Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­bau­en­des Ler­nen durch ver­ti­ka­le Ver­net­zung


1. All­ge­mei­ne Über­le­gun­gen

Mit Ein­füh­rung des Bil­dungs­plans 2016 1 ste­hen die Fach­schaf­ten wie­der vor der Auf­ga­be, neue Fach­cur­ri­cu­la zu er­stel­len. Da der Bil­dungs­plan im Schul­jahr 2016/17 zu­nächst für die Klas­sen 5/6 ein­ge­führt wird, liegt es ver­meint­lich nahe, bei der Ent­wick­lung der Cur­ri­cu­la den Focus auf die Stan­dards die­ser Stufe zu rü­cken.

Zu emp­feh­len ist je­doch, den ge­sam­ten Bil­dungs­plan im Blick zu haben, da nur so kom­pe­tenz­ori­en­tier­tes, auf­bau­en­des Ler­nen ge­lin­gen kann. „Lern­pro­zes­se bauen Wis­sen, Kön­nen und Wol­len suk­zes­siv, ku­mu­la­tiv und ver­net­zend auf und be­rück­sich­ti­gen dabei ent­wick­lungs- und lern­psy­cho­lo­gi­sche Ge­ge­ben­hei­ten. Neue Lern­in­hal­te wer­den so sys­te­ma­tisch mit be­ste­hen­dem Wis­sen ver­knüpft und nicht le­dig­lich ad­di­tiv hin­zu­ge­fügt. Der Un­ter­richt wird daher ziel­ori­en­tiert vom fach­li­chen und über­fach­li­chen Kom­pe­ten­z­er­werb an­ge­dacht und somit quasi „vom Ende her“ ge­plant. Ent­spre­chend wer­den Lern­in­hal­te so aus­ge­wählt, dass sie den an­ge­streb­ten Kom­pe­ten­z­er­werb be­för­dern – wobei mit­tel­fris­ti­ge Etap­pen­zie­le sowie Wie­der­ho­lungs­pha­sen als Teil­stre­cken-ziele auf dem Weg zum lang­fris­ti­gen Kom­pe­ten­z­er­werb be­trach­tet wer­den.“ 2


Ein Bei­spiel aus ZPG I

Auf­bau­en­des Ler­nen durch ver­ti­ka­le Ver­net­zung:
Her­un­ter­la­den [docx] [38 KB]

Auf­bau­en­des Ler­nen durch ver­ti­ka­le Ver­net­zung:
Her­un­ter­la­den [pdf] [121 KB]

 


1   Bei den fol­gen­den Aus­füh­run­gen wird die An­hö­rungs­fas­sung von De­zem­ber 2015 ver­wen­det.
2   Zit. n. /u_­ge­wi/re­li­gi­on-ev/gym/bp2004/fb1/3_auf­bau/ .