Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ope­ra­to­ren er­klärt für Unter- und Mit­tel­stu­fe


Ope­ra­to­ren – un­ter­teilt nach An­for­de­rungs­be­rei­chen
(vgl. EPA 2006)

An­for­de­rungs­be­reich I:
Be­schrei­bung und Wie­der­ga­be (Re­pro­duk­ti­on)
nen­nen
be­nen­nen
Ent­nimm aus einem Ma­te­ri­al die an­ge­for­der­ten In­for­ma­tio­nen oder for­mu­lie­re ohne Ma­te­ri­al ei­ge­ne Kennt­nis­se dazu. Ant­wor­te knapp. Ein Zu­sam­men­hang zwi­schen dei­nen ge­nann­ten In­for­ma­tio­nen muss nicht deut­lich wer­den.
skiz­zie­ren Brin­ge einen ge­lern­ten Sach­ver­halt oder den Ge­dan­ken­gang eines Tex­tes in sei­nen Grund­zü­gen zum Aus­druck (nicht als Zeich­nung). Du kannst dabei auf De­tails ver­zich­ten.
for­mu­lie­ren
dar­stel­len
auf­zei­gen
Drü­cke den Ge­dan­ken­gang oder die Haupt­aus­sa­ge eines Tex­tes oder einer Po­si­ti­on mit ei­ge­nen Wor­ten aus.
wie­der­ge­ben Gib einen ge­lern­ten Sach­ver­halt oder den In­halt eines Tex­tes mit ei­ge­nen Wor­ten wie­der. Ver­wen­de dabei auch die Fach­be­grif­fe, die du in die­sem Zu­sam­men­hang ge­lernt hast.
be­schrei­ben Brin­ge die Merk­ma­le eines Bil­des oder eines an­de­ren Ma­te­ri­als (z. B. einer Gra­fik) in Ein­zel­hei­ten zum Aus­druck. (Manch­mal kann es auch be­deu­ten: Zeige die Merk­ma­le eines be­kann­ten Sach­ver­halts auf.)
zu­sam­men­fas­sen For­mu­lie­re mit ei­ge­nen Wor­ten und sinn­voll ge­glie­dert die we­sent­li­chen In­for­ma­tio­nen eines Tex­tes.
re­cher­chie­ren Suche In­for­ma­tio­nen in ge­druck­ten oder elek­tro­ni­schen Me­di­en.

 

An­for­de­rungs­be­reich II:
An­wen­den und Über­tra­gen (Trans­fer)
ein­ord­nen
zu­ord­nen
Stel­le Ge­lern­tes oder In­for­ma­tio­nen aus einem Ma­te­ri­al in einen neuen oder an­de­ren Zu­sam­men­hang. Oder be­stim­me bei einem Text be­grün­det und unter Ver­weis auf Text­stel­len die Po­si­ti­on eines Ver­fas­sers.
an­wen­den Be­zie­he Ge­lern­tes (In­hal­te oder Me­tho­den) auf etwas Neues.
be­le­gen
nach­wei­sen
Stüt­ze deine Aus­sa­gen durch pas­sen­de Text­stel­len und/oder mit dei­nem Vor­wis­sen.
be­grün­den For­mu­lie­re, warum etwas so ist. Ver­wen­de dafür mög­lichst viele und gute Grün­de/Ar­gu­men­te.
er­läu­tern
er­klä­ren
ent­fal­ten
Ver­an­schau­li­che bzw. ver­deut­li­che etwas nach­voll­zieh­bar, indem du zu­sätz­li­che Bei­spie­le und Zu­sam­men­hän­ge an­führst.
her­aus­ar­bei­ten Finde in einem Text die in der Auf­ga­ben­stel­lung ge­such­ten In­for­ma­tio­nen her­aus und for­mu­lie­re sie mit ei­ge­nen Wor­ten und in sinn­vol­ler Rei­hen­fol­ge.
ver­glei­chen Suche unter vor­ge­ge­be­nen oder selbst ge­wähl­ten Ge­sichts­punk­ten nach Ge­mein­sam­kei­ten, Ähn­lich­kei­ten oder Un­ter­schie­den und brin­ge diese dem­entspre­chend ge­glie­dert zum Aus­druck. Fasse zum Schluss das Er­geb­nis dei­nes Ver­gleichs zu­sam­men.
ana­ly­sie­ren un­ter­su­chen Deute ein vor­ge­ge­be­nes Ma­te­ri­al (z. B. Text, Bild, Gra­fik) unter Ver­wen­dung ge­eig­ne­ter me­tho­di­scher Schrit­te (z. B. zu­erst be­schrei­ben, dann Aus­sa­ge-ab­sicht her­aus­ar­bei­ten und zum Schluss be­wer­ten).
in Be­zie­hung set­zen Stel­le be­grün­det Zu­sam­men­hän­ge, z. B. zwi­schen zwei Ma­te­ria­li­en oder zwi­schen einem Ma­te­ri­al und dei­nem Vor­wis­sen, unter vor­ge­ge­be­nen oder selbst ge­wähl­ten Ge­sichts­punk­ten her.

