Gütekriterien von historischen Urteilen
-
Reflexion, Input:
Gütekriterien beim Urteil – Was zeichnet ein gutes Urteil aus?
- Sammeln von Vorüberlegungen
- Abgleichen mit den Leitfragen zur Güte von historischen Urteilen, Austeilen der Tabelle „Gütekriterien von historischen Urteilen“
Erarbeitung
- Erarbeitung 1: Stärken- und Schwächenanalyse von Urteilen
-
AA: Analysieren Sie die einzelnen Urteile auf Stärken und Schwächen
- Einzelarbeit: Lesen Sie die einzelnen Urteile durch.
- Partnerarbeit: Notieren Sie für jedes Urteil Stärken und Schwächen
- Vierergruppe: Füllen Sie das Arbeitsblatt aus. Beziehen Sie sich dabei auf die „Gütekriterien von historischen Urteilen“. (Arbeitsteilige Alternative: Jede Vierergruppe bearbeitet schwerpunktmäßig zwei oder drei Urteile.)
Texte
Vortrag: Herunterladen [pptx][6,8 MB]