Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

2-stün­di­ges und 4-stün­di­ges Fach

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Syn­op­se der Bil­dungs­stan­dards Ge­schich­te Kurs­stu­fe

All­ge­mei­ne An­ga­ben zu Spe­zi­fi­ka der Kurs­stu­fe:
  • Kein zwei­ter Durch­gang, son­dern eine the­ma­ti­sche Ver­tie­fung mit­hil­fe von al­ters­an­ge­mes­se­nen Ka­te­go­ri­en wie zum Bei­spiel die der "Mo­der­ni­sie­rung" in Klas­se 11.
  • SuS ler­nen, "dass durch die Ar­beit mit Quel­len und die Re­kon­struk­ti­on kein ob­jek­ti­ves, letzt­gül­ti­ges Ge­schichts­bild ent­steht. Statt­des­sen hän­gen die Er­kennt­nis­se ganz we­sent­lich von der The­men­wahl und den Fra­ge­stel­lun­gen ab."
  • "Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler üben die An­wen­dung der his­to­ri­schen Me­tho­de und ler­nen auf diese Weise, ra­tio­nal mit Wahr­heits- und Gel­tungs­an­sprü­chen um­zu­ge­hen."

Stan­dards

zwei­stün­dig vier­stün­dig
1. PRO­ZES­SE DER MO­DER­NI­SIE­RUNG IN WIRT­SCHAFT, PO­LI­TIK UND GE­SELL­SCHAFT SEIT DEM 18. JAHR­HUN­DERT






Ver­än­de­run­gen in Wirt­schaft und Ge­sell­schaft durch die In­dus­tria­li­sie­rung
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die In­dus­tria­li­sie­rung als einen so­zi­al- und wirt­schafts­ge­schicht­li­chen Um­wäl­zungs­pro­zess ana­ly­sie­ren und ex­em­pla­risch ver­schie­de­ne Vor­aus­set­zun­gen sowie för­dern­de und hem­men­de Fak­to­ren im Ver­gleich ab­lei­ten;







an aus­ge­wähl­ten Bei­spie­len An­sät­ze zur Lö­sung der So­zia­len Frage und deren Wir­kungs­mög­lich­kei­ten er­ör­tern.
1. PRO­ZES­SE DER MO­DER­NI­SIE­RUNG IN WIRT­SCHAFT, PO­LI­TIK UND GE­SELL­SCHAFT SEIT DEM 18. JAHR­HUN­DERT
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen den Be­griff der Mo­der­ni­sie­rung an­wen­den und ver­schie­de­ne Mo­der­ni­sie­rungs­theo­ri­en ver­glei­chen und be­wer­ten.
Ver­än­de­run­gen in Wirt­schaft und Ge­sell­schaft durch die In­dus­tria­li­sie­rung
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die In­dus­tria­li­sie­rung als einen so­zi­al- und wirt­schafts­ge­schicht­li­chen Um­wäl­zungs­pro­zess ana­ly­sie­ren und be­ur­tei­len;
Ent­wick­lungs­pro­zes­se sowie för­dern­de und hem­men­de Fak­to­ren der In­dus­tria­li­sie­rung in ver­schie­de­nen eu­ro­päi­schen Län­dern und Nord­ame­ri­ka ver­glei­chen;
die Ver­än­de­run­gen im Be­reich Tech­nik, Ar­beit oder Um­welt un­ter­su­chen und be­ur­tei­len sowie ihre Er­geb­nis­se dar­stel­len;
un­ter­schied­li­che An­sät­ze zur Lö­sung der So­zia­len Frage und deren Wir­kungs­mög­lich­kei­ten be­ur­tei­len.
Po­li­ti­sche Re­vo­lu­tio­nen und die Ent­wick­lung von Par­ti­zi­pa­ti­on
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die po­li­ti­schen und ge­sell­schaft­li­chen Um­wäl­zun­gen in Nord­ame­ri­ka be­zie­hungs­wei­se den USA im 18. und 19. Jahr­hun­dert be­schrei­ben;



