Urteile bewerten
Urteilen - Gütekriterien
- „transparent“
- sachlich korrekt und umfassend (sachliche Angemessenheit)
- logisch korrekt („innere Stimmigkeit“)
- überzeugend und verständlich („ausreichende Triftigkeit“)
- reflexiv
Beispiele aus Schülerarbeiten
Defizite der Schülerinnen und Schüler
- unstrukturiert
- Beurteilungskriterien nur implizit vorhanden
- Tendenz zur Darstellung, kein stringenter Bezug zur Aufgabenstellung
- („Pseudourteile“ – Verstecken hinter einem Sowohl-als-auch)
=> Schulung der Urteilskompetenz durch bewusstes, transparentes und strukturiertes Üben der Einzelschritte
Vortrag: Herunterladen [pptx][6,8 MB]