Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

2.2.4. Friedliche Revolution und deutsche Einigung

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

 

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Ursachen und Besonderheiten der friedlichen Revolution in der DDR erklären, den Prozess der deutschen Einigung beschreiben und die mit der Entwicklung im vereinigten Deutschland verbundenen Schwierigkeiten und Chancen erörtern.

Daten und Begriffe

  • 1989 Friedliche Revolution in der DDR; 9.11.1989 Fall der Mauer; 3.10.1990 Beitritt der neuen Länder zur Bundesrepublik; Auflösung des Ostblocks

 

Dimensionen/
Leitkategorien

Kompetenzen

Unterrichtseinheit

Rückblick

Ausblick

St.

Themen/ Leitfragen

Material

Schul- buch

Politik, Wirtschaft, Gesellschaft

Sach- kompetenz:
Begriffs- kompetenz, Strukturierungs- kompetenz
Reflexions- kompetenz:
Problem- orientierung

2

Der Fall der Mauer und das Ende der DDR: Implosion oder Revolution?

Statistiken zur Wirtschafts- entwicklung und zur Ausreise- und Bürgerrechts- bewegung, Exit-Voice- Modell (Hirschman)

 

Französische Revolution: Wirtschafts- krise und Protest

Stellenwert der DDR in der deutschen Geschichte („Fußnote“ oder „auf gleicher Augenhöhe“?)

Politik/ Außen-, Deutschlandpolitik

Sach- kompetenz:
Grundlegendes Wissen über wesentliche Ereignisse, Personen, Entwicklungen; Lernen in historischen Zusammen- hängen

2

Die deutsche Einigung: Kohls Coup oder Folge eines welt- historischen Umbruchs?

Einigungs- folgen: Schwierig- keiten und Chancen

Interviews: Zeitzeugen des Einigungs- prozesses, Zeitgenossen zur aktuellen und künftigen Entwicklung, „Wende“- Filme

 

Deutsche Einigung 1871

Rolle Deutschlands in der internationalen Politik des 21. Jahrhunderts

 

Jahresplan Klasse 10: Herunterladen [pdf][99 KB]