die Be­deu­tung der Ame­ri­ka­ni­schen Re­vo­lu­ti­on für die Her­aus­bil­dung de­mo­kra­ti­scher Ge­sell­schaf­ten im Ver­gleich mit der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on be­ur­tei­len.
Po­li­ti­sche Re­vo­lu­tio­nen der Mo­der­ne im Ver­gleich
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die po­li­ti­schen und ge­sell­schaft­li­chen Um­wäl­zun­gen in Nord­ame­ri­ka be­zie­hungs­wei­se den USA im 18. und 19. Jahr­hun­dert sowie Ziele, Wege und Fol­gen der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on be­schrei­ben und ana­ly­sie­ren ;
die Be­deu­tung der Ame­ri­ka­ni­schen und der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on für die Ent­wick­lung der mo­der­nen De­mo­kra­ti­en ver­glei­chen und be­wer­ten;
Ver­lauf und Er­geb­nis der rus­si­schen Re­vo­lu­tio­nen des Jah­res 1917 be­schrei­ben, den Weg der so­zia­lis­ti­schen Neu­ord­nung er­klä­ren sowie Aus­bau und Kenn­zei­chen der sta­li­nis­ti­schen Dik­ta­tur be­ur­tei­len;
ver­schie­de­ne Re­vo­lu­ti­ons­be­grif­fe er­klä­ren und be­ur­tei­len.
In­di­vi­du­um und Ge­sell­schaft im Wan­del
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Zei­chen von Kon­ti­nui­tät und Wan­del der Ver­hal­tens­for­men und Ein­stel­lun­gen zu mensch­li­chen Grund­si­tua­tio­nen er­ken­nen und be­ur­tei­len;
er­ken­nen, dass die Ent­wick­lung neuer Le­bens­for­men durch ver­än­der­te Be­din­gun­gen in Wirt­schaft, Ge­sell­schaft und Po­li­tik ge­för­dert wird;
an den The­men Ent­wick­lung der Men­schen­rech­te und Mi­gra­ti­on in selbst­stän­di­ger Ar­beit die Her­aus­bil­dung neuer Le­bens- und Ge­sell­schafts­for­men un­ter­su­chen und ihre Er­geb­nis­se prä­sen­tie­ren.
In­di­vi­du­um und Ge­sell­schaft im Wan­del
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Zei­chen von Kon­ti­nui­tät und Wan­del der Ver­hal­tens­for­men und Ein­stel­lun­gen zu mensch­li­chen Grund­si­tua­tio­nen er­ken­nen und be­ur­tei­len;
er­ken­nen, dass die Ent­wick­lung neuer Le­bens­for­men durch ver­än­der­te Be­din­gun­gen in Wirt­schaft, Ge­sell­schaft und Po­li­tik ge­för­dert wird;
an den The­men „Ent­wick­lung der Men­schen­rech­te“, „Mi­gra­ti­on“ und „Ge­schich­te der Fa­mi­lie“ in selbst­stän­di­ger Ar­beit die Her­aus­bil­dung neuer Le­bens- und Ge­sell­schafts­for­men un­ter­su­chen und ihre Er­geb­nis­se prä­sen­tie­ren.
2. DEUTSCH­LAND IM SPAN­NUNGS­FELD ZWI­SCHEN DE­MO­KRA­TIE UND DIK­TA­TUR



Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die Kräf­te und Ge­gen­kräf­te im Rin­gen um Ver­fas­sungs­staat, de­mo­kra­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­on und na­tio­na­le Ei­ni­gung un­ter­su­chen und an aus­ge­wähl­ten Bei­spie­len zen­tra­le Ele­men­te der po­li­ti­schen Sys­te­me zwi­schen 1848 und 1933 her­aus­ar­bei­ten;
Ziel­set­zun­gen und Schei­tern der Re­vo­lu­ti­on von 1848/49 er­ör­tern und deren Fol­gen und Aus­wir­kun­gen be­ur­tei­len;



die Be­din­gun­gen der Reichs­grün­dung sowie deren Fol­gen für Po­li­tik und Ge­sell­schaft im Kai­ser­reich er­läu­tern und er­ör­tern;



















innen- und au­ßen­po­li­ti­sche Be­las­tungs­fak­to­ren der Wei­ma­rer Re­pu­blik er­läu­tern sowie dar­aus die Be­din­gun­gen für Macht­über­tra­gung und „Gleich­schal­tung“ ab­lei­ten;


