Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

The­men­ver­tei­lungs­plan (Bei­spiel­cur­ri­cu­lum zu den Un­ter­richts­se­quen­zen)


7. Evan­ge­li­sche und ka­tho­li­sche Kir­che mit­ein­an­der ver­glei­chen (8)


Warum glau­ben wir an den einen Jesus Chris­tus in zwei Kir­chen?

Von den An­fän­gen der Kir­che in die Ge­gen­wart: Kir­che lebt – und zwar evan­ge­lisch und ka­tho­lisch.

Grund­le­gen­de re­li­giö­se Aus­drucks­for­men (z. B. Kir­chen­räu­me, Riten) wahr­neh­men und ein­ord­nen (Wahr­neh­mungs- und Dar­stel­lungs­fä­hig­keit), Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de re­li­giö­ser Über­zeu­gun­gen ent­fal­ten und diese kom­mu­ni­zie­ren (Dia­log­fä­hig­keit).

Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Mög­li­che Bi­bel­tex­te / Mög­li­che Fach­be­grif­fe

Mög­li­che Anforderungs­situationen

Bezug zu Leit­per­spek­ti­ven

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen:

  • 3.1.6 (3) Ge­mein­sam­kei­ten und Be­son­der­hei­ten der evan­ge­li­schen und ka­tho­li­schen Kir­che ent­fal­ten (zum Bei­spiel Kir­chen­raum, Glau­bens­pra­xis, Got­tes­dienst, Sa­kra­men­te, Ge­mein­de­le­ben vor Ort, Öku­me­ne)

1.​Kor 12 … //

Evan­ge­lisch, ka­tho­lisch, Öku­me­ne, Kir­chen­jahr, Kir­chen­raum, Beich­te, Fron­leich­nam, Re­for­ma­ti­ons­tag, Abend­mahl, Eu­cha­ris­tie, Kon­fir­ma­ti­on, Fir­mung, Dia­ko­nie, Ca­ri­tas …

Warum gibt es evan­ge­li­schen und ka­tho­li­schen Re­li­gi­ons­un­ter­richt? Vgl. Mo­ment mal 1, S. 110; Kurs­buch 1, S. 128.

BTV

(je nach Schwer-punkt­set­zung auch MB mög­lich)



Von Gott reden


The­men­ver­tei­lungs­plan (Bei­spiel­cur­ri­cu­lum zu den Un­ter­richts­se­quen­zen): Her­un­ter­la­den [docx] [38 KB]

The­men­ver­tei­lungs­plan (Bei­spiel­cur­ri­cu­lum zu den Un­ter­richts­se­quen­zen): Her­un­ter­la­den [pdf] [605 KB]