 

An­for­de­rungs­be­reich III:
Pro­blem­lö­sung und Ur­teils­bil­dung
sich auseinander­setzen mit Ent­wick­le ein be­grün­de­tes ei­ge­nes Ur­teil zu einer Po­si­ti­on (z. B. zu einer be­stimm­ten Mei­nung) oder einem dar­ge­stell­ten Sach­ver­halt.
be­ur­tei­len
be­wer­ten
Stel­lung neh­men
einen begründe­ten Stand­punkt ein­neh­men
Ent­wick­le zu einem Sach­ver­halt oder einer Po­si­ti­on/Mei­nung ein be­grün­de­tes Ur­teil. Ar­gu­men­tie­re dabei mit dei­nem ge­lern­ten Fach­wis­sen und struk­tu­rie­re deine Ant­wort mit Hilfe von Fach­me­tho­den (z. B. er­lernst du im Un­ter­richt zur Ur­teils­bil­dung meh­re­re Schrit­te). Im Er­geb­nis muss dein Ur­teil für an­de­re gut be­grün­det und nach­voll­zieh­bar sein.
er­ör­tern Ent­wick­le eine ei­ge­ne Mei­nung zu einem Pro­blem, indem du dazu Für- und Wider-Ar­gu­men­te fin­dest, diese im Zu­sam­men­hang und sinn­voll ge­glie­dert dar­stellst und dar­aus eine be­grün­de­te Schluss­fol­ge­rung for­mu­lierst.
prü­fen
über­prü­fen
Er­ken­ne eine Mei­nung, Po­si­ti­on bzw. An­sicht zu einem Thema und be­grün­de unter Ver­wen­dung von Fach­wis­sen und Fach­me­tho­den, ob du diese (teil­wei­se) rich­tig oder (eher) falsch fin­dest.
in­ter­pre­tie­ren Deute einen Text oder ein an­de­res Ma­te­ri­al (z. B. Bild, Ka­ri­ka­tur) unter Ver­wen­dung ge­eig­ne­ter me­tho­di­scher Schrit­te und ge­lan­ge so zu einer schlüs­si­gen Aus­sa­ge des Tex­tes oder Ma­te­ri­als.
ge­stal­ten
ent­wer­fen
Setze dich mit einer Fra­ge­stel­lung oder einem Pro­blem krea­tiv aus­ein­an­der (z. B. ein Ge­dicht oder einen Psalm schrei­ben).
Stel­lung neh­men aus der Sicht von … /
eine Er­wi­de­rung for­mu­lie­ren aus der Sicht von …
Ver­set­ze dich in eine be­stimm­te Po­si­ti­on und be­wer­te aus die­ser Sicht einen vor­ge­ge­be­nen Sach­ver­halt bzw. stel­le die­sen be­grün­det in Frage. Wende hier­zu auch die Vor­ge­hens­wei­se für „be­ur­tei­len, be­wer­ten, Stel­lung neh­men, einen be­grün­de­ten Stand­punkt ein­neh­men“ an.
Kon­se­quen­zen auf­zei­gen
Per­spek­ti­ven ent­wi­ckeln
Ziehe aus einem Sach­ver­halt be­grün­de­te Schluss­fol­ge­run­gen. Ent­fal­te zu einem Sach­ver­halt wei­ter­ge­hen­de bzw. neue Mög­lich­kei­ten.

 


al­pha­be­tisch

Ope­ra­to­ren er­klärt für Unter- und Mit­tel­stu­fe: Her­un­ter­la­den [docx] [28 KB]

Ope­ra­to­ren er­klärt für Unter- und Mit­tel­stu­fe: Her­un­ter­la­den [pdf] [370 KB]