Ideo­lo­gie und Kenn­zei­chen der to­ta­li­tä­ren NS-Herr­schaft er­läu­tern und den Völ­ker­mord an Juden, Sinti und Roma sowie die Ent­fes­se­lung des Zwei­ten Welt­kriegs als Folge die­ses ideo­lo­gi­schen und macht­po­li­ti­schen Sys­tems er­ken­nen;




den Be­griff Fa­schis­mus dis­ku­tie­ren und das NS-Sys­tem mit an­de­ren fa­schis­ti­schen Staa­ten in Eu­ro­pa ver­glei­chen;







Aus­maß und For­men von Ak­zep­tanz und Wi­der­stand in der Be­völ­ke­rung er­ör­tern und be­ur­tei­len;


die na­tio­nal­so­zia­lis­ti­sche Ver­gan­gen­heit be­ur­tei­len und ein Be­wusst­sein für die his­to­ri­sche Ver­ant­wor­tung ent­wi­ckeln, die sich aus der NS-Ver­gan­gen­heit er­gibt.
2. DEUTSCH­LAND IM SPAN­NUNGS­FELD ZWI­SCHEN DE­MO­KRA­TIE UND DIK­TA­TUR
Die de­mo­kra­ti­sche und na­tio­na­le Be­we­gung in der Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Ob­rig­keits­staat
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die Kräf­te und Ge­gen­kräf­te im Rin­gen um Ver­fas­sungs­staat, de­mo­kra­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­on und na­tio­na­le Ei­ni­gung er­ken­nen ;




vor­zugs­wei­se an re­gio­nal­ge­schicht­li­chen Bei­spie­len die Ent­wick­lung der Re­vo­lu­ti­on 1848/49 un­ter­su­chen, deren Ur­sa­chen und Grün­de für ihr Schei­tern ver­deut­li­chen sowie ihre Be­deu­tung für die de­mo­kra­ti­sche Ent­wick­lung in Deutsch­land be­ur­tei­len;
die Be­din­gun­gen der Reichs­grün­dung „von oben“ ana­ly­sie­ren und be­wer­ten sowie deren Ein­fluss auf die Grund­la­gen des po­li­ti­schen Sys­tems des Kai­ser­reichs er­ör­tern.
Die Ent­wick­lung der po­li­ti­schen Kul­tur im Kai­ser­reich und in der Wei­ma­rer Re­pu­blik
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen an einem aus­ge­wähl­ten Thema (Kon­so­li­die­rung des Ob­rig­keits­staa­tes, For­mie­rung po­li­ti­scher In­ter­es­sen, Kon­flik­te und po­li­ti­sche Kul­tur) Ver­fas­sungs­wirk­lich­keit und po­li­ti­sche Kul­tur im Kai­ser­reich un­ter­su­chen und er­ken­nen, dass die öko­no­mi­sche Mo­der­ni­tät neben der Herr­schaft der tra­di­tio­nel­len Eli­ten stand;
die Ent­ste­hungs­be­din­gun­gen und die we­sent­li­chen Be­las­tungs­fak­to­ren der Wei­ma­rer Re­pu­blik ana­ly­sie­ren und die Grün­de für ihr Schei­tern er­klä­ren.


Die Dik­ta­tur des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Do­ku­men­te der na­tio­nal­so­zia­lis­ti­schen Ideo­lo­gie ana­ly­sie­ren und diese ideo­lo­gie­kri­tisch be­wer­ten sowie we­sent­li­che Grün­de für den Auf­stieg des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus er­läu­tern;
Kenn­zei­chen der to­ta­li­tä­ren NS-Herr­schaft dar­le­gen und be­wer­ten sowie den Zwei­ten Welt­krieg als Folge die­ses Sys­tems ver­deut­li­chen;
die Be­grif­fe „To­ta­li­ta­ris­mus“ und „Fa­schis­mus“ dis­ku­tie­ren und das NS-Sys­tem mit an­de­ren to­ta­li­tä­ren und fa­schis­ti­schen Staa­ten in Eu­ro­pa ver­glei­chen;
Ter­ror und Völ­ker­mord an den Juden, Sinti und Roma als Mit­tel des Sys­tems und Folge der Ideo­lo­gie des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus er­ken­nen;
Grün­de für Aus­maß und For­men von Ak­zep­tanz und Wi­der­stand in der Be­völ­ke­rung er­ör­tern und die Pro­ble­ma­tik von Wi­der­stand in to­ta­li­tä­ren Sys­te­men dis­ku­tie­ren;
an­hand aus­ge­wähl­ter Kon­tro­ver­sen aus der Nach­kriegs­zeit die Frage der Kol­lek­tiv­schuld dis­ku­tie­ren und ein Be­wusst­sein für die his­to­ri­sche Ver­ant­wor­tung ent­wi­ckeln, die sich aus der NS-Ver­gan­gen­heit er­gibt.
  Bi­lanz der deut­schen Ge­schich­te bis 1945 in eu­ro­päi­scher Per­spek­ti­ve
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die Frage nach Be­son­der­hei­ten in der deut­schen Ge­schich­te im Rin­gen um staat­li­che Ein­heit, eine de­mo­kra­ti­sche Ord­nung, die ter­ri­to­ria­len Gren­zen und die Stel­lung in der in­ter­na­tio­na­len Staa­ten­ge­mein­schaft an einem aus­ge­wähl­ten Thema er­ken­nen und dis­ku­tie­ren sowie ihre Er­geb­nis­se prä­sen­tie­ren.
3. DEUTSCH­LAND NACH 1945 IM IN­TER­NA­TIO­NA­LEN UND EU­RO­PÄI­SCHEN KON­TEXT



Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die Si­tua­ti­on am Ende des Zwei­ten Welt­kriegs (Pots­da­mer Ab­kom­men; wirt­schaft­li­che, po­li­ti­sche, in­fra­struk­tu­rel­le Zer­stö­rung; Flucht und Ver­trei­bung) be­schrei­ben;
Be­din­gun­gen und Ver­lauf des ge­sell­schaft­li­chen und po­li­ti­schen Neu­be­ginns in Deutsch­land im Hin­blick auf die Wei­chen­stel­lun­gen der Be­sat­zungs­mäch­te und die ent­ste­hen­de Block­bil­dung be­schrei­ben und er­ör­tern;
die Ent­wick­lung zur staat­li­chen Tei­lung er­läu­tern und be­ur­tei­len;











die aus den un­ter­schied­li­chen wirt­schaft­li­chen und po­li­ti­schen Sys­te­men re­sul­tie­ren­den For­men des ge­sell­schaft­li­chen Le­bens ver­glei­chen und be­ur­tei­len, wie die Bun­des­re­pu­blik und die DDR die Her­aus­for­de­run­gen der mo­der­nen In­dus­trie­ge­sell­schaft be­wäl­tigt haben;












die In­ter­de­pen­denz von in­nen­po­li­ti­scher Ent­wick­lung und au­ßen­po­li­ti­scher In­te­gra­ti­on for­mu­lie­ren;

Ur­sa­chen und Be­son­der­hei­ten der fried­li­chen Re­vo­lu­ti­on in der DDR dar­stel­len und er­ör­tern;

den Pro­zess der deut­schen Ei­ni­gung im in­ter­na­tio­na­len Rah­men er­läu­tern sowie Chan­cen und Pro­ble­me des ver­ei­nig­ten Deutsch­lands dis­ku­tie­ren.
3. DEUTSCH­LAND NACH 1945 IM IN­TER­NA­TIO­NA­LEN UND EU­RO­PÄI­SCHEN KON­TEXT
Be­sat­zungs­zeit und Tei­lung Deutsch­lands im Rah­men des Ost-West-Kon­flikts
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die Si­tua­ti­on am Ende des Zwei­ten Welt­krie­ges (Pots­da­mer Ab­kom­men; wirt­schaft­li­che, po­li­ti­sche, in­fra­struk­tu­rel­le Zer­stö­rung; Flucht und Ver­trei­bung) dar­stel­len;
die Be­din­gun­gen und den Ver­lauf des ge­sell­schaft­li­chen und po­li­ti­schen Neu­be­ginns in Deutsch­land bis zur dop­pel­ten Staats­grün­dung be­schrei­ben und er­ör­tern sowie die Spiel­räu­me der po­li­tisch Han­deln­den be­wer­ten;
den Ein­fluss des Kal­ten Krie­ges auf die Ent­wick­lung im ge­teil­ten Deutsch­land sowie die Prin­zi­pi­en und Wen­de­punk­te der Be­sat­zungs­po­li­tik bis 1949 er­ken­nen.

