Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vom Bil­dungs­plan zum Cur­ri­cu­lum


In­halts­be­zo­ge­ne Lehr­plä­ne geben Thema und „Lern­stoff“ vor. Kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Bil­dungs­plä­ne geben Kom­pe­ten­zen vor, auf die ver­schie­de­ne In­hal­te be­zo­gen wer­den kön­nen.

Der BP 2016 be­steht aus pro­zess­be­zo­ge­nen und in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen. Wie ge­langt man nun zu einem mög­li­chen kon­kre­ten Cur­ri­cu­lum (in der Spra­che der frü­he­ren in­halts­be­zo­ge­nen Lehr­plä­ne zu einem Stoff­ver­tei­lungs­plan)?

Meh­re­re Mög­lich­kei­ten sind denk­bar:

  • Man kann z.B. von einer kom­ple­xen An­for­de­rungs­si­tua­ti­on aus­ge­hen (Bei­spiel Di­no­fan Mar­kus, vgl. ex­em­pla­ri­sche US „Über die Welt als Got­tes Schöp­fung nach­den­ken“) und über­le­gen, in wel­cher Rei­hen­fol­ge im Sinne des auf­bau­en­den Ler­nens, der Nach­hal­tig­keit und Wie­der­ho­lung, ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gi­scher Lern­stän­de der SuS usw. sich eine sinn­vol­le Rei­hung er­gibt.
  • Auch ist es mög­lich, zu über­le­gen, in wel­cher Lern­si­tua­ti­on sich die SuS z. B. beim Wech­sel von der Grund­schu­le aufs Gym­na­si­um be­fin­den, und von daher eine Rei­hung zu pla­nen, die SuS im Gym­na­si­um an­kom­men lässt sowie in die Spe­zi­fi­ka des Fa­ches ein- und dann wei­ter­führt.
  • Eine wei­te­re Mög­lich­keit be­steht darin, sich den in­halt­li­chen Neue­run­gen des BP 2016 zu­zu­wen­den und von daher eine neue Struk­tur zu pla­nen, die z. B. die Er­zäh­lung ins Zen­trum des Kom­pe­ten­z­er­werbs rückt.
  • Eine Kom­bi­na­ti­on der drei be­schrie­be­nen Mög­lich­kei­ten (neu im RU am Gym­na­si­um, An­for­de­rungs­si­tua­ti­on, Er­zäh­lung als in­halt­li­che Neue­rung) stel­len wir in einem ex­em­pla­ri­schen The­men­ver­tei­lungs­plan vor.
  • Auch krea­ti­ve An­sät­ze für eine Rei­hung der Kom­pe­ten­zen sind mög­lich. So könn­te z. B. das Va­ter­un­ser als Kern­struk­tur christ­li­chen Glau­bens als Ge­rüst für die zu er­wer­ben­den Kom­pe­ten­zen ver­wen­det wer­den.

In­ner­halb un­se­res ex­em­pla­ri­schen The­men­ver­tei­lungs­plans waren für die Pla­nung der Un­ter­richts­se­quenz „Über die Welt als Got­tes Schöp­fung nach­den­ken“ fol­gen­de Über­le­gun­gen re­le­vant:

Die Be­wäl­ti­gung der An­for­de­rungs­si­tua­ti­on „Di­no­fan Mar­kus“ setzt ver­schie­de­ne Teil­kom­pe­ten­zen vor­aus, die ent­spre­chend im Cur­ri­cu­l­ums-Auf­bau ein­zu­pla­nen sind. Zudem sind im Ver­lauf der Un­ter­richts­se­quenz be­stimm­te Kom­pe­ten­zen neu bzw. er­wei­ternd zu er­wer­ben. Auch gilt es, sich bei der Pla­nung be­wusst zu ma­chen, wel­che Kom­pe­ten­zen für das Un­ter­richts­ziel un­ab­läs­sig sind und wel­che fa­kul­ta­tiv zur Un­ter­stüt­zung her­an­ge­zo­gen wer­den kön­nen. Hier sind dann Vor­ent­schei­dun­gen zu tref­fen. Eine Hilfe bei der Pla­nung kann eine Lern­we­ge­lis­te sein, die zwei­er­lei Funk­tio­nen er­füllt: zum einen der Lehr­kraft be­wusst zu ma­chen, wel­che (Teil-) Kom­pe­ten­zen in wel­cher Rei­hung ins Zen­trum der Un­ter­richts­se­quenz ge­rückt wer­den sol­len, und zum an­de­ren den SuS eine Kon­troll­mög­lich­keit an die Hand zu geben, an der sie selbst über­prü­fen kön­nen, ob sie in der Lage sind, die An­for­de­rungs­si­tua­ti­on auf dem von der Lehr­kraft in­ten­dier­ten Lern­ni­veau zu lösen.

Damit SuS den Sinn­ge­halt von Schöp­fungs­my­then auf einem grund­le­gen­den Ni­veau ver­ste­hen und neben den Sinn von na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Er­klä­run­gen zur Wel­tent­ste­hung stel­len kön­nen, müs­sen sie an die nicht-wort­wört­li­che Be­deu­tung (sprich sym­bo­li­sche Be­deu­tung) von Wör­tern und Tex­ten her­an­ge­führt wer­den. Dar­aus er­gibt sich, dass die Ein­füh­rung der Be­deu­tung von Bil­dern (Got­tes­bil­der), somit von Me­ta­phern und von kom­ple­xe­ren Bil­dern wie Gleich­nis­sen vor der Un­ter­richts­se­quenz „Über die Welt als Got­tes Schöp­fung nach­den­ken“ plat­ziert wer­den (siehe ex­em­pla­ri­scher The­men­ver­tei­lungs­plan). Im Sinne der Nach­hal­tig­keit wer­den diese Ele­men­te wie­der­holt auf­ge­grif­fen (vgl. Kom­pe­tenz­stand­über­prü­fung „Check up“) und schließ­lich auf ein kom­ple­xes nar­ra­ti­ves Bild (wie den My­thos) hin­ge­führt.

Kom­pe­tenz­kärt­chen

Vom Bil­dungs­plan zum Cur­ri­cu­lum: Her­un­ter­la­den [docx] [22 KB]

Vom Bil­dungs­plan zum Cur­ri­cu­lum: Her­un­ter­la­den [pdf] [269 KB]