Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

The­men­ver­tei­lungs­plan (Bei­spiel­cur­ri­cu­lum zu den Un­ter­richts­se­quen­zen)


10. An­de­re Re­li­gio­nen bes­ser ken­nen ler­nen: Juden und Mus­li­me (10)


Was fei­ert die tür­ki­sche Fa­mi­lie von ne­ben­an an­stel­le von Weih­nach­ten und Os­tern?

Durch den Zu­gang zur christ­li­chen Re­li­gi­on im Un­ter­richt haben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Ka­te­go­ri­en er­wor­ben (z. B. Riten, re­li­giö­se Texte, Räume, Got­tes­bil­der), die sie nun auf an­de­re Re­li­gio­nen an­wen­den kön­nen.

Re­li­giö­se Aus­drucks­for­men wahr­neh­men (Wahr­neh­mungs- und Dar­stel­lungs­fä­hig­keit).

Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Mög­li­che Bi­bel­tex­te / Mög­li­che Fach­be­grif­fe

Mög­li­che Anforderungs­situationen

Bezug zu Leit­per­spek­ti­ven

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen:

  • 3.1.7 (2) Aus­prä­gun­gen re­li­giö­ser Pra­xis im Islam (Leben und Wir­ken Mo­ham­meds und zum Bei­spiel Frei­tags­ge­bet, Be­deu­tung der Mo­schee, Feste, Spei­se­vor­schrif­ten) be­schrei­ben
  • 3.1.7 (1) Aus­prä­gun­gen re­li­giö­ser Pra­xis im Ju­den­tum be­schrei­ben (zum Bei­spiel Be­deu­tung der Syn­ago­ge, Feste, Riten) [auch als Wie­der­ho­lung und Ver­tie­fung von Ele­men­ten aus Un­ter­richts­se­quenz 3]
  • 3.1.7 (3) an einem Bei­spiel Chris­ten­tum, Ju­den­tum und Islam (zum Bei­spiel Feste, Got­tes­haus, Gebet, Be­deu­tung Abra­hams) ver­glei­chen

Gen 16; Gen 17; Gen 21, 1-4;

Gen 22 … //

Islam, Mus­lim, Koran, Mo­schee, Ra­ma­dan, Zu­cker­fest, Op­fer­fest, Syn­ago­ge, Ju­den­tum, Thora, Mikwe, Bar und Bat Mizwa, Pes­sach, Scha­wuot, Be­schnei­dung …

Mo­ment mal 1, S. 50f: Crus­ty der Clown aus der TV-Serie „Die Sim­psons“ soll nach dem Wunsch sei­nes Va­ters, eines Rab­bis, „jü­disch“ leben.

Auf dem Ti­tel­fo­to von „Dein Spie­gel“ (1/2011) sind unter der Über­schrift „Die Söhne Abra­hams. Was Juden, Mus­li­me und Chris­ten ver­bin­det“ drei Jun­gen aus den drei Re­li­gio­nen eng ne­ben­ein­an­der ab­ge­bil-det. Hät­ten sich die SuS eben­falls in die­ser Kon­stel­la­ti­on auf dem Ti­tel­fo­to ab­bil­den las­sen? Vgl. Mo­ment mal 1, S. 53.

BTV

(je nach Schwer­punktsetzung auch MB mög­lich)



An­mer­kun­gen


The­men­ver­tei­lungs­plan (Bei­spiel­cur­ri­cu­lum zu den Un­ter­richts­se­quen­zen): Her­un­ter­la­den [docx] [38 KB]

The­men­ver­tei­lungs­plan (Bei­spiel­cur­ri­cu­lum zu den Un­ter­richts­se­quen­zen): Her­un­ter­la­den [pdf] [605 KB]