Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0]
Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]
Zum Hauptportal
Schließen
Kompetenzorientierter Unterricht: Geschichte, Neue Systematik: 2009-2013
Kompetenzorientierter Unterricht: Geschichte, Neue Systematik: 2009-2013
Kompetenzorientierter Unterricht: Geschichte, Neue Systematik: 2009-2013
Kompetenzorientierung allgemein
Zurück
Kompetenzorientierung allgemein
Vortrag
Zurück
Vortrag
Kompetenzen sind ...
Kompetenz - Performanz / - Orientierung
Bildungsplan 2004
Zurück
Bildungsplan 2004
Sachkpompetenz
Methodenkompetenz
Reflexionskompetenz
Orientierungskompetenz
Kompetenzorientierung
Vom „trägen Wissen" - zum „intelligenten Wissen“
Kernideen im Fach Geschichte
Kompetenzbereiche
Synopse
Didaktik und Methodik
Zurück
Didaktik und Methodik
Üben
Zurück
Üben
Vortrag
Zurück
Vortrag
Soll der Aspekt Üben im GU stärker berücksichtigt werden?
Was heißt intelligentes Üben?
Was kann im GU geübt werden?
Welche Bedeutung hat das implizite Üben?
Welche (expliziten) Übungsformen gibt es?
Wann kann und soll geübt werden?
Materialien
Übungsformen
Zurück
Übungsformen
Kompetenzen u. Arbeits-/ Übungsformen
Beispiele
Zurück
Beispiele
Anagramm
Diagramm erläutern
Ereignistransfer
Epochenplakat
Flussdiagramm
Geschichtsrap
HotPotatoes
MindMap
Plateauphasen
Schüttelsätze
Schütteltabelle
Spielplan
Struktur-Lege-Technik
Tabukarten
Transfer
Tückentext
Wortsuchgitter
Zusammenfassen nach Bildern
Zusammenfassen nach Stichworten
Jahresplanung Klasse 9
Zurück
Jahresplanung Klasse 9
Weimarer Republik
Nationalsozialismus
Kalter Krieg
Entwicklung im geteilten und vereinten Deutschland
Literatur
Spezifika Kursstufe
Zurück
Spezifika Kursstufe
Vortrag
Zurück
Vortrag
Wissenschaftspropädeutik / Studierfähigkeit
Kompetenzraster Sek. 1 und Kursstufe
Unterschiede zwei-/vierstündiger Kurs
Fazit
Synopse der Bildungsstandards
Zurück
Synopse der Bildungsstandards
Prozesse der Modernisierung
Deutschland im Spannungsfeld
Deutschland nach 45
Brennpunkte
Daten und Begriffe
Literatur
Begriffslernen
Zurück
Begriffslernen
Einsatzmöglichkeiten
Einstiegsstunde
Zurück
Einstiegsstunde
M1. Die Krise des Alten
M2. Europa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Begriffe ausführlich
Zurück
Begriffe ausführlich
Industrialisierung, Industrielle Revolution, Ökonomie
Politik, Herrschaft, Partizipation, Staatsgebiet
Kampf-, Integrations-, Legitimationsideologien
Ereignisse
Begriffe reduziert
Doppelstunden
Zurück
Doppelstunden
Vortrag
Zurück
Vortrag
Grundlegende Gedanken
Didaktisch-methodische Überlegungen
Konsequenzen aus Doppelstunden-Orientierung
Planungsbeispiele
Doppelstunden-Modelle
Insel-Fähre
Individualisierung
Zurück
Individualisierung
Vortrag
Zurück
Vortrag
Warum?
Unterrichtsentwicklung
Lehrer- / Schülerrolle
DDDD: Das Desiderat der Diagnosekompetenz
Individuell oder standardisiert?
…und in der Praxis?
