Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

1.2. Nationalsozialismus

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

 

Die Schülerinnen und Schüler können

  • wesentliche Elemente der nationalsozialistischen Ideologie erläutern;
  • Maßnahmen der „Gleichschaltung“ sowie Kennzeichen der totalitären Herrschaft – vorzugsweise im lokalen und regionalen Bereich – recherchieren und deren Einfluss auf den Alltag der Menschen erkennen, diese in einen übergeordneten Zusammenhang stellen und ihre Ergebnisse präsentieren;
  • persönliche Schicksale der weltanschaulichen und rassischen Verfolgung vor und im Zweiten Weltkrieg beschreiben und diese auf die nationalsozialistische Ideologie und Herrschaftspolitik zurückführen;
  • Formen der Akzeptanz und des Widerstands in der Bevölkerung beschreiben und beurteilen;
  • die sich aus der nationalsozialistischen Vergangenheit ergebende historische Verantwortung erkennen.

Daten und Begriffe

  • 30.1.1933 Machtübertragung; 9.11.1938 Novemberpogrom; 1.9.1939 Angriff auf Polen; 20.7.1944 Attentat auf Hitler; 8.5.1945 bedingungslose Kapitulation; SS-Staat; Antisemitismus; Rassenlehre; Holocaust; Führerprinzip; Lebensraumpolitik; Konzentrationslager

 

Dimen- sionen/
Leitkategorien

Kompetenzen

Unterrichtseinheit

Rückblick
(für die Klasse)

Ausblick
(für die Lehrkraft)

St.

Themen/ Leitfragen

Material

Schul- buch

Politik/ Ideologien, Legitima- tionsmuster

Sach- kompetenz:
Begriffskompetenz
Methoden- kompetenz:
Interpretieren von Textquellen im Hinblick auf ihre Zielsetzung und den Standort des Verfassers, Ideologie- kritik

1

Der Aufstieg der NSDAP und Hitlers Weg zur Macht: „Machtüber- gabe“ trotz oder wegen der national- sozialistischen Ideologie?

Wahlplakate, Textquellen und Bilder zur NS-Ideologie, NS-Proganda- film, fachwissen- schaftliche Texte zu „Machter- greifung“ bzw. „Machtüber- gabe“

 

Anti- semitismus im Kaiserreich

Unter- schiedliche Wege zur Macht (z. B. Bismarck, Wilhelm I., Ebert)

Ideologien im 20. Jahr- hundert („Jahr- hundert der Ideo- logien“?)

Gesellschaft/ bürgerliche/ nicht-bürgerliche Gruppen, Frauen, Religion, Jugend Reflexions- kompetenz:
Fragekompetenz
Methoden- kompetenz: Fach- bezogene Recherche und Präsentation
2 „Gleich- schaltung“ im lokalen/ regionalen Bereich – „Totalitäre Herrschaft“ zwischen Zwang, voraus- eilendem Gehorsam und Widerstand Lokale/ regionale Quellen (lokal-/ regional- historische Fach- literatur, Archiv- recherche, Zeitzeugen-/ Experten- interviews, GFS usw.)   Kultur- kampf, Sozialisten- gesetze „Gleich- schaltung“ in der DDR?
Gesellschaft/ Selbst-/ Fremd- wahrnehmung, Identität/ Alterität Reflexions- kompetenz:
Primär- und Sekundär- quellen auf ihre Standort- gebundenheit hin überprüfen, Multi- perspektivität
Orientierungs- kompetenz:
Wert- orientierung
2 Phasen der weltan- schaulich- rassischen Verfolgung: Warum gab es so wenige Schindlers? Wo/ wann beginnt die Schuld? Behörden- akten, auto- biografische Texte von Opfern und Tätern, Gerichts- akten (z. B. Nürn- berger Prozesse), Zeitzeugen- aussagen     Europa im 20. Jahr- hundert – ein „Kontinent der Gewalt“ (Sheehan 2008)?
Politik/ Außenpolitik
Wirtschaft/ Wirtschafts- politik
Sach- kompetenz:
Grund- legendes Wissen über wesentliche Ereignisse, Personen, Ent- wicklungen
Methoden- kompetenz:
Karten- vergleich, Auswerten von Statistiken
2 Der Zweite Weltkrieg: Von der „Gefälligkeits- diktatur“ zum rassischen Vernichtungs- krieg? Karten, Statistiken und Textquellen zur Außen- und Wirtschafts- politik ab 1933   Ausbruch des Ersten Weltkriegs, Schuld- frage Krieg und Frieden im 20./21. Jahr- hundert
Gesellschaft
bürgerliche/ nicht-bürgerliche Gruppen, Frauen, Religion, Jugend
Sach- kompetenz:
Begriffs- kompetenz, Strukturierungs- kompetenz
Methoden- kompetenz :
Auswertung fachwissen- schaftlicher Texte
2 Akzeptanz und Widerstand: Klare Abgrenzung – fließende Übergänge? Möglichst vielfältige Beispiele konformen und abweichenden Verhaltens, Strukturierungs- modelle, Spielfilme (z.B. 20. Juli 1944)   Opposition im Vormärz (z. B. „Göttinger Sieben“) Dis- sidenten in Ost- europa während des Kalten Kriegs
Gesellschaft Reflexions- kompetenz:
Frage- kompetenz
Orientierungs- kompetenz:
Umgang mit dem kulturellen und kollektiven Gedächtnis, Wert- orientierung
2 Historische Ver- antwortung – Schuld – Mitschuld – Kollektiv- schuld – „Gnade der späten Geburt“ – Rolle der Nachge- borenen usw. Aussagen von Zeit- genossen, Zeitzeugen und Nach- geborenen zur Frage von Schuld und Verantwortung, Weizsäcker - Rede am 8.5.1985, Entschädigungs- problem   Historische Verant- wortung Europas für Kolo- nialismus und Impe- rialismus Auf- arbeitung der DDR- Diktatur

 

Jahresplan Klasse 10: Herunterladen [pdf][99 KB]