Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­füh­rung

2. Die Ab­schnit­te der Un­ter­richts­se­quenz und ihre di­dak­ti­sche Kon­tu­rie­rung im Über­blick

Name des Teil­ab­schnit­tes

Stun­de Nr.

Di­dak­ti­sche Kon­tu­rie­rung des Teil­ab­schnitts

A. An­for­de­rungs­si­tua­ti­on „Di­no­fan Mar­kus“

(0)

Bezug zu den In­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen : 3.1.4.(2); 3.1.4 (4)
---

Er­he­bung von Lern­aus­gangs­la­gen;

Er­ar­bei­tung der zen­tra­len Pro­blem­kon­stel­la­ti­on (Di­ver­gen­zen zwi­schen evo­lu­ti­ons­bio­lo­gi­schen Er­kennt­nis­sen und Schöp­fungs­tex­ten der Bibel) an­hand der An­for­de­rungs­si­tua­ti­on Di­no­fan Mar­kus);

Theo­lo­gi­sie­ren mit Kin­dern;

Ggf. Er­stel­lung eines Ad­van­ce Or­ga­ni­zers

B. Der Blick der Natur-wis­sen­schaft auf die Welt

1-2

Bezug zur In­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­tenz : 3.1.4 (4)
---

Er­ar­bei­tung und Bün­de­lung von ba­sa­len na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Er­kennt­nis­sen (Er­stel­lung von Lern­pla­ka­ten); Me­ta­ko­gni­ti­on: Was ist ein gutes the­ma­ti­sches Pla­kat?

C. Per­spek­ti­ve und Bil­der­rah­men

4-5

Bezug zu den In­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen : 3.1.4 (4)
---

Ent­wick­lung einer ers­ten Ein­sicht in die kon­flikt­rei­che Viel­falt von Wirk­lich­keits­per­spek­ti­ven durch die Ar­beit an dem Lied „Ro­man­ze“ (Wise Guys);

Ent­wick­lung des zen­tra­len Be­griffs­paa­res „Bild“ und Bil­der­rah­men“ als Leit­m­e­ta­pher für das Ver­ste­hen die­ser kon­flikt­rei­chen Viel­falt

D. Gren­zen einer na­tur­wis­sen-schaft­li­chen Per­spek­ti­ve

6

Bezug zur In­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­tenz : 3.1.4 (4)
---

Ver­tie­fung des The­mas „Viel­falt von Wirk­lich­keits­per­spek­ti­ven“ an­hand des Bei­spiels:

Der na­tur­wis­sen­schaft­li­che Blick auf Tiere und unser Blick auf Haus­tie­re.

E. Die bi­bli­sche Rede von Gott als Schöp­fer und der Glau­be an Gott den Schöp­fer

7/8

9

10

Bezug zu den In­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen : 3.1.2 (1), 3.1.4 (2), 3.1.4 (4)
---

Er­ar­bei­tung der Me­ta­pher von der Schöp­fung als „Welt­haus“ oder als „guter Ort zum Woh­nen“ an­hand von

Jes 45,18 als Bei­spiel für den „Bil­der­rah­men“ (vgl. C) Schöp­fungs­glau­ben;

Er­ar­bei­tung von Gen 1,1-2,4a an­hand der Me­ta­pher vom Welt­haus;

Lern­stands­kon­trol­le zu den Tei­len B-E.

F. Ver­ant­wor­tung für die Schöp­fung über­neh­men

Auch Tiere sind Le­be­we­sen

11/12/

13/14

Bezug zur In­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­tenz : 3.1.2 (3)
---

An­nä­he­rung an die The­ma­tik „Schöp­fungs­ethik“ an­hand eines ak­tu­el­len Bei­spiels und unter Be­zug­nah­me auf Ein­sich­ten des Pio­niers der Tier­schutz­be­we­gung C.A. Dann (Ler­nen an Bio­gra­phi­en);

Er­geb­nis­si­che­rung durch Lern­pla­ka­te und mög­li­che Fort­füh­rung in Mi­ni­pro­jek­ten zum Tier­schutz.

 

Grafik


Mög­lich­kei­ten auf­bau­en­den Ler­nens

Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [docx] [35 KB]

Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [pdf] [317 KB]