Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Struk­tur und in­halt­li­che Neue­run­gen des Bil­dungs­plans 2016 in den Stan­dards Klas­sen­stu­fe 5/6


Leit­per­spek­ti­ven


Folie 15:

Die Leit­per­spek­ti­ven sind ganz ent­schei­den­de und auch stark dis­ku­tier­te Ele­men­te der Bil­dungs­pla­n­ar­beit ge­wor­den.

Es wurde schon in der ers­ten, all­ge­mei­nen Runde der Fort­bil­dung zum neuen Bil­dungs­plan aus­führ­li­cher auf die Leit­per­spek­ti­ven ein­ge­gan­gen.

Des­halb an die­ser Stel­le nur ein kur­zer Hin­weis auf eine Be­son­der­heit beim Um­gang mit die­sen Leit­per­spek­ti­ven in­ner­halb des Bil­dungs­pla­nes für Ev. Re­li­gi­ons­leh­re.


Folie 16:

Die Leit­per­spek­ti­ven for­mu­lie­ren all­ge­mei­ne, fä­cher­über­grei­fen­de Bil­dungs­zie­le, die einen Be­zugs­rah­men für die Kom­pe­tenz­be­schrei­bun­gen alle Fä­cher dar­stel­len.

Die­ser Be­zugs­rah­men glie­dert sich in All­ge­mei­ne Leit­per­spek­ti­ven und in the­men­spe­zi­fi­sche Leit­per­spek­ti­ven.

  1. All­ge­mei­ne Leit­per­spek­ti­ven und
  2. The­men­spe­zi­fi­sche Leit­per­spek­ti­ven.


Folie 17:

Auf diese Leit­per­spek­ti­ven wird in an­de­ren Bil­dungs­plä­nen in viel­fäl­ti­gen Ver­wei­sen in­ner­halb der In­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen hin­ge­wie­sen. Diese Ver­weis­struk­tur macht aber die Über­sicht­lich­keit bei der Dar­stel­lung nicht ge­ra­de grö­ßer. Hier als Aus­schnitt ein Bei­spiel aus dem Fach Ge­schich­te. Durch drei grüne L´s wird auf Be­zü­ge zu den Leit­per­spek­ti­ven in den ein­zel­nen Kom­pe­ten­zen hin­ge­wie­sen. Links oben sehen Sie das „auf­ge­schla­ge­ne“ Fens­ter zur 1. Leit­per­spek­ti­ve. Wel­che Leit­per­spek­ti­ve aber ist genau mit dem Aus­druck „In­for­ma­ti­on und Wis­sen“ ge­meint? Also: Der kon­kre­te Bezug wird durch den Hin­weis nicht un­be­dingt kla­rer.

Folie 18:

Im Bil­dungs­plan für Evan­ge­li­schen Re­li­gi­ons­un­ter­richt wird der Bezug zu den Leit­per­spek­ti­ven im Vor­wort zum Bil­dungs­plan (Leit­ge­dan­ken zum Kom­pe­ten­z­er­werb) her­ge­stellt. Dies ge­schieht nicht in vie­len und klein­schrit­ti­gen Ver­wei­sen bei den in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen, son­dern in grund­sätz­li­cher Per­spek­ti­ve und in „do­mä­nen­spe­zi­fi­scher“ Hin­sicht. Es wird also dar­auf re­flek­tiert in wel­cher be­son­de­ren Weise im Fach Re­li­gi­on auf die Leit­per­spek­ti­ve Bezug ge­nom­men wer­den kann. Diese spe­zi­fi­sche Kon­tu­rie­rung war der Bil­dungs­plan­kom­mis­si­on wich­tig.

Dabei sind bün­di­ge, bis­wei­len meist bün­di­ge­re For­mu­lie­run­gen ent­stan­den als bei den Leit­per­spek­ti­ven selbst. Dies zeigt ein di­rek­ter Ver­gleich. Links der An­fang der Leit­per­spek­ti­ve „BTV“. Nach den Aus­las­sungs­punk­ten folgt erst noch der größ­te Teil des Tex­tes.

Rechts die ge­sam­te Pas­sa­ge zu „BTV“ in den „Leit­ge­dan­ken zum Kom­pe­ten­z­er­werb“, also im Vor­wort des Bil­dungs­pla­nes für Ev. Re­li­gi­on. Die Aus­las­sungs­punk­te be­zie­hen sich le­dig­lich auf einen zi­tier­ten Satz aus einer Denk­schrift.


Die neue Struk­tur


Struk­tur und in­halt­li­che Neue­run­gen des Bil­dungs­plans 2016 in den Stan­dards Klas­sen­stu­fe 5/6:
Her­un­ter­la­den [pptx] [264 KB]

Struk­tur und in­halt­li­che Neue­run­gen des Bil­dungs­plans 2016 in den Stan­dards Klas­sen­stu­fe 5/6:
Her­un­ter­la­den [pdf] [820 KB]