Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

3. Ägypten – eine frühe Hochkultur

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

 

Die Schülerinnen und Schüler können

  • die Bedeutung des Nils für die Entstehung der ägyptischen Hochkultur erläutern, Merkmale einer frühen Hochkultur erklären und an konkreten Beispielen deren Zusammenhänge darstellen;
  • die kulturelle Bedeutung des ägyptischen Jenseitsglaubens erkennen
  • Daten und Begriffe:
    3000 v. Chr. Entstehung der Hochkultur; Schrift; Pharao; Pyramide; Polytheismus

 

Dimen- sionen/
Leitkategorien

Kompetenzen

Unterrichtseinheit

Rückblick
(für die Klasse)

Ausblick
(für die Lehrkraft)

St.

Themen/
Leitfragen

Material

Schul- buch

Gesellschaft:
Organisation der Gemeinschaft
Wirtschaft:
Arbeitsteilung
Religion:
Erklärung der Natur

Sach- kompetenz:
Bedeutung von Zeit und Zeitmessung für die Wirtschaft und die kulturelle Entwicklung
Methoden- kompetenz:
Arbeit mit Schrift- und Bildquellen

1

Kann ein Fluss einen Staat gründen?
Bedeutung des Wassers, Nilschwelle, Arbeitsteilung und -organisation (zentralisierte Vorrats-wirtschaft, Verwaltung)

 

 

Abhängigkeit von der Natur in der Altsteinzeit;
Gruppenbildung und Arbeitsteilung

Bedeutung von Wasser in der Welt unserer Gegenwart

Gesellschaft:
Differen- zierung durch Bildung und Herrschaft
Religion:
Legitimation der Welt als Teil der göttlichen Ordnung
Herrschaft:
Herrschafts- zeichen

Sach- kompetenz:
Begriffe und Strukturen: Merkmale einer Hochkultur
Methoden- kompetenz:
Interpretation von Bildquellen (Attribute, Größen-verhältnisse, Kleidung, Körperhaltung)
Reflexions- kompetenz:
Fremdverstehen
Standort- und Zeitgebundenheit

2

Merkmale der Hochkultur: Schule, Schrift, Schreiber, Pharao

Vergleich zu heutigen Stunden- plänen, Bildungs-zielen;
Vergleich zu heutigen Macht- attributen

 

 

Herrschafts- zeichen (römische Münzen, Reichs-insignien); religiöse Herrschafts-legitimation

Gesellschaft:
Differen- zierung nach Abstammung, Ansehen, Bildung, Recht, Geschlecht

Methoden- kompetenz:
Erstellen eines Schaubildes
Orientierungs- kompetenz:
Identitätsbildung: Einbindung in Hierarchien

1

Gesellschafts- aufbau:
Kriterien einer hierarchischen Ordnung

den Schülern bekannte Hierarchien

 

 

Gesell-schaftliche Hierarchien im antiken Griechen- land und im Römischen Reich

Gesellschaft

Fragekompetenz:
Aus der Gegenwart ableitbare Fragen stellen
Methoden-kompetenz:
selbständiges Auswerten von Schrift- und Bildquellen

2

Alltagsleben: Leben und Arbeiten im Dorf; Die Frau

 

 

Vergleich Steinzeit

 

Religion
Kultur

Methoden- kompetenz:
Architektur, Kunst (Bsp.: Särge und Mumien)
Orientierungs- kompetenz :
historische Erkenntnisse und Einsichten auf die eigene Person und Lebenswelt beziehen / Erweiterung des Selbstverstehens

 

 

2

Die kulturelle Bedeutung des Jenseits- glaubens: Kann man Religion sehen?
Bestimmt die Religion über das Leben der Menschen?
(Jenseits- glaube, Totenkult, Pyramide, soziale Normen, Moral, Recht)

Das Alte Ägypten: eine andere Zeit, ein anderer Kontinent, andere Menschen – oder doch Menschen wie du und ich?

Kirchen, religiöse Kunst

 

Höhlenmalerei,
Grab und Maske Tutenchamuns,
gegenwärtige religiöse Gebote (Christentum, Islam),

Tempel, Kirchen, Kunst, Literatur,

 

Jahresplan Klasse 6: Herunterladen [pdf][146 KB]