1

SuS er­ar­bei­ten M11 mit der Me­tho­de Think-Pair-Share

  1. (EA) (Think): Ent­wurf eines Bil­des zu Jes. 45, 18
  2. (PA) (Pair): „Ein Bild zu Jes. 45, 18. Mein Ent­wurf – Dein Ent­wurf“. Aus­tausch über Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de der Bil­der.

M11,

evtl. Bil­der M12 als An­re­gung zur Ge­stal­tung

Als Zeichen­vorlage:

M11a

M11 Auf­ga­be 1

Mög­li­che An­re­gun­gen zur De­tail­lie­rung in der Aus­füh­rung der Ge­stal­tungs­auf­ga­be : Kann man das Haus mit Stock­wer­ken zeich­nen? Wel­che Stock­wer­ke hat das Haus? Wel­che Far­ben kom­men im Welt­haus vor? Wo sind Tiere, Pflan­zen? Wo ist das Licht? Wo ist der Mensch?

M11 Auf­ga­be 2 ist als Zu­satz­sauf­ga­be („Puf­fer­auf­ga­be“) ge­dacht. Mög­li­che Wei­ter­füh­rung: Si­che­rung der Er­geb­nis­se als Heft­ein­trag, Ver­wen­dung evtl. in Stun­de 9 (siehe dort unter „Di­dak­ti­scher Kom­men­tar“).

Er­ar­bei­tung 2 und Er­geb­nis­si­che­rung

(3) (UG) (Share): Was zu einem „Welt­haus-Bild“ da­zu­ge­hört.

  • Be­nen­nen von (ex­em­pla­ri­schen) Ele­men­ten aus den „Welt­haus-Bil­dern“ der SuS.

(UG) Mög­li­che Im­puls­fra­gen zum Theo­lo­gi­sie­ren:

  • Was ge­hört zu einem ‚Welt­haus-Bild‘ dazu? In­wie­fern ist die­ses ‚Welt­haus-Bild‘ wahr?
  • Was sagt es über unser Leben in der Welt?
  • Was würde die Frau, was würde der Mann aus dem Lied ‚Ro­man­ze‘ zu die­sem ‚Welt­haus-Bild‘ sagen?“

Pla­kat oder OH-Folie

 

Beim theo­lo­gi­sie­ren­den UG kön­nen die Über­le­gun­gen von SuS aus M11 (Auf­ga­be 2) ein­flie­ßen (vgl. di­dak­ti­scher Kom­men­tar zu Stun­de 8).

(Fa­kul­ta­ti­ve) HA :

SuS schil­dern eine Si­tua­ti­on, in der eine Stro­phe des Lie­des ein ei­ge­nes Er­leb­nis in der Natur, eine Be­geg­nung mit Tie­ren oder Men­schen hätte spie­geln kön­nen.

 

 

Phase

Ge­plan­ter Un­ter­richts­ver­lauf

Me­di­en

Di­dak­ti­sche Kom­men­ta­re und Hin­wei­se

Stun­de 9

An­bah­nung

 

(UG) Evtl. kurze „Blitz­lich­ter“ auf ei­ni­ge der fa­kul­ta­ti­ven Haus­auf­ga­ben aus Stun­de 9

M13 oder Ev. Gesang­buch

Aus Zeit­grün­den kön­nen hier auch nur ei­ni­ge Stro­phen des Lie­des aus­ge­wählt bzw. des­sen Struk­tur und Ab­sicht the­ma­ti­siert wer­den.

Er­ar­bei­tung 1

SuS hören auf eine sze­ni­sche Le­sung aus 1.​Mos. 1, 1– 2, 4a.

(UG) SuS tau­schen sich über die Hör­ein­drü­cke aus.

Mög­li­che Im­puls­fra­gen: „ Was fiel auf? Was war merk­wür­dig? Wie sieht das Welt­haus aus?“

Bei Bezug auf die US „Aus der Not eine Bibel ma­chen“, 4. DSt: „Wel­ches Welt­haus wird bei 1.​Mos.1, 1-2, 4a im Ge­gen­satz zur ba­by­lo­ni­schen Schöp­fungs­er­zäh­lung ‚Enuma Elisch‘ sicht­bar?“

M14 und M14a (Er­läu­te­run­gen)

Ggf. Bezug zur 4. DSt der US „Aus der Not eine Bibel ma­chen“ (Re­li­gi­ons­ge­schicht­li­che Per­spek­ti­ve auf 1. Mos.1,1-2,4a mit Ver­gleich zwi­schen Enuma Elisch und 1. Mos.1,1-2, 4a)

Er­ar­bei­tung 2

(PA) SuS be­nen­nen schrift­lich Grün­de für die ver­schie­de­nen Sicht­wei­sen von 1. Mos. 1, 1 - 2, 4a als Lied oder als „ver­steck­te Liste“ und er­stel­len zu die­sem Bi­bel­text ein „Bild mit Bil­der­rah­men“