Portfolio zum Kalten Krieg
Blockbildung
Atombombe
Kennedy
Entspannung und Second Cold War
Varianten / integrierte Reihenplanung
Individuelles Lernen K1 und K2
Materialien
Portfolio Kalter Krieg
Einführung
Zurück
Einführung
Arbeitsplan Lehrer
Einstiegsstunde
Zurück
Einstiegsstunde
Einstiegsfolie
Folie zum Film
Übersicht 45-91
Überblick und Reflexion
Zurück
Überblick und Reflexion
Arbeitsplan Schüler
Arbeitsplan Klasse
AB 1 Weltkarte
Selbsteinschätzung
Abituraufgabe
Plichtbereich Aufgaben
Zurück
Plichtbereich Aufgaben
Wh / Kriegserklärung
Blockbildung
Atom Wettrüsten
Kennedy
Rüstungskontrolle KSZE
Second Cold War
Solidarnosc
Gorbatschow
Pflichtbereich Arbeitsblätter
Zurück
Pflichtbereich Arbeitsblätter
Blockbildung
Kennedy
Second Cold War
Wahlpflichtbereich Aufgaben
Zurück
Wahlpflichtbereich Aufgaben
Koreakrieg
Vietnamkrieg
Kuba-Krise
Prager Frühling
Überblick
Wissenschaft und Technik
Sport
Kultur
Wahlpflichtbereich Arbeitsblätter
Zurück
Wahlpflichtbereich Arbeitsblätter
Koreakrieg
Vietnamkrieg
Kuba-Krise
Wissenschaft und Technik
Wahlbereich Aufgabe
Zugabe Aufgabe
Handreichungen für den Unterricht
Zurück
Handreichungen für den Unterricht
Operatoren
Methodenhandreichung
Zurück
Methodenhandreichung
Methode Plakate
Methode Karikatur
Methode Statistik
Methode Statistik bilingual
Methode Text
Methode Sachkompetenz
Strukturbegriffe Schwerpunktthema 1,2
Zurück
Strukturbegriffe Schwerpunktthema 1,2
Erschließungs- und Strukturierungsbegriffe
Doppelrevolution in Deutschland (ausführlich)
Zurück
Doppelrevolution in Deutschland (ausführlich)
Industrialisierung, Industrielle Revolution, Ökonomie
Politik, Herrschaft, Partizipation, Staatsgebiet
Kampf-, Integrations-, Legitimationsideologien
Ereignisse
Doppelrevolution in Deutschland (reduziert)
Der Kalte Krieg (ausführlich)
Der Kalte Krieg (reduziert)
Jahrespläne, Reihenpläne
Zurück
Jahrespläne, Reihenpläne
Sekundarstufe 1
Jahresplan Klasse 6
Zurück
Jahresplan Klasse 6
Annäherungen an die historische Zeit
Leben in vorgeschichtlicher Zeit
Ägypten – eine frühe Hochkultur
Antike Lebensorte im Vergleich
Leben im römischen Weltreich
Jahresplan Klasse 8
Zurück
Jahresplan Klasse 8
Die Französische Revolution
Industrialisierung und soziale Frage
1848: Revolution in Deutschland
Leben im Deutschen Kaiserreich
Imperialismus und erster Weltkrieg
Die Russiche Revolution
Jahresplan Klasse 8
Zurück
Jahresplan Klasse 8
Die Französische Revolution
Die Industrielle Revolution
Die Revolution von 1848/49
Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg
Die Russische Revolution
Neuperspektivierung
Jahresplan Klasse 9
Zurück
Jahresplan Klasse 9
Weimarer Republik
Nationalsozialismus
Kalter Krieg
Entwicklung im geteilten und vereinten Deutschland
Jahresplan Klasse 10
Zurück
Jahresplan Klasse 10
Klasse 9
Weimarer Republik
Nationalsozialismus
Internationale Entwicklungen und Beziehungen
Vom Kriegsende zur doppelten Staatsgründung
Deutsch-deutsche Geschichte 1949 - 1989
Deutsch-deutsche Entspannungspolitik
Friedliche Revolution und deutsche Einigung
Neuperspektivierung: Zusammenfassen - sichern - vertiefen
Klasse 10
Formen der Identitätsbildung
Antike Wurzeln Europas
Formierung Europas im Mittelalter
Aufbruch Europas in die Moderne
Aufklärung in Europa
Kursstufe
Jahrespläne
Zurück
Jahrespläne
Jahresplanung Vortrag
Aufbau
Vorschlag 1 - Besonderheiten
