Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

5. Leben im römischen Weltreich

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

 

Die Schülerinnen und Schüler können

  • die wichtigsten Phasen der Ausbreitung Roms vom Stadtstaat zum Weltreich benennen;
  • die Auswirkungen äußerer Bedrohungen auf die Entstehung und Lösung innerer Konflikte und auf die Ausprägung einer spezifisch römischen Wertewelt darstellen;
  • die römische Familie in ihrer Struktur beschreiben und die besondere Rolle des pater familias verdeutlichen;
  • im Vergleich der historischen Persönlichkeiten Cäsar und Augustus Gründe für die Durchsetzung des Prinzipats nennen:
  • großstädtisches und multikulturelles Alltagsleben am Beispiel der antiken Weltstadt Rom beschreiben und erläutern;
  • möglichst am regionalgeschichtlichen Beispiel das Phänomen der Romanisierung untersuchen und deren Bedeutung für die heutige Lebenswelt erkennen;
  • die Anfänge des Christentums beschreiben und die Christianisierung des Römischen Reiches in ihrer Bedeutung für die europäische Kultur erklären.

Daten und Begriffe

Um 500  v. Chr. Beginn der Römischen Republik; 31 v. Chr. – 14  n. Chr. Prinzipat des Augustus; Römer in Südwestdeutschland; 391 n. Chr. Christentum als Staatsreligion; Ständekämpfe; Diktatur; Kaiserzeit; Forum Romanum; Villa Rustica; Völkerwanderung

 

Dimen- sionen/
Leitkategorien

Kompetenzen

Unterrichtseinheit 

Rückblick

Ausblick

St.

Themen

Material

Schul- buch

Gesellschaft
Identität
Religion
Funktion von
Ursprungs- mythen

Methoden- kompetenz:
historische Deutung einer Sage, inter-disziplinäres Arbeiten von Archäologen und Historikern; kritischer Umgang mit Geschichts-bildern

2

Die Gründung Roms: Vorstellung und Wirklichkeit – wer stellt sich was warum vor?
Gründungs- sage und Entstehung Roms aus heutiger wissenschaft- licher Sicht

Gründungs- sage; Kapito- linische Wölfin; Karte: die geogra- phische Lage Roms und seine etrusktische Umgebung; Aus- grabungen, Plan des ursprüng- lichen Rom

 

Schöpfungs- mythen Homer/ Aeneas:
Zshg. mit Griechen- land
Archäo- logische Funde aus der Steinzeit, in Ägypten und Griechen- land

andere Gründungs- legenden,
aktuelle Grabungs-
ergebnisse (weltweit, je nach Nach- richtenlage)
z.B. Aus- grabungen „in“ Troja

Politik
Zshg, Innen-
Außenpolitik
Gesellschaft
Soziale Ungleichheit/ Konflikte und deren Lösung

Sach- kompetenz:
Lernen in hist. Zusammen- hängen
Reflexions-kompetenz:
Multi- perspektivität Fähigkeit zur Argu- mentation

1

Rom – eine gemeinsame Sache I?
Aufbau der Gesellschaft im frühen Rom; Stände- kämpfe: Ursachen,
Verlauf, Ergebnis

Textquelle: Auszug der Plebejer (Livius);
Abbildungen: Büste eines Patriziers; Münzbild: Concordia - Tempel;

 

Entstehung der
attischen
Demokratie (Aufstieg der Theten als „Ruderer“)

Hierarchie

Streiks, Demons- trationen im Zshg. mit gesell- schaftlichen Konflikten in der Gegenwart

Politik
Verfassung, Institutionen, Ämter, Verteilung und Kontrolle von Macht

Sach- kompetenz:
Grund- legendes Wissen über Begriffe und Strukturen
Methoden- kompetenz:  
Beschreiben bzw. Entwerfen von Verfassungs - Schemata

 1

Rom – eine gemeinsame Sache II?
Verfassung, Institu- tionen und Ämter
der Röm. Republik

einfaches Verfassungs- schema; Abbildungen: Senat, Fasces;
Textquelle zum Volkstribunat (Plutarch)

 

Attische Demokratie

Was bedeutet „Republik“ heute?

