Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­auf­bau Sprach­mitt­lung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Stel­lung im Re­fe­renz­rah­men und in den Bil­dungs­stan­dards

Ge­mein­sa­mer eu­ro­päi­scher Re­fe­renz­rah­men für Spra­chen ,
Aus­zug für Sprach­mitt­lung mit Link zu Ka­pi­tel 4:
http://​www.​goe­the.​de/​z/​50/​com­m­eu­ro/​i4.​htm

Ein­heit­li­che Prü­fungs­an­for­de­run­gen in der Ab­itur­prü­fung Fran­zö­sisch
(Be­schluss der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz vom 01.12.1989 i.d.F. vom 05.02.2004)

Aus­zug aus den EPA Fran­zö­sisch:

3.​2.​2.​2 Auf­ga­be zur Sprach­mitt­lung

Sprach­mitt­lung, die Über­füh­rung eines In­halts von einer Aus­gangs­spra­che in eine Ziel­spra­che, ge­winnt im Rah­men einer pra­xis- und le­bens­re­le­van­ten Aus­rich­tung des Fran­zö­sisch­un­ter­richts als ein As­pekt der kom­mu­ni­ka­ti­ven Fä­hig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten an Be­deu­tung. Des­halb ist in der Ab­itur­prü­fung die Mög­lich­keit einer Auf­ga­be zur Sprach­mitt­lung in Ver­bin­dung mit der Text­auf­ga­be vor­ge­se­hen. Ins­be­son­de­re sind hier fol­gen­de Auf­ga­ben­for­men mög­lich:

  • Die sinn­ge­mä­ße (schrift­li­che oder münd­li­che) Über­tra­gung oder Zu­sam­men­fas­sung des we­sent­li­chen Ge­hal­tes eines oder meh­re­rer deut­scher Aus­gangs­tex­te ins Fran­zö­si­sche;
  • die sinn­ge­mä­ße (schrift­li­che oder münd­li­che) Über­tra­gung oder Zu­sam­men­fas­sung des we­sent­li­chen Ge­hal­tes eines oder meh­re­rer fran­zö­si­scher Aus­gangs­tex­te ins Deut­sche;
  • Sprach­mitt­lung durch suk­zes­si­ve Wie­der­ga­be von münd­li­chen Aus­sa­gen.

Bei der Über­set­zung als einer spe­zi­fi­schen Form der Sprach­mitt­lung er­fährt das Wis­sen über Spra­che eine stär­ke­re Be­to­nung. Die Über­set­zung über­prüft die Fä­hig­keit, fran­zö­si­sche Texte de­tail­ge­nau ins Deut­sche zu über­tra­gen. Dabei geht es um

  • das Ver­ste­hen der Wör­ter und Wen­dun­gen im Zu­sam­men­hang,
  • das Ver­ste­hen bzw. Er­schlie­ßen kom­ple­xer Satz­struk­tu­ren,
  • das Ver­ste­hen der Ge­samt­aus­sa­ge des zu über­set­zen­den Tex­tes,
  • eine an­ge­mes­se­ne Wie­der­ga­be des fran­zö­si­schen Tex­tes in deut­scher Spra­che.

Für die Über­set­zung eig­nen sich Texte oder Text­ab­schnit­te, die zu­sam­men­hän­gen­de Ge­dan­ken­gän­ge unter Ver­wen­dung kom­ple­xer Satz­struk­tu­ren aus­drü­cken.
Ver­än­de­run­gen in den sprach­li­chen Struk­tu­ren des Ori­gi­nal­tex­tes sind un­zu­läs­sig. Poe­ti­sche Texte und Texte mit ähn­lich aus­ge­präg­tem sti­lis­ti­schen An­spruch sind als Vor­la­gen nicht ge­eig­net.“

Aus­zug aus den EPAs zur Sprach­mitt­lung: Her­un­ter­la­den [pdf] [16 KB]

Aus­zug aus den Ein­heit­li­chen Prü­fungs­an­for­de­run­gen im Ab­itur (EPA) Fran­zö­sisch
(Be­schluss der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz vom 01.12.1989 i.d.F. vom 05.02.2004)

3.1.2 Sprach­mitt­lungs­auf­ga­be 1 :

Frau­en ver­die­nen we­ni­ger als Män­ner
We­ni­ger ver­ant­wor­tungs­vol­le Tä­tig­kei­ten und ge­rin­ge­re Er­fah­rung

Frank­fur­ter All­ge­mei­ne Zei­tung, 5. März 2003 2
Zei­tungs­text zur Sprach­mitt­lung, siehe S. 68f.