Zurück
Vorschlag 1 - Besonderheiten
Beispiel
Dimensionen
Leitkategorien
Exkurs
Vorschlag 2 - Besonderheiten
Zurück
Vorschlag 2 - Besonderheiten
Weitere Besonderheiten
Beispiele
Jahrespläne 4-stündiges
Jahrespläne 2-stündiges
Zurück
Jahrespläne 2-stündiges
Prozesse der Modernisierung
Modernisierung
Menschenrechte, Migration, Familie
Industrialisierung
Revolutionen der Neuzeit
Deutschland im Spannungsfeld
Ziele
Nationalbewegung/ -staatsbildung bis zum Ersten Weltkrieg
Weimarer Republik
Nationalsozialismus
Der deutsche Sonderweg
Internationale Beziehungen nach 45
Kursstufe 12
Ziele
Ost-West-Konflikt
Eine Nation, zwei Staaten
BRD und DDR bis in die frühen 60er-Jahre
Kooperation in den internationalen Beziehungen
BRD und DDR von den 60er-Jahren bis in die 80er-Jahre
Die deutsche Einheit
Ende des Ost-West-Konfliktes
Zäsuren, Krisen Scheidewege
Die islamische Welt und der Westen
Anhang
2-stündiges und 4-stündiges Fach
Zurück
2-stündiges und 4-stündiges Fach
Deutschland im Spannungsfeld
Deutschland nach 45
Brennpunkte
Daten und Begriffe
Sequenzplan Schwerpunktthema 1
Zurück
Sequenzplan Schwerpunktthema 1
Vortrag
Materialien
integrierte Reihenplanung
Zurück
integrierte Reihenplanung
integrierte Perspektive
Fortführung der Perspektive Industralisierung
Erschließungs- und Strukturierungsbegriffe (ausführlich)
Zurück
Erschließungs- und Strukturierungsbegriffe (ausführlich)
Industrialisierung, Industrielle Revolution, Ökonomie
Politik, Herrschaft, Partizipation, Staatsgebiet
Kampf-, Integrations-, Legitimationsideologien
Ereignisse
Erschließungs- und Strukturierungsbegriffe (reduziert)
Einsatzmöglichkeiten eines „Begriffscurriculums“
Einstiegsstunde ins Thema
Zurück
Einstiegsstunde ins Thema
M1. Die Krise des Alten
M2. Europa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Prozessbezogene Kompetenzen
Zurück
Prozessbezogene Kompetenzen
Fragekompetenz
Zurück
Fragekompetenz
Vortrag
Zurück
Vortrag
Was ist Fragekompetenz
Klasse 6 - Quellenkunde
Klasse 6 - Ägypten
Klasse 6 - Griechenland
Klasse 6 - Rom
Beispiele Klasse 6
Beispiele Klasse 9
Beispiel K1
Beispiel NK 13
Ergebnisse NK 13
Fragekompetenz provozieren / üben
Materialien
Was ist Fragekompetenz?
Zurück
Was ist Fragekompetenz?
Fragekompetenz
Fragekompetenz fördern
Kurseinstieg K1 Verlauf
Kurseinstieg K1 Verlauf mit Ergebnissen
Zurück
Kurseinstieg K1 Verlauf mit Ergebnissen
2. Stunde
3. Stunde
Kurseinstieg K1 AB 1
Kurseinstieg K1 AB 2 (Folie)
Kurseinstieg K1 AB 3
Einstieg BRD-DDR-KK 13 Verlauf
Einstieg BRD-DDR-KK 13 AB 1
Einstieg BRD-DDR-KK 13 Ergebnisse
Alle Dateien herunterladen
Methodenkompetenz
Zurück
Methodenkompetenz
Aufbau von Methodenkompetenz SEK I
Vortrag
Zurück
Vortrag
Der „bilinguale Mehrwert“ und der deutschsprachige Geschichtsunterricht
Übungsplan mit Progression: Statistiken in Klasse 8
Weitere Beispiele
Schwerpunkte
Bilder handlungsorientiert
Statistik
Verfassungsgrafiken
Arbeit mit Karikaturen
Vortrag
Zurück
Vortrag
Vorteile von Karikaturen
Karikaturen im Abitur
Kompetenzerwerb
Verlinkung mit Mehtodenblatt
Material Schulbuch
Zurück
Material Schulbuch
Schulbücher Kursstufe
Übungsaufgaben
Zurück
Übungsaufgaben
Kursstufe
Der Lotse
Der deutsche Michel
Übungen zu einzelnen Aspekten
Literatur
Zurück
Literatur
Material zum Thema Karikaturen
Links
Arbeit mit Statistiken
Vortrag
Zurück
Vortrag
Warum Statistiken?
