Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Förderung der Begriffs- und Strukturierungskompetenz

Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft durch die Industrialisierung

in Verbindung mit

Die demokratische und nationale Bewegung in der Auseinandersetzung mit dem Obrigkeitsstaat

ein neuer Themenzuschnitt…

mit Vorteilen:

  • Verschränkung der sozioökonomischen und der politischen (bzw. politisch-kulturellen) Perspektive

Die Betrachtung der deutschen Geschichte im 19. Jahrhundert und insbesondere der Revolution von 1848/49 als „fatales politisches Drama“ greift zu kurz. „[…] das Faszinierende an der deutschen Geschichte seit dem späten Vormärz und der Eruption von 1848 ist die Überschneidung von Industrieller und politischer Revolution.“ (H.-U. Wehler)

mit Herausforderungen:

  • gemeinsame Leitperspektive?
  • getrennte oder integrierte Reihenplanung?
  • Abgrenzung des Themas Industrialisierung (abiturrelevant) von der im engeren Sinne politischen Geschichte ab 1871 (nicht abiturrelevant)?

Angebote
  • Reihenplanung unter einer gemeinsamen Leitperspektive
  • Erschließungs- und Strukturierungsbegriffe

⇒ Förderung der Strukturierungs- und Begriffskompetenz

 

Collage Revolution

Die „Zwillingsdynamik der modernen Welt“ – Deutschland im 19. Jahrhundert

Doppelrevolution

test

 

Reichsgründung von oben

Sonderweg

 

moderne Welt

 

weiterführende Aspekte des Themas Industrialisierung

  • Dynamik und Instabilität des Hochkapitalismus (Big Business, Weltwirtschaftskrise)
  • Lösungsansätze des 20. Jahrhunderts – Keynesianismus und Wohlfahrtsstaat (New Deal)
  • langfristige (und globale) Folgen der Industrialisierung (Arbeit, Technik, Umwelt…)

Konkretisierung in der Reihenplanung

Bildungsstandards
Diese Grafik vergrößern Diese Grafik vergrößern

integrierte Reihenplanung

A) INTEGRIERTE PERSPEKTIVE: Die industrielle und demokratische Revolution in Deutschland
1. „Entwicklungsaufgaben“ des 19. Jahrhunderts
2. Krise des Alten und Hoffnung auf Neues
3. 1848/49 als politische und soziale Revolution
4. Einheit ohne Freiheit im hochindustrialisierten Nationalstaat? – das deutsche Kaiserreich
5. Bilanz der deutschen Geschichte im 19. Jahrhundert: Wie wurden in Deutschland die „Entwicklungsaufgaben“ gelöst?
 

B) FORTFÜHRUNG DER PERSPEKTIVE INDUSTRIALISIERUNG
6. Probleme hochindustrialisierter kapitalistischer Marktwirtschaften – die USA bis zur Weltwirtschaftskrise
7. Alles nur Fortschritt? – Bilanz des Industrialisierungsprozesses

Aufteilung auf die Dimensionen


Aufteilung auf die Dimensionen

Aufteilung auf die Dimensionen 2

 

Begriffskompetent: Register

Einflüsse

 

Nutzen der Begriffskompetenz

Begriffe …

  • vernetzen und strukturieren
    • vertikal (hierarchisch),
    • horizontal (kategorial);
  • repräsentieren Wissen, sind Zugänge zu Wissen ;
  • stehen meist für Modelle , Beschreibungskonzepte;
  • stellen das notwendige Fach(begriffs-)wissen dar, um sich über eine bestimmte Sache adäquat verständigen zu können.

Was steht in der Begriffsliste?

