Bildungsplanbezug
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Kursstufe
Sprechen
An Gesprächen teilnehmen
Die Schülerinnen und Schüler können
- sich im Alltag und in der Ausbildung aktiv und situationsgerecht an Gesprächen beteiligen, eigene Beiträge leisten sowie geeignete, einfache Gesprächsstrategien flexibel einsetzen. Je nach Vertrautheit mit dem Thema sind Rückfragen, Präzisierungen und Umschreibungen notwendig;
- Gedanken und Meinungen äußern, eine eigene Position sachlich vertreten und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten darlegen;
- an Diskussionen teilnehmen ; in der lebhaften Debatte mit Muttersprachlern ist die Kommunikationsleistung allerdings eingeschränkt;
- Gefühle ausdrücken und auf entsprechende Gefühlsäußerungen anderer angemessen reagieren , wobei sie sich auf die Situation und die Gesprächspartner einstellen;
- eigene Lektüre- und Arbeitsergebnisse in ein Gespräch oder eine Diskussion einbringen.
Zusammenhängend sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
- detailliert über Ereignisse und Erfahrungen berichten und ihre Ansichten, Pläne oder Handlungen erläutern oder begründen;
- Vorgänge beschreiben, vertraute Sachverhalte zusammenfassen und bewerten, gegebenenfalls ausgehend von Stichwörtern, visuellen oder auditiven Impulsen. Dabei wenden sie die sprachlichen Mittel weitgehend korrekt an;
- im Rahmen der Textarbeit mit fiktionalen und nichtfiktionalen Texten Ergebnisse inhaltlich korrekt und strukturiert darstellen und kommentieren ;
- eine Präsentation zusammenhängend und so klar vortragen , dass das jeweilige Publikum gut folgen kann; dabei können sie Nachfragen aufgreifen und Erläuterungen geben;
- sich in einem Vorstellungsgespräch/Interviewgespräch präsentieren und behaupten.
Leseverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können, je nach Leseintention und Textsorte, fiktionale und nichtfiktionale Texte extensiv/kursorisch beziehungsweise intensiv/ detailliert verstehen.
Die Schülerinnen und Schüler können
- komplexere Texte, auch mit teilweise unbekanntem Wortmaterial, verstehen. Dabei nutzen sie Signale des Kontextes für die Verstehensleistung (Verstehensinseln schaffen, Hypothesen bilden und überprüfen);
- in komplexeren Texten wichtige Einzelinformationen auffinden, gegebenenfalls unter Nutzung von Hilfsmitteln;
- umfangreicheres Textmaterial schnell sichten und diesem gezielt Informationen entnehmen (selektiv lesen) ;
- selbstständig verschiedene Textsorten (literarische Texte, Sachtexte, kritisch-argumentative Texte, appellative Texte) verstehen und strukturieren;
- eine Vielfalt von Strategien einsetzen, um das Verstehen zu sichern; Texte oder Textteile sinndarstellend vorlesen.
Umgang mit Texten
Die Schülerinnen und Schüler können
- aus verschiedenen Quellen (auch modernen Medien) Informationen und Argumente entnehmen, sie strukturiert und inhaltlich korrekt zusammenfassen und kritisch werten ;
- Autorenintentionen und Wirkabsichten von Texten erkennen, sie analysieren und dazu Stellung nehmen;
- wichtige textsortenspezifische Merkmale erkennen und bei der eigenen Textgestaltung berücksichtigen;
- wichtige Stilmittel erkennen und deren Funktion analysieren;
- grundlegende bild- und filmsprachliche Mittel erkennen und kommentieren;
- fächerübergreifend erworbenes Wissen und Leseerfahrungen beim Umgang mit französischer Literatur oder Literatur aus dem frankophonen Raum nutzbar machen;
- grundlegende Verfahren der Textrezeption auch selbstständig anwenden;
- Verfahren der Textanalyse an kürzeren, nicht zu anspruchsvollen Text(auszüg)en anwenden; dabei können sie auf Hilfen (Aufgabenapparat) zurückgreifen;
- dem Kontext Signale entnehmen und diese für kreative Textgestaltung nutzen (Füllung von Leerstellen, Fortführung der Handlung , an literarischen Vorlagen orientiertes gestaltendes Schreiben);
- (literarische) Text(auszüg)e und Kleinformen vortragen und szenisch gestalten.