Statistiken im Abitur
Kompetenzerwerb
Verlinkung mit Mehtodenblatt
Methode Statistik Lehrer
Zurück
Methode Statistik Lehrer
Formale und inhaltliche Beschreibung
Erklärung im historischen Kontext
Beurteilung des Aussageswerts
Übungsaufgaben
Zurück
Übungsaufgaben
Einstieg
Erarbeitungsmaterial
Lesen und Analysieren
Lösung
Musterlösungen untersuchen und umschreiben
Lohnentwicklung
Beschäftigtenanteile
Methodenkompetenz üben
Arbeitslosigkeit
Wachstum
Glossar
Material Schulbuch
Fehlerliste Schulbuch
Beispielaufgabe
Literatur
Zurück
Literatur
Material zum Thema Statistiken
Wissenschaftliche Literatur
Arbeit mit Plakaten
Vortrag
Zurück
Vortrag
Plakate im Geschichtsunterricht
Entwicklung des Plakates
Revolution von 1848
Industrialisierung
Kaiserreich / Weimar / NS
Besatzungszeit
BRD / DDR
Kalter Krieg
Die staatliche Einheit
Plakate in Schulbüchern der Kursstufe
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
Plakate im kompetenzorientierten Unterricht
Methode Plakate
Unterrichtseinsatz
Schulbücher Methodenseiten
Beispielplakate
Zurück
Beispielplakate
Plakat zum Korea-Krieg
Ergänzung Plakat zum Korea-Krieg
Plakate Industrialisierung – Werbung
Plakate Besatzungszeit / Adenauer
Plakate Kalter Krieg
Plakate Deutsche Einheit
Literatur
Arbeit mit Bildern
Beispiel Ballhausschwur
Zurück
Beispiel Ballhausschwur
Arbeitsblatt 1 - Der Maler und sein Bild
Kompetenzorientierung der Stunde
Beispiel Kaiserreich
Zurück
Beispiel Kaiserreich
Material für die Problematisierung
Handlungsorientierter Umgang
Erschließung von Texten
Vortrag 1
Zurück
Vortrag 1
Methodische Hinweise
Anforderungen im Abitur
Leistungsbewertung
Kriterien
Zurück
Kriterien
Fluchtpunkt Abitur
Anforderungen an Schülerlösungen
Bewertung
Anhang
Schülerlösungen mit Kommentar
Methodenseiten in aktuellen Schulbüchern
Vortrag 2
Zurück
Vortrag 2
Methodenkompetenz Texte
Beschreiben: formal
Erklären im historischen Kontext
Beurteilen des Textes
Materialien
Textarbeit Materialien
Zurück
Textarbeit Materialien
Lösungsblatt
Arbeitsblatt 2
Ergänzende Informationen
Hinweise zur Interpretation
Arbeitsblatt 3
Ergänzende Informationen
Aufgaben
Alle Dateien herunterladen
Reflexions- und Orientierungskompetenz
Zurück
Reflexions- und Orientierungskompetenz
Urteilskompetenz 1
Vortrag
Zurück
Vortrag
Bedeutung der Urteilsbildung
Grundlegende Begriffe
Urteilsbildung und Kompetenzorientierung
Praxisbeispiele
Liedertexte
Bild / USA
Literatur
Beispiel Lieder
Beispiel Bild
Beispiel Bild Schülerergebnisse
Zurück
Beispiel Bild Schülerergebnisse
Bearbeitung 1 und 2
Bearbeitung 3 und 5
Aufgabe (Anforderungsbereich III)
Urteilskompetenz 2
Vortrag
Zurück
Vortrag
Bedeutung
Grundlegende Begriffe
Kriterien historischer Urteilsbildung
Beispiele I
Aufgabe 1
Aufgabe 2
Bilder
Biographie
Vorgehen / Bewertung
Aufgabe 3
Beispiele II
Thema II
Literaturhinweise
M 1: Die badischen Erhebungen
Zurück
M 1: Die badischen Erhebungen
Gustav Struve
Ludwig Häusser
M 2: Ein deutscher Sonderweg
Zurück
M 2: Ein deutscher Sonderweg
Aspekte Urteilsbildung deutscher Sonderweg
Beurteilung
Schülerarbeit
Bewertung der Schülerarbeiten
M 3: Revolution 1848/49
Zurück
M 3: Revolution 1848/49
