Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die deut­sche Ein­heit

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Di­men­sio­nen/ Leit­ka­te­go­ri­en

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

Rück­blick

Aus­blick

St.

The­men

Ma­te­ri­al

Schul-
buch

Po­li­tik, In­ter­na­tio­na­le Be­zie­hun­gen / Po­li­ti­sche Sys­te­me, Wirt­schafts­sys­te­me, Kon­flikt­mus­ter.

Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Mul­tik­au­sa­li­tät
Sach­kom­pe­tenz: Ler­nen in his­to­ri­schen Zu­sam­men­hän­gen.

1.

De­fen­si­ve Mo­der­ni­sie­rung des Kom­mu­nis­mus? – Re­for­men Gor­bat­schows und Um­brü­che im Ost­block

  • Ver­än­de­run­gen an der Pe­ri­phe­rie (z.B. Polen, Un­garn);
  • sys­tem­be­ding­te po­li­ti­sche und wirt­schaft­li­che Schwie­rig­kei­ten der So­wjet­uni­on, Rüs­tungs­kos­ten (im "Se­cond Cold War") ;
  • Re­for­men Gor­bat­schows ;
  • Er­ör­te­rung: sta­bi­li­sie­ren­de oder sys­tem­spren­gen­de Fol­gen der Re­for­men.

Über­blicks­in­for­ma­ti­on (Film, Dar­stel­lungs­text) zu Se­cond Cold War und Um­bruch­pro­zes­sen im Ost­block, Ma­te­ria­li­en zu Gor­bat­schow (Pe­res­troi­ka, Glas­nost, Lo­cke­rung der Bre­schnew-Dok­trin), Ma­te­ria­li­en zu Polen (Ge­werk­schaft So­li­dar­ność), Un­garn, China (4. Juni 1989).

 

Ost-West-Kon­flikt, Ent­span­nung.

Zu­sam­men­bruch des Ost­blocks, Re­nais­sance des Na­tio­nal­staa­tes.

Po­li­tik / Re­vo­lu­ti­on

Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Mul­tik­au­sa­li­tät
Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
Fach­ge­rech­ter Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen.

2.

Kann sich die DDR-Füh­rung einer Re­form wi­der­set­zen? – Die "fried­li­che Re­vo­lu­ti­on"

  • For­mie­rung der Op­po­si­ti­on und Re­ak­ti­on des Staa­tes, Dy­na­mik der Er­eig­nis­se bis zur Volks­kam­mer­wahl 1990 ;
  • Er­ör­te­rung: Grün­de für die "fried­li­che Re­vo­lu­ti­on" .

Ma­te­ria­li­en zur ab­leh­nen­den Hal­tung der DDR-Füh­rung ge­gen­über Re­form­for­de­run­gen, Über­blick über den Ab­lauf der Er­eig­nis­se, Zeug­nis­se von Be­tei­lig­ten, Ur­tei­le über die Ur­sa­chen der Re­vo­lu­ti­on in der DDR (z.B. T.G. Ash).

 

Un­ter­drü­ckung der Op­po­si­ti­on im Ost­block, Bre­schnew-Dok­trin.

 

Po­li­tik, Kul­tur / Na­ti­on, Staats­bil­dung, Iden­ti­tät.

Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät, Kon­tro­ver­si­tät.
Ori­en­tie­rungs-
kom­pe­tenz:
Aus­ein­an­der­set­zung mit Hand­lungs-
al­ter­na­ti­ven.

3.

Ist ein drit­ter Weg mög­lich? – Die staat­li­che Ein­heit

  • Neu­ord­nungs- und Ver­ei­ni­gungs­kon­zep­te sowie deren Ver­tre­ter im Ver­gleich;
  • Ei­ni­gung über Ar­ti­kel 23 GG ;
  • Er­ör­te­rung: Wäre ein drit­ter Weg rea­li­sier­bar und wün­schens­wert ge­we­sen?
  • Aus­blick: Schwie­rig­keit im Um­gang mit der DDR-Ver­gan­gen­heit (z.B. Auf­ar­bei­tung der Ver­bre­chen der SED-Dik­ta­tur, Neu­aus­rich­tung der SED/PDS).

Ent­wür­fe über den wei­te­ren Ver­lauf der Re­vo­lu­ti­on (Zehn-Punk­te-Plan Kohls, ver­schie­de­ne Op­po­si­ti­ons­grup­pen, neu for­mier­te Par­tei­en, De­mons­tra­tio­nen), Ma­te­ria­li­en zur Volks­kam­mer­wahl, Sta­tio­nen der staat­li­chen Ver­ei­ni­gung.

 

Iden­ti­täts­stif­ten­de Ele­men­te in der BRD und der DDR, Bon­ner Grund­ge­setz.

in­ne­re Ein­heit

Mehr-
di­men­sio­nal

Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Kri­tik- und Ur­teils­fä­hig­keit Ori­en­tie­rungs-
kom­pe­tenz:
Zu­kunft ge­stal­ten.

4.

Ist zu­sam­men­ge­wach­sen, "was zu­sam­men­ge­hört"? – Bi­lanz der Ein­heit

  • Auf­stel­len von Kri­te­ri­en: Was heißt äu­ße­re und in­ne­re Ein­heit?
  • Aus­wer­tung von Sta­tis­ti­ken und wei­te­rem Ma­te­ri­al ;
  • Er­ör­te­rung: Ist die Ein­heit ge­glückt? Was kön­nen Staat und Ge­sell­schaft zur in­ne­ren Ein­heit wei­ter bei­tra­gen?

Ka­ri­ka­tu­ren, Sta­tis­ti­ken, nor­ma­ti­ve und de­skrip­ti­ve Äu­ße­run­gen zur in­ne­ren Ein­heit.

 

Iden­ti­täts­stif­ten­de Ele­men­te in der BRD und der DDR, (Sys­tem-) un­ter­schie­de.

 

 

zu­rück: Die deut­sche Ein­heit