Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Check-Up (Lernstandserhebung)

M 2 Check-up nach der US „Von Gott reden“ (Gleichnisse Jesu) in sechs Unterrichtsschritten


Unterrichtsschritt 1:

Die SuS nehmen anhand ihrer Lernwegelisten zum Thema „biblische Gottesbilder“ (M 3) eine Selbsteinschätzung vor, wie sicher sie sich bei den dort angeführten Kompetenzen 5 - 8 fühlen.

Unterrichtsschritt 2:

Abfrage im Unterrichtsgespräch: Welches Gleichnis stammt von Jesus, welches nicht? Begründet!

Mögliche Beispiele: Gleichnis von Senfkorn; Gleichnis von verlorener Kreditkarte; Gleichnis vom frommen Pfarrer; Gleichnis vom ungerechten Verwalter; Gleichnis vom reichen Kornbauern; Gleichnis vom Computer.

Unterrichtsschritt 3:

Original und Fälschung – Das Gleichnis von den ungleichen Söhnen


„Original“: Mt 21, 28-31 (Jesus spricht mit Hohepriestern und Ältesten)

28 Was meint ihr aber? Es hatte ein Mann zwei Söhne und ging zum ersten und sprach: Mein Sohn, geh hin und arbeite heute im Weinberg.

29 Er antwortete aber und sprach: Nein, ich will nicht. Danach reute es ihn und er ging hin.

30 Und der Vater ging zum zweiten Sohn und sagte: dasselbe. Der aber antwortete und sprach: Ja, Herr!, und ging nicht hin.

31 Wer von den beiden hat des Vaters Willen getan? Sie antworteten: Der erste. Jesus sprach zu ihnen: wahrlich, ich sage euch: Die Zöllner und Huren kommen eher ins Reich Gottes als ihr.


Und „Fälschung“: Mt 21, 28-31 (Jesus spricht mit Hohepriestern und Ältesten)

28 Was meint ihr aber? Es hatte ein Mann zwei Söhne und ging zum ersten und sprach: Mein Sohn, gehe aufs Feld und pflücke heute Baumwolle.

29 Er antwortete aber und sprach: Nein, ich will nicht. Daraufhin sperrte der Vater seinen Sohn in eine dunkle Kammer ein. Danach reute es den Sohn und er ging hin.

30 Und der Vater ging zum zweiten Sohn und sagte: Mein Sohn, [gehe und arbeite im Weinberg] geh dasselbe. Der aber antwortete und sprach: Ja, Herr!, und ging nicht hin.

31 Wer von den beiden hat des Vaters Willen getan? Sie antworteten: Keiner von beiden.

Jesus sprach zu ihnen: wahrlich, ich sage euch: Die Zöllner und Huren kommen eher ins Reich Gottes als ihr.


Vorgehen:
Das verfälschte Gleichnis wird versweise aufgedeckt (Folie). Die SuS erhalten den Arbeitsauftrag jeden einzelnen Vers zu überprüfen: Könnte dieser Vers aus dem Munde Jesu stammen und zum Originalgleichnis gehören? Welcher Grund (bzw. welches Kriterium) spräche dafür bzw. dagegen?


Methode:
Drei-Ecken-Quiz

Die SuS positionieren sich in drei Ecken: A: „kann nicht sein“ – B: „möglich“ – C: „passt“.

 

Schritt 1: „Begründet in eurer Ecke gegenseitig, warum ihr hier steht.“
Schritt 2: „Suche dir einen Mitschüler aus einer anderen Ecke und versuche, diesen von deiner eigenen Meinung zu überzeugen.“ Oder: „Bildet Gruppen mit Mitschülern aus anderen Ecken und versucht, euch gegenseitig von euren unterschiedlichen Meinungen zu überzeugen.“
Schritt 3: „Positioniert euch gegebenenfalls neu.“
Schritt 4: L verkündet unkommentiert die Auflösung.
Schritt 5: Abschlussrunde im Plenum: SuS diskutieren über Fehleinschätzung und/oder richtige Lösung.