Gesellschaft
Familie Sozialisation Rollenbilder Hierarchie Politik
Wertefunda- ment
Wirtschaft
Berufe, Spezial- isierung

Reflexions- kompetenz:
Alterität
Orientierungs-kompetenz:
Perspektiven gewinnen, Urteils- fähigkeit schulen

2/3

Die römische Familie – ein Leben für Staat und Gesellschaft?
Hierarchie / persönliche Rechte, Mann / „pater familias“, Frau, Kinder, Klienten, Sklaven

Bildung, Familie und Staat

„mos maiorum“ als
politisches Tugend- system

Haus- grundrisse;
Rollenbilder (Mann, Frau, Söhne, Töchter) auf Sarko- phagen; Relief Schulszene; Textquellen (z.B. Plutarch, Horaz, Cicero)
Ahnenbilder, Grabin- schriften

 

 

Der griechische Oikos

Familien- leben in Ägypten

Sparta- nisches Werte- system

Familien- typen heute

Gesell- schaftliche und politische Tugenden heute

Politik
Imperiale Herrschaft; Expansion, Militär

Frage- kompetenz:
Hypothesen aufstellen über die Ursachen der römischen Expansion
Methoden- kompetenz:
Kartenarbeit
Multi- perspektivität: Sicht von Römern und Gegnern

 

1

Gründung eines Weltreiches: Gute Waffen oder mehr?
Phasen der Expansion Roms; Zusammen- hang zur römischen Wertewelt; Bundes-genossen- schaft; Verwaltung

 

Karte(n), Abbildungen: verschiedene Grenzen des Reiches; Stadtpläne, typische römische Bauten in verschiedenen Reichsteilen; Textquellen zu Gründen der römischen Weltherrschaft / Bewertung der Expansion

 

Griechen- land

(Alexander- reich)

Staaten der Gegenwart auf „römischem Boden“

spätere Imperien

 

Politik
Verfassungs- krise
Gesellschaft
Soziale Ungleichheit

Sach- kompetenz:
Lernen in historischen Zusammen- hängen.
Reflexions- kompetenz:
Multi- kausalität, Argu- mentations- und Urteilsfähigkeit, Problem- bewusstsein

1

Ein siegreicher Staat – zufriedene Bürger?
Die Republik in der Krise; die gescheiterten Reform- versuche der Gracchen
Der Zusammen- hang zwischen Expansion und innerer Entwicklung

Tiberius Gracchus über das elende Leben vieler Römer/ Italiker (Plutarch);
Abbildungen: Landhaus eines Großgrund- besitzers, Relief: armer Kleinbauer auf dem Weg zum Markt

 

Sozialer Ausgleich in den Stände- kämpfe

Deutliche Unterschiede arm/ reich in späteren Epochen und ihre politischen Konse- quenzen

Politik
Partizipation vs. Diktatur
Bürgerkrieg

Herrschaft
Propaganda/  Herrschafts- inszenierung

Frage- kompetenz:
Formulierung von Hypo- thesen und Arbeitsfragen
Methoden- kompetenz:
Dekons- truktion Geschichts- bilder über Cäsar, Selbstbild Augustus
Orientierungs-kompetenz:
Wert- orientierung (Partizipation und Diktatur)

2/3

Wer kann die Krise lösen – die Gemein- schaft der Bürger oder ein starker Mann?
Bürgerkrieg

Caesar und das Ende der
Republik: Warum wurde
Caesar ermordet?

Augustus und der Prinzipat: Warum wurde Augustus nicht ermordet?

