Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Check-Up (Lern­stands­er­he­bung)

M 2 Check-up nach der US „Von Gott reden“ (Gleich­nis­se Jesu) in sechs Un­ter­richts­schrit­ten


Un­ter­richts­schritt 1:

Die SuS neh­men an­hand ihrer Lern­we­ge­lis­ten zum Thema „bi­bli­sche Got­tes­bil­der“ (M 3) eine Selbst­ein­schät­zung vor, wie si­cher sie sich bei den dort an­ge­führ­ten Kom­pe­ten­zen 5 - 8 füh­len.

Un­ter­richts­schritt 2:

Ab­fra­ge im Un­ter­richts­ge­spräch: Wel­ches Gleich­nis stammt von Jesus, wel­ches nicht? Be­grün­det!

Mög­li­che Bei­spie­le: Gleich­nis von Senf­korn; Gleich­nis von ver­lo­re­ner Kre­dit­kar­te; Gleich­nis vom from­men Pfar­rer; Gleich­nis vom un­ge­rech­ten Ver­wal­ter; Gleich­nis vom rei­chen Korn­bau­ern; Gleich­nis vom Com­pu­ter.

Un­ter­richts­schritt 3:

Ori­gi­nal und Fäl­schung – Das Gleich­nis von den un­glei­chen Söh­nen


„Ori­gi­nal“: Mt 21, 28-31 (Jesus spricht mit Ho­he­pries­tern und Äl­tes­ten)

28 Was meint ihr aber? Es hatte ein Mann zwei Söhne und ging zum ers­ten und sprach: Mein Sohn, geh hin und ar­bei­te heute im Wein­berg.

29 Er ant­wor­te­te aber und sprach: Nein, ich will nicht. Da­nach reute es ihn und er ging hin.

30 Und der Vater ging zum zwei­ten Sohn und sagte: das­sel­be. Der aber ant­wor­te­te und sprach: Ja, Herr!, und ging nicht hin.

31 Wer von den bei­den hat des Va­ters Wil­len getan? Sie ant­wor­te­ten: Der erste. Jesus sprach zu ihnen: wahr­lich, ich sage euch: Die Zöll­ner und Huren kom­men eher ins Reich Got­tes als ihr.


Und „Fäl­schung“: Mt 21, 28-31 (Jesus spricht mit Ho­he­pries­tern und Äl­tes­ten)

28 Was meint ihr aber? Es hatte ein Mann zwei Söhne und ging zum ers­ten und sprach: Mein Sohn, gehe aufs Feld und pflü­cke heute Baum­wol­le.

29 Er ant­wor­te­te aber und sprach: Nein, ich will nicht. Dar­auf­hin sperr­te der Vater sei­nen Sohn in eine dunk­le Kam­mer ein. Da­nach reute es den Sohn und er ging hin.

30 Und der Vater ging zum zwei­ten Sohn und sagte: Mein Sohn, [gehe und ar­bei­te im Wein­berg] geh das­sel­be. Der aber ant­wor­te­te und sprach: Ja, Herr!, und ging nicht hin.

31 Wer von den bei­den hat des Va­ters Wil­len getan? Sie ant­wor­te­ten: Kei­ner von bei­den.

Jesus sprach zu ihnen: wahr­lich, ich sage euch: Die Zöll­ner und Huren kom­men eher ins Reich Got­tes als ihr.


Vor­ge­hen:
Das ver­fälsch­te Gleich­nis wird vers­wei­se auf­ge­deckt (Folie). Die SuS er­hal­ten den Ar­beits­auf­trag jeden ein­zel­nen Vers zu über­prü­fen: Könn­te die­ser Vers aus dem Munde Jesu stam­men und zum Ori­gi­nal­gleich­nis ge­hö­ren? Wel­cher Grund (bzw. wel­ches Kri­te­ri­um) sprä­che dafür bzw. da­ge­gen?


Me­tho­de:
Drei-Ecken-Quiz

Die SuS po­si­tio­nie­ren sich in drei Ecken: A: „kann nicht sein“ – B: „mög­lich“ – C: „passt“.

 

Schritt 1: „Be­grün­det in eurer Ecke ge­gen­sei­tig, warum ihr hier steht.“
Schritt 2: „Suche dir einen Mit­schü­ler aus einer an­de­ren Ecke und ver­su­che, die­sen von dei­ner ei­ge­nen Mei­nung zu über­zeu­gen.“ Oder: „Bil­det Grup­pen mit Mit­schü­lern aus an­de­ren Ecken und ver­sucht, euch ge­gen­sei­tig von euren un­ter­schied­li­chen Mei­nun­gen zu über­zeu­gen.“
Schritt 3: „Po­si­tio­niert euch ge­ge­be­nen­falls neu.“
Schritt 4: L ver­kün­det un­kom­men­tiert die Auf­lö­sung.
Schritt 5: Ab­schluss­run­de im Ple­num: SuS dis­ku­tie­ren über Fehl­ein­schät­zung und/oder rich­ti­ge Lö­sung.