Con­signe
Pen­dant vos va­can­ces en Nor­man­die, vous avez fait la con­nais­sance d’une an­ci­en­ne em­ployée de Mou­linex, Annie Du­pont. Avec elle, vous avez dis­cuté des problèmes du tra­vail des femmes. Après votre re­tour en Al­le­ma­gne, vous lisez cet ar­ti­cle. Ecri­vez-lui une lett­re en français dans laquel­le vous lui fai­tes un résumé de ce que vous venez de lire.

Die Be­wer­tung die­ser Sprach­mitt­lungs­auf­ga­be als Teil einer kom­bi­nier­ten Auf­ga­be geht mit 30 % in die Ge­samt­be­wer­tung ein.

Un­ter­richt­li­che Vor­aus­set­zun­gen
Im Un­ter­richt wur­den mit Blick auf die An­wen­dungs­be­zo­gen­heit der In­hal­te, Fer­tig­kei­ten und Me­tho­den Un­ter­richts­ein­hei­ten mit den Schwer­punk­ten “Géogra­phie de la Fran­ceéco­no­mi­que – em­ploi et marché du tra­vail“ und “Tra­vail­ler en Fran­ce“ be­han­delt. Ge­gen­stand der Un­ter­richts­ar­beit waren über­wie­gend Sach­t­ex­te, Sta­tis­ti­ken und Schau­bil­der. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind er­fah­ren im (mit­teln­den) Um­gang mit Ar­ti­keln, Schau­bil­dern und Kom­men­ta­ren aus den ein­schlä­gi­gen Zei­tun­gen und Zeit­schrif­ten. Die für die Be­ar­bei­tung die­ser Sprach­mitt­lungs­auf­ga­be not­wen­di­ge fran­zö­si­sche Lexik war Ge­gen­stand des Un­ter­richts in ver­schie­de­nen Halb­jah­ren der Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se.

Er­war­te­te Schü­ler­leis­tung für eine gute Leis­tung (11 Punk­te)
(An­for­de­rungs­be­rei­che I und II)

In­halt­lich

  • for­ma­le As­pek­te eines Brie­fes (z.B. An­re­de und Gruß­for­mel);
  • Be­zug­nah­me auf das Ge­spräch wäh­rend der Fe­ri­en;
  • er­heb­li­cher Un­ter­schied in Be­zah­lung von Män­nern und Frau­en mit stei­gen­der Ten­denz;
  • Ver­dienst­un­ter­schied zwi­schen Män­nern und Frau­en ist in den neuen Bun­des­län­dern ge­rin­ger als in den alten;
  • die Ur­sa­che für Ver­dienst­un­ter­schie­de er­ge­ben sich vor allem dar­aus, dass die bes­ser do­tier­ten Stel­len mit gro­ßer be­ruf­li­cher Ver­ant­wor­tung und Er­fah­rung über­wie­gend von Män­nern be­setzt wer­den.

Sprach­lich

  • In dem vom Prüf­ling ver­fass­ten Text fin­den sich keine gro­ben for­mal­sprach­li­chen Ver­stö­ße.
  • Dif­fe­ren­zier­te Ver­knüp­fun­gen zwi­schen Satz­tei­len und Sät­zen und die weit­ge­hen­de Ver­wen­dung des spe­zi­fi­schen Fach­vo­ka­bu­lars zeich­nen die „gute“ Leis­tung aus.

Er­war­te­te Schü­ler­leis­tung für eine aus­rei­chen­de Leis­tung (05 Punk­te)
(An­for­de­rungs­be­rei­che I und II)

In­halt­lich

  • Die Brief­form muss min­des­tens durch eine An­re­de er­kenn­bar sein.
  • Die Grund­aus­sa­ge des Tex­tes in Bezug auf den Un­ter­schied in Be­zah­lung von Män­nern und Frau­en muss deut­lich wer­den.
  • Die Ur­sa­che für die sta­tis­ti­schen Ver­dienst­un­ter­schie­de muss an­satz­wei­se wie­der­ge­ge­ben wer­den.

Sprach­lich

  • Die for­mal­sprach­li­chen Ver­stö­ße be­ein­träch­ti­gen die Ver­ständ­lich­keit nicht er­heb­lich.
  • Die Ver­wen­dung von fach­spe­zi­fi­schem und si­tua­ti­ons­an­ge­mes­se­nem Vo­ka­bu­lar muss im An­satz er­kenn­bar sein.

1 Quel­le: EPA Fran­zö­sisch, Seite 68f.
http://​www.​kmk.​org/​fi­lead­min/​ver​oeff​entl​ichu​ngen​_​be­schlues­se/​1989/​1989_​12_​01-​EPA-​Fra​nzoe​sisc​h.​pdf
2 zur Basis der Sprach­mitt­lung siehe Zei­tungs­aus­schnitt S. 68f.

EPAs Sprach­mitt­lungs­auf­ga­be: Her­un­ter­la­den [pdf][85 KB]
Mus­ter­auf­ga­ben in den EPAs der KMK [pdf]