Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

2.3. Die Re­vo­lu­ti­on von 1848/49 – Die erste Nie­der­la­ge des Bür­ger­tums?

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • Ur­sa­chen, Ziele und Aus­wir­kun­gen der Re­vo­lu­ti­on von 1848/49 in Deutsch­land er­läu­tern und re­gio­nal­ge­schicht­li­che Bei­spie­le her­an­zie­hen.

Daten und Be­grif­fe

  • 1848/49 Re­vo­lu­ti­on in Deutsch­land; 1849 Ab­leh­nung der Kai­ser­kro­ne durch Fried­rich Wil­helm IV. von Preu­ßen; Re­stau­ra­ti­on und li­be­ra­le Op­po­si­ti­on; Mär­zer­eig­nis­se; Na­tio­nal­ver­samm­lung; Reichs­ver­fas­sungs­kam­pa­gne

 

Dimen- sio­nen/
Leit­ka­te­go­ri­en

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

Rück­blick
(für die Klas­se)

Aus­blick
(für die Lehr­kraft)

St.

The­men/ Leit­fra­gen

Ma­te­ri­al

Schul- buch

Po­li­tik, Ge­sell­schaft/ Par­ti­zi­pa­ti­on, Eman­zi- pa­ti­on, so­zia­le Un­gleich­heit

Re­fle­xi­ons- kom­pe­tenz:
Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät

2

Die At­mo­sphä­re im „Vor­märz“: Wer ist zu­frie­den, wer nicht? Das Bür­ger­tum als Speer­spit­ze der Op­po­si­ti­on?

Ma­te­ria­li­en zum Kon­flikt zwi­schen Re­stau­ra­ti­on und li­be­ra­ler / na­tio­na­ler Be­we­gung

 

Das Bür­ger- tum in der Fran­zö- si­schen Re­vo­lu­ti­on

Das Bür­ger­tum im Kai­ser­reich

Po­li­tik, Ge­sell­schaft/ Par­ti­zi­pa­ti­on, Eman­zi- pa­ti­on, so­zia­le Un­gleich­heit

Re­fle­xi­ons- kom­pe­tenz: Mul­tik­au­sa­li­tät

Ori­en­tie­rungs-kom­pe­tenz :
Wert­ori­en­tie­rung

2

Woran schei­tert die Re­vo­lu­ti­on? Hat das Bür­ger­tum ver­sagt?

Ma­te­ria­li­en zum Ver­lauf der Re­vo­lu­ti­on von den März- er­eig­nis­sen bis zur Reichs- ver­fas­sungs- kam­pa­gne

 

Was be­deu­tet „Schei­tern einer Re­vo­lu­ti­on“? Ist die Fran­zö- si­sche Re­vo­lu­ti­on ge­schei­tert?

Wel­che Re­vo­lu- tio­nen ge­lin­gen, wel­che schei­tern im 19./20 Jahr- hun­dert?

Po­li­tik, Ge­sell­schaft/ Par­ti­zi­pa­ti­on, Eman­zi- pa­ti­on, so­zia­le Un­gleich­heit

Me­tho­den- kom­pe­tenz:
Re­gio­nal- ge­schicht­li­che Re­cher­che

2

Zen­tren der Re­vo­lu­ti­on und Pe­ri­phe­rie: Was be­merk­te man von der Re­vo­lu­ti­on in mei­ner Re­gi­on?

Ma­te­ria­li­en zur Re­gio­nal- ge­schich­te: z. B. Offen- bur­ger, Frei­bur­ger, Hei­del­ber­ger Ver­samm­lung, Brot­kra­wall in Stutt­gart, He­cker - Zug in Kon­stanz, Ver­gleich Baden / Würt­tem­berg usw.

 

Rolle der Pe­ri­phe­rie wäh­rend der Fran­zö- si­schen Re­vo­lu­ti­on: z. B. Vendée

Rolle der Pe­ri­phe­rie in der Globa- li­sie­rung

Pro­blem der Mo­der­ni- sie­rungs-ver­lie­rer

 

Jah­res­plan Klas­se 8: Her­un­ter­la­den [pdf][92 KB]