 

Zur Begründung der Methode

Die Methode gehört in den Bereich des formativen Assessments, wo es darum geht, im Unterricht regelmäßig und systematisch den jeweils individuellen Lernstand der SuS zu erheben, um dann die daraus gewonnenen Informationen zu nutzen, um den Lehr- und Lernvorgang im Unterricht an die Lernstände der SuS anzupassen (Mikro-Adaptivität). In der Hattie-Metastudie (2009) wurde dem formativen Assessment ein hohes Effektmaß zugeschrieben. Die Methode, die mit vielen Varianten (z. B. schriftliche Selbstdiagnosetests, diverse Quizformen, Multiple-Choice) im Unterricht einsetzbar ist, bietet viele Vorteile:

Für die SuS

Für die LuL

  • Stärkung der Selbsteinschätzungs­kompetenz
  • aktive Verantwortung für den Lernprozess übernehmen
  • individuelle Rückmeldung und Handlungsoptionen erhalten
  • Fehlkonzepte entdecken und korrigieren
  • entspricht dem konstruktivistischen Prinzip
  • Kompetenzstand der SuS individuell erheben
  • Fehlkonzepte aufdecken u. bearbeiten
  • Handlungsoptionen aufzeigen
  • Unterrichtsplanung an den Kompetenzstand des SuS anpassen

Methoden, die dem Prinzip think-pair-share bzw. think-group-share folgen, sind besonders geeignet.

Das Drei-Ecken-Quiz im Check-up zur US „Von Gott reden“ (Gleichnisse Jesu) folgt diesem Prinzip:

  • Jeder Schüler muss sich eine Meinung bilden, also mitdenken.
  • Alle SuS reden über den Unterrichtsstoff: Verbalisieren, Argumentieren und Zuhören.
  • Peer Assessment: Rückmeldung kommt von Gleichaltrigen, indem sich SuS wechselseitig den Sachverhalt erklären.
  • Versteckte Unklarheiten/Probleme der einzelnen SuS werden aufgedeckt.
  • SuS sowie LuL erhalten Rückmeldung über den aktuellen Leistungsstand und ziehen entsprechende Konsequenzen.
  • Selbstständiges und selbstreguliertes Lernen wird gefördert, die Eigenverantwortung der SuS für den eigenen Lernprozess gestärkt.
  • Die personale und soziale Kompetenz der SuS wird gestärkt.

  (vgl. /faecher/bio/gym/fb7/1_hetero/3_assessment/)


Unterrichtsschritt 4:
Vertiefung und Sicherung mit Arbeitsblatt

A)

Welche Kriterien müssen für ein Gleichnis Jesu erfüllt sein? Benenne die passenden Kriterien, indem du sie unterstreichst:

Es werden Bilder aus der Zeit und Umwelt Jesu verwendet – spannend erzählt – es wird von Gott geredet – der Vergleich muss direkt angesprochen werden – am Ende steht eine Pointe

B)

Benenne die Begriffe aus dem Gleichnis, bei denen es sich um Metaphern handelt, indem du sie unterstreichst:

Vater – Söhne - Weinberg – Zöllner/ Hure

C)

Erkläre den Sinn dieser Metaphern.

 

Unterrichtsschritt 5: Unterrichtsgespräch über die Ergebnisse

 

Unterrichtsschritt 6:

  1. Die SuS überprüfen in ihrer Lernwegeliste, inwiefern ihre Selbsteinschätzung zutreffend war.
  2. Die SuS schließen ihre Lücken mithilfe des Schulheftes bzw. des Religionsbuches.

 
M 3 Lernwegeliste

Check-Up (Lernstandserhebung): Herunterladen [docx] [44 KB]

Check-Up (Lernstandserhebung): Herunterladen [pdf] [515 KB]



1   Die Schülerinnen und Schüler können „metaphorische Bedeutungen religiöser Sprache und Ausdrucksformen (zum Beispiel Bildworte, Symbole) aufzeigen“.