Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Determinanten des Schwierigkeitsgrads von Hörsehtexten

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Hörsehverstehen: Determinanten des Schwierigkeitsgrads von Hörsehtexten

Der Schwierigkeitsgrad eines Hörsehverstehenstests bzw. einer Hörsehverstehensaufgabe hängt von verschiedenen Faktoren ab 1 . Sind die Schüler in der Lage, höhere Schwierigkeitsgrade zu meistern, so darf man davon ausgehen,  dass sie ihre Hörsehverstehenskompetenz verbessert haben. Um das Hörsehverstehen zielgerichtet zu fördern, muss der Schwierigkeitsgrad beim Hörsehtraining im Unterricht erhöht werden.

Wovon hängt der Schwierigkeitsgrad ab?
Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade abhängig von …

a) Text:

  • Sprachlich anspruchsvollerer Text:
    • Lexik
    • Strukturen
      • Für nicht Muttersprachler ungewohnter Satzbau
      • Aspekte der Mündlichkeit
    • Akzent
    • Dialekt
    • Soziolekt
  • Klarheit der Aussprache
  • Inhaltlich höhere Komplexität (è von konkret hin zu abstrakt)
  • Textlänge („längere“ Redebeiträge)
  • Authentischer Text
  • Sprechgeschwindigkeit
  • Geringere Redundanz im Text-Bild-Verhältnis bzw. Grad der Unterstützung durch Bilder
  • Nebengeräusche/Hintergrundgeräusche
  • Anzahl der Sprecher

b) Aufgaben (auch „Item-Ebene“):

  • Geschlossene vs. halboffene Aufgaben
  • Konkrete Ausgestaltung der Aufgaben
  • Erfragte Inhalte/Antworten:
    • Chronologisch versus übergreifend im Text
    • Direkt (explizit, wortwörtlich) erwähnt versus indirekt (implizit, sinngemäß, mit anderen Worten als in der Aufgabe) im Text enthalten

c) Hörfrequenz:

  • Anzahl der Präsentationen des Hörtextes

Bitte beachten Sie: Die Liste der hier aufgeführten Determinanten erhebt in keiner Weise den Anspruch auf Vollständigkeit. Sie veranschaulicht lediglich einige Faktoren, die Maßgeblich sein können bei der Erstellung von Aufgaben und dem dazugehörigen Kompetenzaufbau. 

1 Im Folgenden finden Sie Überlegungen in direkter Anlehnung an Tesch, Bern & Grotjahn, Rüdiger : „Messung der fremdsprachlichen Sprechkompetenz im Fach Französisch“, S.125-150. In: Porsch, Raphaela; Tesch, Bernd; Köller, Olaf [Hrsg.]: Standardbasierte Testentwicklung und Leistungsmessung. Französisch in der Sekundarstufe I . Waxmann Verlag: Münster, 2010.

Determinanten des Schwierigkeitsgrads von Hörsehtexten:
Herunterladen [doc][29 KB]
Herunterladen [pdf] [42 KB]