Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

The­men­ver­tei­lungs­plan (Bei­spiel­cur­ri­cu­lum zu den Un­ter­richts­se­quen­zen)


Ex­em­pla­ri­scher The­men­ver­tei­lungs­plan Evan­ge­li­sche Re­li­gi­on
Stan­dard­zeit­raum 5/6

Vor­be­mer­kung: Der vor­lie­gen­de The­men­ver­tei­lungs­plan ist als An­re­gung für die Um­set­zung der Bil­dungs­stan­dards im Stan­dard­zeit­raum 5/6 zu be­grei­fen. Er ist nicht ver­bind­lich!
  Die nach­fol­gen­de Le­gen­de soll ver­deut­li­chen, wie der Plan zu „lesen“ ist.

 

Le­gen­de

Un­ter­richts­se­quenz (mög­li­che An­zahl der Un­ter­richts­stun­den)

Mög­li­che Leit­fra­ge für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die auch mit einer An­for­de­rungs­si­tua­ti­on ver­bun­den wer­den kann

Hin­wei­se zum In­halt der Un­ter­richts­se­quenz sowie Be­grün­dung der cur­ri­cu­la­ren Struk­tur

Ap­pli­ka­ti­on von pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen, die durch die Un­ter­richts­se­quenz be­son­ders ge­för­dert wer­den kön­nen.

Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Mög­li­che Bi­bel­tex­te / Mög­li­che Fach­be­grif­fe

Mög­li­che An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen

Bezug zu Leit­per­spek­ti­ven

Ver­bind­li­che Stan­dards aus dem Bil­dungs­plan Gym­na­si­um 2016, Stan­dard­stu­fe 5/6, in Form von in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen (An­ord­nung nicht ver­bind­lich).

Ach­tung: Auf­zäh­lun­gen in Klam­mern (zum Bei­spiel …) sind nicht ver­bind­lich.

Aber: Be­grif­fe in Klam­mern, denen nicht „zum Bei­spiel“ vor­an­steht, sind ver­bind­lich. Hier ein Bei­spiel: 3.1.7 (2) Aus­prä­gun­gen re­li­giö­ser Pra­xis im Islam (Leben und Wir­ken Mo­ham­meds und zum Bei­spiel Frei­tags­ge­bet, Be­deu­tung der Mo­schee, Feste, Spei­se­vor­schrif­ten) be­schrei­ben → Leben und Wir­ken Mo­ham­meds sind hier also ver­bind­lich zu be­han­deln.

Nicht ver­bind­li­che Vor­schlä­ge aus dem Bil­dungs­plan sowie wei­te­re Vor­schlä­ge.

An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen sind All­tags- und Le­bens­si­tua­tio­nen, deren Be­wäl­ti­gung die An­wen­dung von Kennt­nis­sen, Fä­hig­kei­ten, Fer­tig­kei­ten und Ein­stel­lun­gen „an­for­dert“ und deren Er­werb im Re­li­gi­ons­un­ter­richt un­ter­stützt wer­den.

Zu den Hin­wei­sen auf Schul­bü­cher siehe unten
Anm. 1.

Viele In­hal­te des RU ver­mit­teln die mit den Leit­per­spek­ti­ven in­ten­dier­ten Kom­pe­ten­zen.

Es kön­nen auch Schwer­punk­te ge­setzt wer­den.

Zu den Ab­kür­zun­gen siehe unten
Anm. 2.



Neues wagen

Sich in der Bibel zu­recht fin­den

Sich in „bi­bli­sche Zei­ten” ver­set­zen

Über Gott ins Ge­spräch kom­men

Mit Gott in Kon­takt kom­men

Von Jesus zur Kir­che

Ver­gleich

Von Gott reden

Über die Welt als Got­tes Schöp­fung nach­den­ken

An­de­re Re­li­gio­nen bes­ser ken­nen ler­nen

An­mer­kun­gen

 

The­men­ver­tei­lungs­plan (Bei­spiel­cur­ri­cu­lum zu den Un­ter­richts­se­quen­zen): Her­un­ter­la­den [docx] [38 KB]

The­men­ver­tei­lungs­plan (Bei­spiel­cur­ri­cu­lum zu den Un­ter­richts­se­quen­zen): Her­un­ter­la­den [pdf] [605 KB]