Begriffsliste 1

Begriffsliste 2

Begriffsliste 3

Begriffsliste 4

Beispiel: Einstieg ins Thema

Ancien Régime“ vs. „bürgerliche Gesellschaft“ – „Entwicklungsaufgaben“ für das 19. Jahrhundert

  • Aktivierung vorhandenen Wissens, Advance Organizer
  • Charakterisierung des „alten“ und des „neuen“ Europas
  • Hypothesen über mögliche Prozesse und Schwierigkeiten beim Übergang von Alt zu Neu

Metternich

 

Plakat an Tafel Erarbeitung/Reflexion 1: Alt und neu –
Was steht sich gegenüber?

  • Material: Text von Eberhard Weis über Europa im 19. Jahrhundert, Erschließungs- und Strukturierungsbegriffe, evtl. unterstützendes Bildmaterial
  • Arbeitsauftrag:
    • Zustandsbeschreibung des "alten Europas um 1800"
    • Gegenüberstellung einer Vision des "Europas des 20. Jahrhunderts"(Begleitender Einsatz des „Begriffscurriculums“: Markieren von Begriffen, die für das „alte“ und für das„neue“ Europa stehen können. Zusammenfassung der Charakterisierungen unter Oberbegriffen)

     

alt - neu

 

Zeit des Übergangs

 

Marco schreibt

 

zum Europa des 20. Jhd.

 

Übergang alt - neu

 

Plakat schreiben Erarbeitung/Reflexion 2: „Von Alt zu Neu – Wie geht das?“

Arbeitsauftrag:
Formulieren von Fragen , denen man bei der Untersuchung des Übergangs von Alt zu Neu nachgehen sollte.

bessere (und anspruchsvollere) Alternative:
Hypothesen über Prozesse , die beim Übergang von Alt zu Neu wirken müssen
und
Probleme , die dabei auftreten können.

 

Fragen 1 Fragen  2

Fragen 3

Wie geht das?

leer

 

Abschluss Plakat schreiben

  • Erörterung von Szenarien
    (Wie könnte es gut laufen? Wie könnte es schlecht laufen?)

 

 

 

 

Konkrete Einsatzmöglichkeiten eines Begriffscurriculums

  • Advance-, Concurrent-, Postorganizer: Zusammenfassen und Strukturieren einer Unterrichtseinheit
  • begleitende Begriffsarbeit, Erarbeiten eines Begriffsnetzes
  • Mittel zur Überprüfung und Wiederholung
  • Hilfsmittel zur Versprachlichung


Bildnachweise

  • Biermann: Borsigs Maschinenbau-Anstalt zu Berlin – gemeinfrei: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/50/Borsig_1847.jpg
  • Märzrevolution – gemeinfrei: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b7/Maerz1848_berlin.jpg
  • "Sturm auf die Kartoffelstände", Lithografie. Illustration zur sogenannten Kartoffelrevolution in Berlin, April 1847. – gemeinfrei: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/22/Kartoffelrevolution_1847_Katzler.jpg
  • Die Staatskutsche, Leipzig 1848 – gemeinfrei: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/71/Die_Staatskutsche_Karikatur_1848.jpg
  • Industrialisierung, weitere Aspekte: Assembly Line: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:AssemblyLine.jpg?uselang=de – gemeinfrei, weil Nutzungsdauer ausgelaufen
  • Industrialisierung, weitere Aspekte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e1/Crowd_outside_nyse.jpg?uselang=de
  • Industrialisierung, weitere Aspekte: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:FDR_Inauguration_1933.jpg&filetimestamp=20090422144458 – public domain
  • Industrialisierung, weitere Aspekte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bd/NASA-global-warming-map-1970-79-to-2000-09.jpg - public domain
  • Industrialisierung, weitere Aspekte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a0/Atomicclock.jpg – public domain
  • Industrialisierung, weitere Aspekte: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Zeichen_124.svg&filetimestamp=20060728225602 – public domain
  • Industrialisierung, weitere Aspekte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/40/Bombay24a.jpg, Magnus Manske, http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
  • Schlagwortkatalog aus: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7e/Schlagwortkatalog.jpg (Dr. Marcus Gossler) 

 

Vortrag: Herunterladen [ppt][12,3 MB]