Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

2. Leben in vor­ge­schicht­li­cher Zeit

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • stam­mes­ge­schicht­li­che Ur­sprün­ge des Men­schen und die frü­hes­te Form ge­sell­schaft­li­chen Zu­sam­men­le­bens, die der Jäger- und Samm­le­rin­nen, dar­stel­len
  • den star­ken Ein­fluss äu­ße­rer Be­din­gun­gen auf die alt­stein­zeit­li­che Le­bens­wei­se er­klä­ren sowie so­zia­le und kul­tu­rel­le Leis­tun­gen der alt­stein­zeit­li­chen Men­schen in ihrer Aus­ein­an­der­set­zung mit der Natur her­aus­stel­len
  • in der Ge­gen­über­stel­lung des dörf­li­chen Zu­sam­men­le­bens in der Jung­stein­zeit mit der alt­stein­zeit­li­chen Le­bens­wei­se die jung­stein­zeit­li­chen Um­wäl­zun­gen in Le­bens- und Wirt­schafts­wei­se er­ken­nen
  • Daten und Be­grif­fe:
    vor 40.000 Jah­ren Aus­brei­tung des homo sa­pi­ens in Eu­ro­pa; um 10.000 v. Chr. Sess­haf­tig­keit der Men­schen; äl­tes­te Funde in Afri­ka; Alt­stein­zeit; Höh­len­ma­le­rei; No­ma­den­tum; Jung­stein­zeit; Neo­li­thi­sche Re­vo­lu­ti­on

 

Dimen- sio­nen/
Leit­ka­te­go­ri­en

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

Rück­blick
(für die Klas­se)

Aus­blick
(für die Lehr­kraft)

St.

The­men/
Leit­fra­gen

Ma­te­ri­al

Schul- buch

 

Me­tho­den- kom­pe­tenz:
ar­chäo­lo­gi­sche Ar­beits­wei­sen: Vom Fund zur Re­kon­struk­ti­on;
In­ter­pre­ta­ti­on von My­then

1

Die Ent­wick­lung des homo sa­pi­ens und deren Er­klä­run­gen (Na­tur­wis­sen­schaft, My­then)

 

 

Sagen und My­then (Deutsch­un­ter­richt Klas­se 5)

grie­chi­sche Hel­den­sa­gen;
Sage zur Ent­ste­hung Roms

Ge­sell­schaft,
Kul­tur,
Re­li­gi­on

Me­tho­den- kom­pe­tenz:
kri­ti­scher Um­gang mit Re­kon­struk­tio­nen;
De­kon­struk­ti­on und Nar­ra­ti­vi­tät

2

Die Alt­stein­zeit: Ein Kampf gegen die Natur? Ab­hän­gig­keit von der Natur (No­ma­den­tum, Nah­rung) und Re­ak­ti­on auf die Natur (Woh­nen, Klei­dung, Grup­pen­bil­dung, Tech­nik, Re­li­gi­on)

Re­kon­struk­tio­nen von stein­zeit­li­chem Leben

 

Um­gang mit Sach­quel­len

re­li­giö­se Welt­bil­der

Ge­sell­schaft,
Kul­tur,
Re­li­gi­on

Me­tho­den- kom­pe­tenz:
his­to­ri­scher Ver­gleich
Sach­kom­pe­tenz:
An­wen­den von Ka­te­go­ri­en im Ver­gleich

 

 

2

Die Jung­stein­zeit: Warum wer­den Men­schen sess­haft? Was hat das für Fol­gen?
Kul­tu­rel­le Leis­tun­gen und so­zia­le Ver­än­de­run­gen (Ver­gleich zur Alt­stein­zeit)

Die Jung­stein­zeit – eine völ­lig über­hol­te Le­bens­wei­se?

wis­sen­schaft­li­che The­sen (z.B. Klima, Evo­lu­ti­on)

 

 

Ur­sa­chen und Fol­gen von tech­ni­scher Ent­wick­lung und so­zia­ler Un­gleich­heit

 

Jah­res­plan Klas­se 6: Her­un­ter­la­den [pdf][146 KB]