Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fort­füh­rung der Per­spek­ti­ve In­dus­tria­li­sie­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


6. Pro­ble­me hoch­in­dus­tria­li­sier­ter ka­pi­ta­lis­ti­scher Markt­wirt­schaf­ten – die USA bis zur Welt­wirt­schafts­kri­se

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

The­men

Ma­te­ri­al

Re­fle­xi­onsk.: Mul­tik­au­sa­li­tät

Sachk.: Be­grif­fe und Struk­tu­ren

Ent­fes­sel­te Dy­na­mik der ka­pi­ta­lis­ti­schen Markt­wirt­schaft: Big busi­ness und Great de­pres­si­on (1 DS, Wi, Pol)

  • Si­tua­ti­on in den 1920er-Jah­ren
  • Kreis­lauf­mo­dell Auf­schwung: Dy­na­mik/ Wachs­tums­ori­en­tie­rung statt Sta­bi­li­tät in der ka­pi­ta­lis­ti­schen Markt­wirt­schaft
  • Kreis­lauf­mo­dell Ab­schwung: Wachs­tums­schwan­kun­gen statt Sta­bi­li­tät in der ka­pi­ta­lis­ti­schen Markt­wirt­schaft
  • Aus­wei­tung zur Welt­wirt­schafts­kri­se

Ma­te­ri­al zu den USA in den 20er- und 30er-Jah­ren: Roaring Twen­ties, Great De­pres­si­on (u.a. Sta­tis­ti­ken)

Re­fle­xi­onsk.: Mul­tik­au­sa­li­tät

Sachk.: Be­grif­fe und Struk­tu­ren

Im­mer­wäh­ren­de Pro­spe­ri­tät und so­zia­ler Aus­gleich – der New Deal als Vor­bild zur Zäh­mung der Markt­wirt­schaft und Lö­sung der „So­zia­len Frage“? (1 DS, Wi, Pol)

  • wi­der­strei­ten­de ord­nungs­po­li­ti­sche (und ge­sell­schafts­po­li­ti­sche) Vor­stel­lun­gen der Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­ten Hoo­ver und Roo­se­velt
  • Maß­nah­men und Be­deu­tung des New Deal
  • Aus­blick: Wel­fa­re-State und keyne­sia­nis­ti­sche Wirt­schafts­po­li­tik als neues Pa­ra­dig­ma

Ma­te­ri­al zu New Deal (u.a. Wahl­kampf­re­den Hoo­ver und Roo­se­velt), Ma­te­ria­li­en zum „Wohl­fahrts­staat“ und zur von J. M. Keynes­in­spi­rier­ten Wirt­schafts­po­li­tik („Nach­fra­ge­po­li­tik“, „Glo­bal­steue­rung“…)

7. Alles nur Fort­schritt? – Bi­lanz des In­dus­tria­li­sie­rungs­pro­zes­ses

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

The­men

Ma­te­ri­al

Me­tho­denk.: Re­cher­che, Prä­sen­ta­ti­on

Re­fle­xi­onsk.: Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät, Fra­ge­kom­pe­tenz

Wie hat die In­dus­tria­li­sie­rung unser Leben ver­än­dert? (2 DS, Wi, Ge, mehr­dim)

  • ar­beits­tei­li­ge Re­cher­che zu ex­em­pla­ri­schen As­pek­ten aus den Be­rei­chen Tech­nik, Ar­beit, Le­bens­welt und Um­welt
  • Prä­sen­ta­ti­on

Selbst­stän­di­ge Be­ar­bei­tung von be­reit­ge­stell­ten Ma­te­ria­li­en z. B. zu Um­gang mit der Zeit, so­zia­ler Un­gleich­heit, Ar­beits­ver­hält­nis­sen, Ge­schlech­ter­ver­hält­nis­sen, Fa­mi­lie, Tech­nik, Land­ver­brauch, Aus­beu­tung na­tür­li­cher Res­sour­cen…

Ori­en­tie­rungsk. : Zu­kunft ge­stal­ten

Re­fle­xi­onsk. : Mul­tik­au­sa­li­tät

Alles nur Fort­schritt? – Bi­lanz und Kri­tik des In­dus­tria­li­sie­rungs- und Mo­der­ni­sie­rungs­pro­zes­ses (1 DS, mehr­dim)

  • Kri­tik am (west­li­chen) Ent­wick­lungs­mo­dell
  • Zu­sam­men­fas­sung der Vor- und Nach­tei­le des In­dus­tria­li­sie­rungs- und Mo­der­ni­sie­rungs­pro­zes­ses
  • Be­ur­tei­lung und Er­ör­tern von Al­ter­na­ti­ven

kri­ti­sche Texte (z. B. Di­pesh Cha­krabar­ty), Dis­kus­si­ons­bei­trä­ge und Pro­blem­schil­de­run­gen zu ak­tu­el­len Pro­blem­her­den (z. B. glo­ba­le Er­wär­mung, Streit um Re­duk­ti­on der CO2-Emis­sio­nen, Kla­gen über „Be­schleu­ni­gung“, west­lich do­mi­nier­te Glo­ba­li­sie­rung, Res­sour­cen­ver­brauch, Kri­sen des ka­pi­ta­lis­ti­schen Sys­tems)