Gal­le­ry­walk zu den Bil­dern und Samm­lung der Grün­de für die Hal­tun­gen: „Der Text ist ei­gent­lich ein Lied oder Ge­dicht.“/„Der Text ist eine Art ver­bor­ge­ne Liste.“

 

M15 und M16; evtl. Vor­la­ge aus M11a

Aus dem Er­ken­nen bei­der Ka­te­go­ri­en (Lied und Liste) er­gibt sich, dass Tat­sa­chen bzw. Dinge auf ver­schie­de­ne Arten und Wei­sen dar­ge­stellt wer­den kön­nen. Die Liste der Schöp­fungs­ta­ten wird in eine Lied­ähn­li­che Struk­tur „ge­gos­sen“, um damit das Lob an den Schöp­fer zu ver­deut­li­chen.

Al­ter­na­ti­ve : UG ohne Gal­le­ry­walk. Mög­li­che Im­pul­se: Wel­che Zei­chen und Worte eurer Ent­wür­fe deu­ten auf die Mei­nung: ‚Der Text ist ei­gent­lich ein Lied.‘? Wel­che Zei­chen und Worte deu­ten auf die Mei­nung Der Text ent­hält eine ver­bor­ge­ne Liste.‘ ?

Phase

Ge­plan­ter Un­ter­richts­ver­lauf

Me­di­en

Di­dak­ti­sche Kom­men­ta­re und Hin­wei­se

Stun­de 10

An­bah­nung

(TA): [Zeich­nung: Ein Bil­der­rah­men]

(L): „Die Be­schäf­ti­gung mit den Wis­sen­schaf­ten, dem Lied Ro­man­ze kann als ‚Bil­der­rah­men­samm­lung‘ an­ge­se­hen wer­den. Sucht Grün­de.“

Tafel oder OHP

Ein Hin­weis auf das Durch­blät­tern des Hef­tes kann für die SuS die Suche nach Grün­den er­leich­tern.

Er­ar­bei­tung 1 /Si­che­rung

(PA) SuS su­chen je­weils Grün­de für den Aus­druck „Bil­der­rah­men­samm­lung“.

Heft

 

Er­ar­bei­tung 2

(TA) „Bil­der­rah­men­samm­lung im Re­li­gi­ons­un­ter­richt“

(UG) aus­ge­hend von der Im­puls­fra­ge: „Wie viele Rah­men haben wir in den ver­gan­ge­nen Stun­den ei­gent­lich ge­fun­den bzw. an­ge­spro­chen?“

Er­war­te­te Lö­sung:
Drei Rah­men (an die TA wer­den zwei wei­te­re Bil­der­rah­men ge­zeich­net) und be­schrif­tet mit „Na­tur­wis­sen­schaft“, „Liebe/Be­zie­hung“, „Glau­ben“.

Tafel oder OHP

 

 

Zen­tra­le Er­geb­nis­si­che­rung

(EA) SuS be­ar­bei­ten M 16.

M16

Lern­zu­wachs­kon­trol­le zu in­halts­be­zo­ge­nen Teil­kom­pe­tenz 3.1.4 (4)

Ni­veau-dif­fe­ren­zie­ren­de Er­geb­nis­si­che­rung

 

(PA) Je ein Part­ner be­ar­bei­tet M16 und M17.

(UG) Kur­zer Aus­tausch über die Er­geb­nis­se.

Die Ab­schluss­si­che­rung er­folgt über M 16.

M16

M17

Eine mög­li­che Niveau­differenzierung kann hier durch ver­schie­de­ne Auf­ga­ben­for­ma­te (z.B. ge­schlos­se­ne, halb­of­fe­ne oder of­fe­ne Auf­ga­ben) an­ge­bahnt wer­den.

Mög­li­cher Ein­satz der Lern­we­ge­lis­te Kom­pe­tenz 6-8

Mög­li­che Haus­auf­ga­be

(Vor­ga­be) SuS be­ar­bei­ten (noch ein­mal) M12

Auf­ga­ben­stel­lung: For­mu­liert zu einem der Bil­der (M12) drei Sätze (je einen Satz zum Bil­der­rah­men „Na­tur­wis­sen­schaft“, zum Bil­der­rah­men „Liebe/Be­zie­hung“ und zum Bil­der­rah­men „Glau­ben an den Schöp­fer.“)

M12

Diese Al­ter­na­ti­ve kann gut als Haus­auf­ga­be für be­son­ders „eif­ri­ge For­sche­rin­nen und For­scher“ in Sa­chen „Bil­der­rah­men“ ge­ge­ben wer­den.


 

Ver­ant­wor­tung für die Schöp­fung über­neh­men


Un­ter­richts­ver­lauf (7 Dop­pel­stun­den): Her­un­ter­la­den [docx] [80 KB]

Un­ter­richts­ver­lauf (7 Dop­pel­stun­den): Her­un­ter­la­den [pdf] [832 KB]