Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­schrei­ben: for­mal

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Der ein­lei­ten­de Ba­sis­satz soll ent­hal­ten:

  • Titel der Quel­le
  • Name des Ver­fas­sers
  • Ent­ste­hungs- und/oder Er­schei­nungs­da­tum
  • Ent­ste­hungs- und oder Er­schei­nungs­ort

Pro­blem:

  • allzu häu­fig nur (läs­ti­ge) Pflicht­übung
  • vor allem Ent­ste­hungs­zeit und -ort häu­fig nicht für Aus­sa­ge/Be­deu­tung der Quel­le nutz­bar ge­macht

Bei­spiel Mus­ter­klau­sur zum The­men­schwer­punkt II:
hier:  Auf­ga­be 3 /Quel­le M 2

Er­klä­rung von Teil­neh­mern am Tref­fen der „Ver­ei­nig­ten Lin­ken“ in Böh­len bei Leip­zig vom 13. Ok­to­ber 1989

Der Schü­ler/die Schü­le­rin nennt…

  • die Er­schei­nungs­zeit (13.10.1989, d.h. in der dra­ma­ti­schen End­pha­se der DDR zwi­schen Gor­bat­schow-Be­such und Hone­cker-Rück­tritt)
  • der Ver­an­stal­tungs­ort (Böh­len bei Leip­zig, d.h. in der un­mit­tel­ba­ren Um­ge­bung der „Haupt­stadt der Fried­li­chen Re­vo­lu­ti­on“, wo seit Sep­tem­ber re­gel­mä­ßig „Mon­tags­de­mons­tra­tio­nen“ statt­fin­den, die sich im Ok­to­ber 1989 zu Mas­sen­de­mons­tra­tio­nen mit sys­tem­ge­fähr­den­den Ten­den­zen aus­wei­ten)

Vgl. Lö­sungs­hin­wei­se

Quel­len:

  • öf­fent­li­ches/in­ter­nes Do­ku­ment
  • Selbst­zeug­nis/Fremd­zeug­nis

Dar­stel­lung:

  • (Auto-)Bio­gra­phie
  • Jour­na­lis­ti­scher Text
  • Wis­sen­schaft­li­cher Text

Text­sor­te:

  • Pam­phlet, Flug­schrift, (Re­gie­rungs-)Er­klä­rung, Rede, Ar­ti­kel, In­ter­view­text, Essay, Bio­gra­phie etc.

Pro­blem:

  • Die Be­son­der­hei­ten der Text­sor­te für die Ana­ly­se des In­halts nutz­bar ma­chen.

Bei­spiel Mus­ter­klau­sur zum The­men­schwer­punkt II:
hier: Auf­ga­be 3 /Quel­le M 2

Er­klä­rung von Teil­neh­mern am Tref­fen der „Ver­ei­nig­ten Lin­ken“ in Böh­len bei Leip­zig vom 13. Ok­to­ber 1989

Der Schü­ler/die Schü­le­rin nennt…
...​die Text­sor­te („Er­klä­rung“, d.h. ein auf ra­sches po­li­ti­sches Han­deln – „Was ist zu tun?“ – ab­zie­len­der Text mit aus­drück­lich ap­pel­la­ti­vem Cha­rak­ter – „Wir ap­pel­lie­ren an …“)

Vgl. Lö­sungs­hin­wei­se

I. Be­schrei­ben des Tex­tes:

Her­aus­ar­bei­ten des In­halts

  • Frage- bzw. Pro­blem­stel­lung des Tex­tes
  • Aus­gangs­punkt des Ver­fas­sers
  • Kern­aus­sa­gen des Tex­tes
  • Ar­gu­men­ta­ti­ons­struk­tur: Be­grün­dun­gen? Bei­spie­le? Ge­gen­ar­gu­men­te?
  • Frage(n) be­ant­wor­tet
  • Pro­blem(e) ge­löst

Her­aus­ar­bei­ten sprach­li­che Ge­stal­tungs­mit­tel

(… so­fern die Ana­ly­se des Tex­tes da­durch sinn­voll un­ter­stützt, er­gänzt oder ab­ge­run­det wird.)
  • Wort­schatz des Au­tors: ein­fach/schwie­rig, rhe­to­risch ge­wandt, nüch­tern/bild­reich, wis­sen­schaft­lich … 
  • Satz­bau des Tex­tes: Haupt­satz­stil oder kom­pli­zier­te Satz­ge­fü­ge, un­voll­stän­di­ge Sätze, Ein­schü­be …
  • Be­schrei­ben/Be­nen­nen auf­fäl­li­ger rhe­to­ri­scher oder li­te­ra­ri­scher Stil­mit­tel (Fach­spra­che nicht ge­for­dert): rhe­to­ri­sche Frage, Bil­der, Ver­glei­che, Wie­der­ho­lun­gen …

 

zu­rück: Me­tho­den­kom­pe­tenz Texte

wei­ter: Er­klä­ren im his­to­ri­schen Kon­text

 

Vor­trag: Her­un­ter­la­den [pptx][125 KB]