 

Zur Be­grün­dung der Me­tho­de

Die Me­tho­de ge­hört in den Be­reich des for­ma­ti­ven As­sess­ments, wo es darum geht, im Un­ter­richt re­gel­mä­ßig und sys­te­ma­tisch den je­weils in­di­vi­du­el­len Lern­stand der SuS zu er­he­ben, um dann die dar­aus ge­won­ne­nen In­for­ma­tio­nen zu nut­zen, um den Lehr- und Lern­vor­gang im Un­ter­richt an die Lern­stän­de der SuS an­zu­pas­sen (Mikro-Ad­ap­ti­vi­tät). In der Hat­tie-Me­ta­stu­die (2009) wurde dem for­ma­ti­ven As­sess­ment ein hohes Ef­fekt­maß zu­ge­schrie­ben. Die Me­tho­de, die mit vie­len Va­ri­an­ten (z. B. schrift­li­che Selbst­dia­gno­se­tests, di­ver­se Quiz­for­men, Mul­ti­ple-Choice) im Un­ter­richt ein­setz­bar ist, bie­tet viele Vor­tei­le:

Für die SuS

Für die LuL

  • Stär­kung der Selbsteinschätzungs­kompetenz
  • ak­ti­ve Ver­ant­wor­tung für den Lern­pro­zess über­neh­men
  • in­di­vi­du­el­le Rück­mel­dung und Hand­lungs­op­tio­nen er­hal­ten
  • Fehl­kon­zep­te ent­de­cken und kor­ri­gie­ren
  • ent­spricht dem kon­struk­ti­vis­ti­schen Prin­zip
  • Kom­pe­tenz­stand der SuS in­di­vi­du­ell er­he­ben
  • Fehl­kon­zep­te auf­de­cken u. be­ar­bei­ten
  • Hand­lungs­op­tio­nen auf­zei­gen
  • Un­ter­richts­pla­nung an den Kom­pe­tenz­stand des SuS an­pas­sen

Me­tho­den, die dem Prin­zip think-pair-share bzw. think-group-share fol­gen, sind be­son­ders ge­eig­net.

Das Drei-Ecken-Quiz im Check-up zur US „Von Gott reden“ (Gleich­nis­se Jesu) folgt die­sem Prin­zip:

  • Jeder Schü­ler muss sich eine Mei­nung bil­den, also mit­den­ken.
  • Alle SuS reden über den Un­ter­richts­stoff: Ver­ba­li­sie­ren, Ar­gu­men­tie­ren und Zu­hö­ren.
  • Peer As­sess­ment: Rück­mel­dung kommt von Gleich­alt­ri­gen, indem sich SuS wech­sel­sei­tig den Sach­ver­halt er­klä­ren.
  • Ver­steck­te Un­klar­hei­ten/Pro­ble­me der ein­zel­nen SuS wer­den auf­ge­deckt.
  • SuS sowie LuL er­hal­ten Rück­mel­dung über den ak­tu­el­len Leis­tungs­stand und zie­hen ent­spre­chen­de Kon­se­quen­zen.
  • Selbst­stän­di­ges und selbst­re­gu­lier­tes Ler­nen wird ge­för­dert, die Ei­gen­ver­ant­wor­tung der SuS für den ei­ge­nen Lern­pro­zess ge­stärkt.
  • Die per­so­na­le und so­zia­le Kom­pe­tenz der SuS wird ge­stärkt.

  (vgl. /fae­cher/bio/gym/fb7/1_he­te­ro/3_as­sess­ment/)


Un­ter­richts­schritt 4:
Ver­tie­fung und Si­che­rung mit Ar­beits­blatt

A)

Wel­che Kri­te­ri­en müs­sen für ein Gleich­nis Jesu er­füllt sein? Be­nen­ne die pas­sen­den Kri­te­ri­en, indem du sie un­ter­streichst:

Es wer­den Bil­der aus der Zeit und Um­welt Jesu ver­wen­det – span­nend er­zählt – es wird von Gott ge­re­det – der Ver­gleich muss di­rekt an­ge­spro­chen wer­den – am Ende steht eine Poin­te

B)

Be­nen­ne die Be­grif­fe aus dem Gleich­nis, bei denen es sich um Me­ta­phern han­delt, indem du sie un­ter­streichst:

Vater – Söhne - Wein­berg – Zöll­ner/ Hure

C)

Er­klä­re den Sinn die­ser Me­ta­phern.

 

Un­ter­richts­schritt 5: Un­ter­richts­ge­spräch über die Er­geb­nis­se

 

Un­ter­richts­schritt 6:

  1. Die SuS über­prü­fen in ihrer Lern­we­ge­lis­te, in­wie­fern ihre Selbst­ein­schät­zung zu­tref­fend war.
  2. Die SuS schlie­ßen ihre Lü­cken mit­hil­fe des Schul­hef­tes bzw. des Re­li­gi­ons­bu­ches.

 
M 3 Lern­we­ge­lis­te

Check-Up (Lern­stands­er­he­bung): Her­un­ter­la­den [docx] [44 KB]

Check-Up (Lern­stands­er­he­bung): Her­un­ter­la­den [pdf] [515 KB]



1   Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen „me­ta­pho­ri­sche Be­deu­tun­gen re­li­giö­ser Spra­che und Aus­drucks­for­men (zum Bei­spiel Bild­wor­te, Sym­bo­le) auf­zei­gen“.