Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ent­wick­lungs­stand der SuS in der Klas­sen­stu­fe 5/6


Ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gi­sche As­pek­te

Er­geb­nis­ori­en­tier­ter Un­ter­richt be­ginnt mit der Frage, wel­che ko­gni­ti­ven Fer­tig­kei­ten (In­hal­te), wie auch wel­che me­tho­disch-pro­zes­sua­len Fer­tig­kei­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler am Ende des Un­ter­richts ver­tieft haben soll­ten. Dabei muss man sich die Frage stel­len, wie rea­lis­tisch die Ziel­set­zung im Hin­blick auf die Ver­ste­hens- und Ent­wick­lungs­vor­aus­set­zun­gen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ist.

Die Ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gie ist auf dem Ge­biet der ko­gni­ti­ven Ent­wick­lung stark ge­prägt durch die For­schun­gen des Schwei­zer Psy­cho­lo­gen Jean Pia­get und des ame­ri­ka­ni­schen For­schers La­wrence Kohl­berg . Die­sen ge­lang es mit ihren Un­ter­su­chun­gen, Ver­hal­tens­wei­sen im Ent­wick­lungs­zu­sam­men­hang em­pi­risch zu fas­sen und zu be­schrei­ben. Dabei stell­te Pia­get fest, dass sich ein Kind, ab­hän­gig von sei­nem Alter, in einem be­stimm­ten Ent­wick­lungs­ni­veau be­fin­det (Stu­fen­mo­dell) .

Die­ses Stu­fen­mo­dell wurde in den For­schun­gen von Fritz Oser/Paul Gmün­der, Erik H. Eric­son und James W. Fow­ler ins­be­son­de­re im Hin­blick auf die re­li­giö­se Ent­wick­lung über­prüft, er­gänzt und kor­ri­giert.

Da­ge­gen setzt die mo­der­ne Ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gie ein Ne­ben­ein­an­der von Be­rei­chen in­tui­ti­ven Wis­sens, so­ge­nann­ten Pri­vi­le­gier­ten Wis­sens­do­mä­nen ( core do­mains ).

Im Ge­gen­satz zu Fow­lers hier­ar­chi­scher Stu­fen­ab­fol­ge spricht Heinz Streib von so­ge­nann­ten Re­li­giö­sen Sti­len, und be­tont damit, dass re­li­giö­se Ent­wick­lung mul­ti­fak­t­o­ri­ell be­dingt und damit nicht nur ko­gni­tiv zu be­trach­ten ist.

Für die Ge­stal­tung und Pla­nung des Un­ter­richts ist die Re­le­vanz aller Theo­ri­en nicht zu ver­nach­läs­si­gen: Die Stu­fen­theo­ri­en schär­fen den Blick auf einen ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gisch dif­fe­ren­zier­ten und dif­fe­ren­zie­ren­den Um­gang mit Re­li­gi­on und ver­wei­sen auf grund­le­gen­de Er­kennt­nis­se des Ver­hal­tes des Men­schen. Selbst die Öff­nung in Do­mä­nen und die Ein­füh­rung der re­li­giö­sen Stile nach Streib über­geht nicht diese Ent­wick­lungs­stu­fen, da so­wohl Stile wie auch Do­mä­nen von Her­an­wach­sen­den suk­zes­si­ve er­wor­ben wer­den und damit an einer se­quen­ti­el­len Ab­fol­ge fest­ge­hal­ten wird. Zum an­de­ren je­doch zeigt sich, dass er­wor­be­ne Stile und auch die Do­mä­nen ne­ben­ein­an­der und auch mit un­ter­schied­li­chen Aus­prä­gun­gen ste­hen kön­nen.

Für den Re­li­gi­ons­un­ter­richt kann die Be­schäf­ti­gung mit ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gi­schen As­pek­ten zu fol­gen­den Kon­se­quen­zen füh­ren:

  1. Es ist eine Ent­las­tung hin­sicht­lich der ver­ant­wort­li­chen Pla­nung von Stun­den, da es wohl kaum mög­lich sein wird, alle Ent­wick­lungs­stu­fen/Stile bei der Un­ter­richts­pla­nung zu be­rück­sich­ti­gen. Zu­gleich zei­gen die Mo­del­le je­doch auf, dass eine Dif­fe­ren­zie­rung im Un­ter­richt , z.B. im Hin­blick auf In­ter­es­sen (denn hier wir­ken sich die un­ter­schied­li­chen Ent­wick­lungs­sti­le se­kun­där aus) oder Zu­gangs­we­ge, wie­der zen­tra­ler in die Un­ter­richts­pla­nung rü­cken soll­ten.
  2. Nach Oser/Gmün­der ist die Ent­wick­lung der Re­li­gio­si­tät im Un­ter­richt un­ter­stütz­bar, indem kon­kret im Un­ter­richt z.B. die Sehn­süch­te der Men­schen (nach Eri­kson) be­han­delt wer­den.
  3. Der Un­ter­richt soll­te so an­ge­legt sein, dass er immer wie­der an zen­tra­len The­men die An­bah­nung eines kom­ple­men­tä­ren Den­kens be­güns­tigt. Dies kann z.B. durch das Ein­üben von Per­spek­ti­ven­über­nah­men, aber auch durch die Ver­wen­dung von ge­eig­ne­ten „Grund­vor­stel­lun­gen“ ge­sche­hen, die ein Nach­den­ken über den Stand von Al­ter­na­ti­ven er­mög­li­chen.

In den fol­gen­den Ka­pi­teln wer­den die oben ge­nann­ten Ent­wick­lungs­mo­del­le in Re­le­vanz für die Klas­sen­stu­fen 5 und 6 vor­ge­stellt.

 
Ko­gni­ti­ve Ent­wick­lung

Ent­wick­lungs­stand der SuS in der Klas­sen­stu­fe 5/6: Her­un­ter­la­den [docx] [300 KB]

Ent­wick­lungs­stand der SuS in der Klas­sen­stu­fe 5/6: Her­un­ter­la­den [pdf] [830 KB]