Aspekte Urteilsbildung - Rethels "Auch ein Todtentanz"
Beurteilung/Bewertung
Aspekte Urteilsbildung Kaulbachs "Neue deutsche Geschichte"
Beurteilung/Bewertung
Schülerarbeit
Carl Ludwig Kaulbach: Neue deutsche Geschichte
Alfred Rethel: Auch ein Todtentanz
Vergleich und Beurteilung der beiden Quellen
Bewertung der Schülerarbeiten
Urteilskompetenz 3
Vortrag
Zurück
Vortrag
Urteilskompetenz
Urteilsbildung im Abitur
Urteile bewerten
Urteilsbildung im Unterricht
Trainingssequenz 11.1 - Übersicht
Beispiel 1
Bewertung der Revolution 1848/49
Urteile über die Revolution
Auswertung und Abschluss
Beispiel 2
Gütekriterien bei Sachurteilen
Gütekriterien von historischen Urteilen
Zusammenfassung und Synthese
Weiterführung - eigenes Urteilen
Werturteil
Der Operator bewerten
Methodenhandreichungen
Gütekriterien
Zurück
Gütekriterien
Leitfragen zur Güte
Notwendige Schritte
Einführungsstunde und Trainingselemente
Zurück
Einführungsstunde und Trainingselemente
Schwerpunkt Sachurteil
unterstützende Formatvorgaben
Mögliche Themen
Unterrichtsideen
Unterrichtsbeispiele
Bewertung
M1. Einstieg
M2. Folie Urteilsbildung 1
M3. Folie Urteilsbildung 2
M4. Folie: Arbeitsanweisungen
M5. Äußerungen zur Revolution 1848/49
M6. Arbeitsblatt
Anhang
Gütekriterien eines Urteils
Literatur
Alle Dateien herunterladen
Sachkompetenz
Zurück
Sachkompetenz
Vortrag
Zurück
Vortrag
Beispiel
Abitur
Methodenblatt
Übungsstunde 1
Strukturieren
Methode Wortsalat
Methode Stadt–Land–Fluss
Methode Mind-Map
Methode Puzzle
Stadt–Land–Fluss
Trainingselemente
Übungsstunde 2
Verfassen
Sachkompetenz im Abitur
Methodenblatt
Beispiellösung
Trainingselemente
Übungsstunde 1: Strukturieren
Stundenverlauf
Übungsaufgaben
Zurück
Übungsaufgaben
Methoden
Aufgabenbeispiele
Übungsstunde 2: Texte verfassen
Stundenverlauf
Übungsaufgaben
Zurück
Übungsaufgaben
Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur
Kalter Krieg
Korrekturübung Industralisierung Erläutern
Zurück
Korrekturübung Industralisierung Erläutern
Schülerantwort B
Schülerantwort C
Schülerantwort D
Korrekturübung BRD-DDR Darstellen
Zurück
Korrekturübung BRD-DDR Darstellen
Schülerantwort A
Schülerantwort B
Schülerantwort C
Korrekturübung 1848 Erläutern Abitur 2012
Zurück
Korrekturübung 1848 Erläutern Abitur 2012
Schülerantwort A
Schülerantwort B
Schülerantwort C
Korrekturübung 1848 Vergleichen Abitur 2013
Zurück
Korrekturübung 1848 Vergleichen Abitur 2013
Schülerantwort A
Schülerantwort B
Korrekturübung Kalter Krieg Charakterisieren Abitur 2012
Zurück
Korrekturübung Kalter Krieg Charakterisieren Abitur 2012
Schülerantwort A
Schülerantwort B
Alle Dateien herunterladen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Zurück
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Sekundarstufe I
Thema Ägypten
Thema Französische Revolution
Zurück
Thema Französische Revolution
Arbeitsblatt 1 - Der Maler und sein Bild
Arbeitsblatt 2 - Vergleich mit einem anderen Bild
Arbeitsblatt 3 - Das Bild bearbeiten
Arbeitsblatt 4 - Personen und Details zuordnen
Ergebnisblatt
Hinweise zum Ablauf der Doppelstunde
Kompetenzen und Ausblick
Kompetenzorientierung der Stunde
Thema Industrialisierung