Bild von Caesars Ermordung; Tabelle mit Daten seiner „Karriere“;
Urteile über Cäsars Person und Politik
Ara pacis; Augustus- Statue; Schmuck- anhänger mit Augustus- Abbildung; Tabelle mit Daten
aus der „Karriere“ des Octavian/ Augustus; Auszüge aus dem „Tatenbericht“

 

Griechen- land: Tyrannen, Tyrannen- mord

Ämter- laufbahn, Verfassung der Republik, Parti- zipation

Herrschafts- formen, Herrschafts- zeichen

Politische Attentate

spätere Formen der Monarchie, des Kaiser- tums

Politik/Gesell-
schaft:
Herrschafts- inszenierung nach innen und außen; Identität
Wirtschaft
Handwerk und Handel
Technik

Methoden- kompetenz:
Begrifflich strukturierter Vergleich Antike-Gegenwart

2

Die antike Weltstadt Rom – eine ganz normale Großstadt?
Politisches, gesell- schaftliches, wirt- schaftliches, religiöses Zentrum;

Bauten, Infrastruktur, Versorgung einer Großstadt

Alltagsleben

Modell des kaiser- zeitlichen Rom; Stadtplan / Häuser- grundrisse; Forum Romanum; öffentliche Ein- richtungen und Bauten (z.B. Thermen, Circus Maximus, Kolosseum)
Wohnkultur, Wirt- schaftsleben

 

Athen,
griechische Städte
(evtl.
Alexandria)

Längs- schnitt: Von der Sesshaft- werdung bis Rom

Indus- trialisierung

Welt- städtisches Leben in der Gegenwart

Gesellschaft
Romani- sierung, Identität, kulturelle  Vielfalt
Politik
Organisation imperialer   Herrschaft
Recht
Bürgerrecht

Frage- kompetenz:
Fragen zu lokalen Überresten formulieren
Orientierungs-kompetenz:
Umgang mit dem kulturellen Gedächtnis

2

Die Roma- nisierung – wir leben im römischen Reich!?
Die Römer in Südwest- deutschland

Die Beherr- schung des
Imperiums

Lokale Überreste / Museen: römische Städte, Straßen, Limes, Kastell, villa rustica; archäo- logische Überreste (z.B. Münzfunde); Geschichts- kultur: Römertage, -feste

Inschriften; Trajans- säule; Karten: Provinzen; Straßen, Schiffahrts- und Handels- wege, Standorte des Militärs, Rechts- system

 

 

Stein- zeitliche Funde in Südwest-deutschland.

Längs- schnitt: Wege und Straßen von der Steinzeit bis heute

 

Helle- nismus

Siedlungen / Städte im Mittelalter

Ausbreitung „westlicher“ Zivilisation im Zuge der
Globali- sierung

Geschichts- kultur

Religion
Poly- vs. Mono- theismus
Politik
Instrumentali- sierung der Religion

Methoden- kompetenz
Interpretation von Symbolen;
Dekonstruktion: Darstellung zur Milvischen Brücke
Orientierungs-
Kompetenz
Reflexives Geschichts- bewusstsein

1/2

Eine neue Religion – Glaube oder Berechnung?
Die ersten Christen und ihre Verfolgung; Zulassung und Sieg des Christen- tums / Religion als politisches Mittel; Bedeutung der Christiani- sierung für die Gegenwart

Karte: Ausbreitung des Christentums im Röm. Reich; christl. Symbole; Gemälde aus Katakomben; Abbildungen Kaiserkult;
Textquellen: Christen- verfolgungen, Milvische Brücke (z.B. Eusebios)

 

ägyptische Religion
griechisch- römische Religion
 
Judentum

Missio- nierung im Mittelalter

Klöster

Bedeutung und rechtlicher Status von Religionen und Kon- fessionen in der BRD

Politik
Zshg. zw. Außen- und
Innenpolitik
 

Reflexions- kompetenz:
Analyse von Wechsel- wirkungen
Methoden- kompetenz
Dekons- truktion eines narrativen Textes

1

Der Zusammen- bruch des Römischen Reichs – äußere oder innere Krise?
Schwächung des Kaisertums; Wirtschafts- krise;
Völker- wanderung

Jugendbuch: J. C. Grund: Feuer am Limes

 

Die mili- tärischen
Grundlagen des röm. Kaisertums
Zerfall des
Alexander- reichs

 

 

Jahresplan Klasse 6: Herunterladen [pdf][146 KB]