Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ziele

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Kurs­stu­fe 12

 

3. Deutsch­land nach 1945 im in­ter­na­tio­na­len und eu­ro­päi­schen Kon­text;
4. Kon­fron­ta­ti­on und Ko­ope­ra­ti­on in der in­ter­na­tio­na­len Po­li­tik.

Be­sat­zungs­zeit und Tei­lung Deutsch­lands im Rah­men des Ost-West-Kon­flikts – Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • die Si­tua­ti­on am Ende des Zwei­ten Welt­krie­ges (Pots­da­mer Ab­kom­men; wirt­schaft­li­che, po­li­ti­sche, in­fra­struk­tu­rel­le Zer­stö­rung; Flucht und Ver­trei­bung) dar­stel­len;
  • die Be­din­gun­gen und den Ver­lauf des ge­sell­schaft­li­chen und po­li­ti­schen Neu­be­ginns in Deutsch­land bis zur dop­pel­ten Staats­grün­dung be­schrei­ben und er­ör­tern sowie die Spiel­räu­me der po­li­tisch Han­deln­den be­wer­ten;
  • den Ein­fluss des Kal­ten Krie­ges auf die Ent­wick­lung im ge­teil­ten Deutsch­land sowie die Prin­zi­pi­en und Wen­de­punk­te der Be­sat­zungs­po­li­tik bis 1949 er­ken­nen.

Daten und Be­grif­fe

8.5.1945 Be­din­gungs­lo­se Ka­pi­tu­la­ti­on; 1945 Pots­da­mer Kon­fe­renz; 1946 Zwangs­ver­ei­ni­gung von SPD und KPD zur SED; 1947 Mar­shall-Plan; Bi-Zone; 1948 Wäh­rungs­re­form; Ber­lin-Blo­cka­de; 23.5.1949 Ver­kün­dung des Grund­ge­set­zes; 7.10.1949 Grün­dung der DDR; „Stun­de Null“; Ent­na­zi­fi­zie­rung; Ree­du­ca­ti­on; So­wje­ti­sie­rung; Deut­sche Frage.

Die po­li­ti­sche und ge­sell­schaft­li­che Ent­wick­lung in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land und in der DDR – Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • Grund­li­ni­en und Her­aus­for­de­run­gen der in­ne­ren Ent­wick­lung der bei­den deut­schen Staa­ten dar­stel­len;
  • die aus den un­ter­schied­li­chen po­li­ti­schen Sys­te­men re­sul­tie­ren­den For­men des ge­sell­schaft­li­chen Le­bens ver­glei­chen und be­ur­tei­len, wie die Bun­des­re­pu­blik und die DDR die Her­aus­for­de­run­gen der mo­der­nen In­dus­trie­ge­sell­schaft be­wäl­tigt haben;
  • die In­ter­de­pen­denz von in­nen­po­li­ti­scher Ent­wick­lung und au­ßen­po­li­ti­scher In­te­gra­ti­on for­mu­lie­ren.

Daten und Be­grif­fe

1949-1963 Ära Ade­nau­er; 1949-1971 Ära Ul­bricht; 17.6.1953 Volks­auf­stand in der DDR; 1955 Auf­nah­me der Bun­des­re­pu­blik in die NATO; Sou­ve­rä­ni­tät; 1955 Auf­nah­me der DDR in den War­schau­er Pakt; 13.8.1961 Bau der Mauer; 1969-1982 So­zi­al­li­be­ra­le Ko­ali­ti­on; 1972 Grund­la­gen­ver­trag; 1982-1998 Christ­lich-li­be­ra­le Ko­ali­ti­on; 1971-1989 Ära Hone­cker; West­in­te­gra­ti­on; So­zia­le Markt­wirt­schaft; „Re­stau­ra­ti­on“; Au­ßer­par­la­men­ta­ri­sche Op­po­si­ti­on; Not­stands­ge­set­ze; In­ne­re Re­for­men; Mi­nis­te­ri­um für Staats­si­cher­heit (Stasi); Neue Ost­po­li­tik; Wende; SED-Staat; Ni­schen­ge­sell­schaft; real exis­tie­ren­der So­zia­lis­mus.

Die staat­li­che Ein­heit – Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • Ur­sa­chen und Be­son­der­hei­ten der fried­li­chen Re­vo­lu­ti­on in der DDR dar­stel­len und er­ör­tern;
  • den Pro­zess der deut­schen Ei­ni­gung im in­ter­na­tio­na­len Rah­men er­läu­tern und sich fun­diert mit den Chan­cen und Pro­ble­men des ver­ei­nig­ten Deutsch­lands aus­ein­an­der set­zen.

Daten und Be­grif­fe

9.11.1989 Fall der Mauer; 1.7.1990 Wirt­schafts-, Wäh­rungs- und So­zi­al­uni­on; 12.9.1990 Ab­schluss der fried­li­chen Re­vo­lu­ti­on; 20.9.1990 Ver­ab­schie­dung des Ei­ni­gungs­ver­trags; 3.10.1990 Bei­tritt der DDR zur Bun­des­re­pu­blik; 2.12.1990 erste ge­samt­deut­sche Wahl; Mon­tags­de­mons­tra­tio­nen; Run­der Tisch; Treu­hand­ge­sell­schaft;
2+4-Ge­sprä­che.

Eu­ro­pa auf dem Weg zur Ein­heit – Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • die Ent­ste­hung ge­samt­eu­ro­päi­scher Ideen auf kul­tu­rel­lem und po­li­ti­schem Ge­biet im 20. Jahr­hun­dert er­klä­ren und ver­schie­de­ne Aus­prä­gun­gen des Eu­ro­pa­ge­dan­kens er­läu­tern;
  • den Pro­zess der eu­ro­päi­schen Ei­ni­gung nach 1945 be­schrei­ben und be­ur­tei­len sowie an aus­ge­wähl­ten Bei­spie­len Chan­cen der EU im in­ter­na­tio­na­len Rah­men dis­ku­tie­ren.

Daten und Be­grif­fe

1951 Schu­man-Plan; 1957 Rö­mi­sche Ver­trä­ge; 1993 Maas­tricht; Eu­ro­pa der Va­ter­län­der; Eu­ro­päi­sche In­te­gra­ti­on.

Die bi­po­la­re Welt nach 1945 – Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • Ur­sa­chen und Kenn­zei­chen des Pro­zes­ses der welt­wei­ten Block­bil­dung und der aus ihr er­wach­sen­den Kri­sen for­mu­lie­ren;
  • die Be­deu­tung der Ent­span­nungs­po­li­tik für Kon­flikt­ab­bau und Frie­dens­si­che­rung dar­stel­len und er­ör­tern;
  • die Fol­gen der Auf­lö­sung des Ost­blocks er­läu­tern sowie An­sät­ze und Mög­lich­kei­ten einer Neu­ord­nung des in­ter­na­tio­na­len Sys­tems er­ör­tern.

Daten und Be­grif­fe

1947 Trum­an-Dok­trin; Ko­min­form; 1970-1972 Ost­ver­trä­ge; 1985 Gor­bat­schow; 1991 Ende der UdSSR; Wett­rüs­ten; Stell­ver­tre­ter­krie­ge; Rüs­tungs­kon­troll­ver­trä­ge; Ab­rüs­tung; So­li­dar­nosc in Polen; Pe­res­troi­ka und Glas­nost; Neue Welt­ord­nung; Uni­la­te­ra­lis­mus.

 

zu­rück: Ziele