Thema USA
Thema Kaiserreich
Zurück
Thema Kaiserreich
Material für die Problematisierung
Kursstufe
Modul Migration
Zurück
Modul Migration
Vortrag
Zurück
Vortrag
Fragen der Schülerinnen und Schüler
Kursstufe
Zeit-/Ablaufplan
Jahresplanung
Präsentationsformen
Auswertung/Fazit
Hintergrundtexte
Zurück
Hintergrundtexte
Teil A
Teil B
Übersicht
zwei-/vierstündig
Beispiel USA
Deutsche Auswanderung in die USA
Zurück
Deutsche Auswanderung in die USA
Linkliste
Literatur
Weiteres Material
Einstieg Kurshalbjahr 11/1
Zurück
Einstieg Kurshalbjahr 11/1
M1. Die Krise des Alten
M1. Europa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Geschichte USA
Zurück
Geschichte USA
Schülerergebnisse
Bearbeitung 1 und 2
Bearbeitung 3 und 5
Aufgabe (Anforderungsbereich III)
Revolution 1848/49
Zurück
Revolution 1848/49
Gütekriterien eines Urteils
Zurück
Gütekriterien eines Urteils
Materialien
Bewertung der Revolution 1848/49
Zurück
Bewertung der Revolution 1848/49
M1. Einstieg
M2. Folie Urteilsbildung 1
M3. Folie Urteilsbildung 2
M4. Folie: Arbeitsanweisungen
M5. Äußerungen zur Revolution 1848/49
M6. Arbeitsblatt
Anhang
Textarbeit Fontane & Liebknecht
Zurück
Textarbeit Fontane & Liebknecht
Lösungsblatt
Arbeitsblatt 2
Ergänzende Informationen
Hinweise zur Interpretation
Arbeitsblatt 3
Ergänzende Informationen
Aufgaben
Urteilsbildung: badische Erhebungen
Zurück
Urteilsbildung: badische Erhebungen
Gustav Struve
Ludwig Häusser
Deutsches Kaiserreich
Zurück
Deutsches Kaiserreich
Aspekte Urteilsbildung deutscher Sonderweg
Zurück
Aspekte Urteilsbildung deutscher Sonderweg
Beurteilung
Schülerarbeit
Zurück
Schülerarbeit
Bewertung der Schülerarbeiten
Nationalsozialismus
1945-1949
Zurück
1945-1949
Bibliographie und Quellensammlungen
AB Konzepte
Zurück
AB Konzepte
Lösung
AB Szenario
Bilanz deutscher Geschichte bis 1945
Zurück
Bilanz deutscher Geschichte bis 1945
Die Sonderwegdiskussion
Material
Film
Kalter Krieg
Zurück
Kalter Krieg
Zur Ergänzung des Plakates
Portfolio Kalter Krieg
Zurück
Portfolio Kalter Krieg
Einführung
Zurück
Einführung
Arbeitsplan Lehrer
Einstiegsstunde
Zurück
Einstiegsstunde
Einstiegsfolie
Folie zum Film
Übersicht 45-91
Überblick und Reflexion
Zurück
Überblick und Reflexion
Arbeitsplan Schüler
Arbeitsplan Klasse
AB 1 Weltkarte
Selbsteinschätzung
Abituraufgabe
Plichtbereich Aufgaben
Zurück
Plichtbereich Aufgaben
Wh / Kriegserklärung
Blockbildung
Atom Wettrüsten
Kennedy
Rüstungskontrolle KSZE
Second Cold War
Solidarnosc
Gorbatschow
Pflichtbereich Arbeitsblätter
Zurück
Pflichtbereich Arbeitsblätter
Blockbildung
Kennedy
Second Cold War
Wahlpflichtbereich Aufgaben
Zurück
Wahlpflichtbereich Aufgaben
Koreakrieg
Vietnamkrieg
Kuba-Krise
Prager Frühling
Überblick
Wissenschaft und Technik
Sport
Kultur
Wahlpflichtbereich Arbeitsblätter
Zurück
Wahlpflichtbereich Arbeitsblätter
Koreakrieg
Vietnamkrieg
Kuba-Krise
Wissenschaft und Technik
Wahlbereich Aufgabe
Zugabe Aufgabe
BRD und DDR
Zurück
BRD und DDR
Statistik zu Gebrauchsgütern
DDR in den Achtzigern
Deutsche Einheit
Zurück
Deutsche Einheit
Karikaturen
Vorteile von Karikaturen
Karikaturen im Abitur
Kompetenzerwerb
Statistik
Warum Statistiken?
