Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

The­men­ver­tei­lungs­plan (Bei­spiel­cur­ri­cu­lum zu den Un­ter­richts­se­quen­zen)


9. Über die Welt als Got­tes Schöp­fung nach­den­ken (15)


Warum wer­den die Di­no­sau­ri­er in den bi­bli­schen Schöp­fungs­er­zäh­lun­gen nicht er­wähnt?

Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben einen brei­ten Zu­gang (z. B. durch Bü­cher, elek­tro­ni­sche Me­di­en) zu po­pu­lär­wis­sen­schaft­li­chen Vor­stel­lun­gen von der Ent­ste­hung und Ent­wick­lung der Welt und fra­gen, wie sich damit der Glau­be an Gott den Schöp­fer ver­ein­ba­ren lässt. Aus dem Glau­ben an den Mensch als Ge­schöpf Got­tes er­gibt sich zudem die Frage, wel­che Kon­se­quen­zen dies für Selbst­ver­ständ­nis und Han­deln hat.

Den Gel­tungs­an­spruch bi­bli­scher Texte er­läu­tern (Deu­tungs­fä­hig­keit), sich auf un­ter­schied­li­che Per­spek­ti­ven ein­las­sen (Dia­log­fä­hig­keit), ethi­sche Her­aus­for­de­run­gen iden­ti­fi­zie­ren (Wahr­neh­mungs- und Dar­stel­lungs­fä­hig­keit), einen ei­ge­nen Stand­punkt zu ethi­schen Fra­gen ein­neh­men (Ur­teils­fä­hig­keit) und re­li­gi­ös be­deut­sa­me In­hal­te me­di­al und adres­sa­ten­be­zo­gen prä­sen­tie­ren (Ge­stal­tungs­fä­hig­keit).

Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Mög­li­che Bi­bel­tex­te / Mög­li­che Fach­be­grif­fe

Mög­li­che Anforderungs­situationen

Bezug zu Leit­per­spek­ti­ven

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen:

  • 3.1.4 (4) Glau­ben an Gott als Schöp­fer mit einer gän­gi­gen naturwissen­schaftlichen Er­klä­rung der Wel­tent­ste­hung ver­glei­chen
  • 3.1.4 (2) Got­tes­vor­stel­lun­gen in bi­bli­schen Tex­ten (zum Bei­spiel Er­zäh­lun­gen, Bild­wor­te …) zu mensch­li­chen Fra­gen und Er­fah­run­gen in Be­zie­hung set­zen
  • 3.1.2 (1) me­ta­pho­ri­sche Be­deu­tun­gen re­li­giö­ser Spra­che und Aus­drucks­for­men (zum Bei­spiel Bild­wor­te, Sym­bo­le) auf­zei­gen
  • 3.1.3 (4) mög­li­che Be­deu­tung bi­bli­scher Texte für die Ge­gen­wart un­ter­su­chen
  • 3.1.2 (3) an Bei­spie­len einen ver­ant­wort­li­chen Um­gang mit der Schöp­fung ent­fal­ten (zum Bei­spiel Um­gang mit Tie­ren, Le­bens­mit­teln, Res­sour­cen)

Gen 1-2, 4a; Gen 2, 4b-25;

Gen 9, 1-17; Ex 23, 10ff.; Ps 8;

Ps 104 ; Jes 45, 18 //

Schöp­fer, Me­ta­pher, Sym­bol, Sinn­feld („Bil­der­rah­men“), Un­sicht­bar­keit Got­tes, Got­tes­bil­der, Evo­lu­ti­on, Ur­knall, Na­tur­wis­sen­schaft, Nach­hal­tig­keit, Tier­schutz …

Siehe ex­em­pla­ri­sche Un­ter­richts­se­quenz.

Beim ge­mein­sa­men Lesen von Gen 1 - 2,4a die Frage auf­wer­fen: „Und was ist mit den Di­no­sau­ri­ern?“

Aus der Sicht von Tie­ren eine „Bitt­schrift“ ver­fas­sen.

BNE

MB

(je nach Schwer-punkt­set­zung auch BTV, PG und VB mög­lich)



An­de­re Re­li­gio­nen bes­ser ken­nen ler­nen


The­men­ver­tei­lungs­plan (Bei­spiel­cur­ri­cu­lum zu den Un­ter­richts­se­quen­zen): Her­un­ter­la­den [docx] [38 KB]

The­men­ver­tei­lungs­plan (Bei­spiel­cur­ri­cu­lum zu den Un­ter­richts­se­quen­zen): Her­un­ter­la­den [pdf] [605 KB]