Statistiken im Abitur
Kompetenzerwerb
Wendepunkte des 20. Jahrhunderts
Zurück
Wendepunkte des 20. Jahrhunderts
Verlaufsskizze – reduzierte Version
Vorschlag zur Leistungsmessung
Abitur
Zurück
Abitur
Schwerpunktthemen
Schwerpunktthemen Vortrag
Zurück
Schwerpunktthemen Vortrag
Wege von der Leitperspektive zur Fragekompetenz?
Deutsche Zäsuren?
Schwerpunkt I Vortrag
Zurück
Schwerpunkt I Vortrag
Beispiel Statistik
Beispiel Karikatur
Roter Faden
Kompetenzorientierung
Das Abitur ab 2015
Quellen
Schwerpunkt II Vortrag
Zurück
Schwerpunkt II Vortrag
Beispiel Abitur 2012
Roter Faden
Kompetenzorientierung
Das Abitur ab 2015
Beispielklausur zum Schwerpunktthema I
Klausur I
Zurück
Klausur I
Materialien
Schülerarbeiten
Zurück
Schülerarbeiten
Beispielklausur A
Zurück
Beispielklausur A
Aufgabe 2
Aufgabe 3
Aufgabe 4
Beispielklausur B
Zurück
Beispielklausur B
Aufgabe 2
Aufgabe 3
Aufgabe 4
Beispielklausur C
Zurück
Beispielklausur C
Aufgabe 2
Aufgabe 3
Aufgabe 4
Bewertung
Zurück
Bewertung
Beispielklausur A
Beispielklausur B
Beispielklausur C
Lösungshinweise
Zurück
Lösungshinweise
Aufgabe 1
Aufgabe 2
Aufgabe 3
Aufgabe 4
Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Klausur II
Zurück
Klausur II
Materialien
Schülerarbeiten
Zurück
Schülerarbeiten
Beispielklausur A
Zurück
Beispielklausur A
Aufgabe 2
Aufgabe 3
Aufgabe 4
Beispielklausur B
Zurück
Beispielklausur B
Aufgabe 2
Aufgabe 3
Aufgabe 4
Beispielklausur C
Zurück
Beispielklausur C
Aufgabe 2
Aufgabe 3
Aufgabe 4
Bewertung
Zurück
Bewertung
Beispielklausur A
Beispielklausur B
Beispielklausur C
Lösungshinweise
Zurück
Lösungshinweise
Aufgabe 1
Aufgabe 2
Aufgabe 3
Aufgabe 4
Lösungshinweise, Hilfen zur Korrektur, Schülerlösungen
Schülerlösungen zur Textarbeit
Zurück
Schülerlösungen zur Textarbeit
sehr gut
befriedigend
nicht mehr ausreichend
Informationen zur Fortbildung
Autorenteam
Sie sind hier:
Kompetenzorientierter Unterricht: Geschichte, Neue Systematik: 2009-2013
Inhaltsbezogene Kompetenzen: Unterrichtsvorschläge und Materialien
Modul Migration
Vortrag Migration
Zeit-/Ablaufplan
Kompetenzorientierter Unterricht: Geschichte, Neue Systematik: 2009-2013
Kompetenzorientierung allgemein
Didaktik und Methodik
Handreichungen für den Unterricht
Jahrespläne, Reihenpläne
Prozessbezogene Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Sekundarstufe I
Thema Ägypten
Thema Französische Revolution
Thema Industrialisierung
Thema USA
Thema Kaiserreich
Kursstufe
Modul Migration
Vortrag
Fragen der Schülerinnen und Schüler
Kursstufe
Zeit-/Ablaufplan
Jahresplanung
Präsentationsformen
Auswertung/Fazit
Hintergrundtexte
Übersicht
zwei-/vierstündig
Beispiel USA
Deutsche Auswanderung in die USA
Literatur
Weiteres Material
Einstieg Kurshalbjahr 11/1
Geschichte USA
Revolution 1848/49
Deutsches Kaiserreich
Nationalsozialismus
1945-1949
Bilanz deutscher Geschichte bis 1945
Kalter Krieg
Portfolio Kalter Krieg
BRD und DDR
Deutsche Einheit
Wendepunkte des 20. Jahrhunderts
Abitur
Informationen zur Fortbildung
Autorenteam
Zeit-/Ablaufplan
Vorschau
Grossansicht als PDF
Vorschau
Zeit-/Ablaufplan
Grossansicht als PDF
Jahresplanung
Vortrag Migration:
Herunterladen
[ppt] [10,4 MB]