Die po­li­ti­sche und ge­sell­schaft­li­che Ent­wick­lung in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land und in der DDR
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Grund­li­ni­en und Her­aus­for­de­run­gen der in­ne­ren Ent­wick­lung der bei­den deut­schen Staa­ten dar­stel­len;
die aus den un­ter­schied­li­chen po­li­ti­schen Sys­te­men re­sul­tie­ren­den For­men des ge­sell­schaft­li­chen Le­bens ver­glei­chen und be­ur­tei­len, wie die Bun­des­re­pu­blik und die DDR die Her­aus­for­de­run­gen der mo­der­nen In­dus­trie­ge­sell­schaft be­wäl­tigt haben;
die In­ter­de­pen­denz von in­nen­po­li­ti­scher Ent­wick­lung und au­ßen­po­li­ti­scher In­te­gra­ti­on for­mu­lie­ren.
Die staat­li­che Ein­heit
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Ur­sa­chen und Be­son­der­hei­ten der fried­li­chen Re­vo­lu­ti­on in der DDR dar­stel­len und er­ör­tern;
den Pro­zess der deut­schen Ei­ni­gung im in­ter­na­tio­na­len Rah­men er­läu­tern und sich fun­diert mit den Chan­cen und Pro­ble­men des ver­ei­nig­ten Deutsch­lands aus­ein­an­der set­zen.











Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen den Pro­zess der eu­ro­päi­schen Ei­ni­gung nach 1945 be­schrei­ben und be­ur­tei­len sowie an aus­ge­wähl­ten Bei­spie­len Chan­cen der EU im in­ter­na­tio­na­len Rah­men dis­ku­tie­ren;
4. KON­FRON­TA­TI­ON UND KO­OPE­RA­TI­ON IN DER IN­TER­NA­TIO­NA­LEN PO­LI­TIK
Eu­ro­pa auf dem Weg zur Ein­heit
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die Ent­ste­hung ge­samt­eu­ro­päi­scher Ideen auf kul­tu­rel­lem und po­li­ti­schem Ge­biet im 20. Jahr­hun­dert er­klä­ren und ver­schie­de­ne Aus­prä­gun­gen des Eu­ro­pa­ge­dan­kens er­läu­tern;

den Pro­zess der eu­ro­päi­schen Ei­ni­gung nach 1945 be­schrei­ben und be­ur­tei­len sowie an aus­ge­wähl­ten Bei­spie­len Chan­cen der EU im in­ter­na­tio­na­len Rah­men dis­ku­tie­ren.
Die bi­po­la­re Welt nach 1945
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Ur­sa­chen und Kenn­zei­chen des Pro­zes­ses der welt­wei­ten Block­bil­dung und der aus ihr er­wach­sen­den Kri­sen for­mu­lie­ren;
die Be­deu­tung der Ent­span­nungs­po­li­tik für Kon­flikt­ab­bau und Frie­dens­si­che­rung dar­stel­len und er­ör­tern;
die Fol­gen der Auf­lö­sung des Ost­blocks er­läu­tern sowie An­sät­ze und Mög­lich­kei­ten einer Neu­ord­nung des in­ter­na­tio­na­len Sys­tems er­ör­tern.
  Wen­de­punk­te des 20. Jahr­hun­derts
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen an Ent­wick­lun­gen und Wen­de­punk­ten des 20. Jahr­hun­derts die Be­deu­tung von Zä­su­ren und lang­fris­ti­gen Ent­wick­lun­gen fest­ma­chen und diese be­ur­tei­len
.
4. BRENN­PUNK­TE UND ENT­WICK­LUN­GEN DER GE­GEN­WART IN HIS­TO­RI­SCHER PER­SPEK­TI­VE
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen den Pro­zess der eu­ro­päi­schen Ei­ni­gung nach 1945 be­schrei­ben und be­ur­tei­len sowie an aus­ge­wähl­ten Bei­spie­len Chan­cen der EU im in­ter­na­tio­na­len Rah­men dis­ku­tie­ren; (s.o.)
in selbst­stän­di­ger Ar­beit an einem aus­ge­wähl­ten Bei­spiel zen­tra­le Vor­gän­ge der in­ter­na­tio­na­len Po­li­tik aus der his­to­ri­schen Per­spek­ti­ve un­ter­su­chen und be­ur­tei­len sowie ihre Er­geb­nis­se und The­sen prä­sen­tie­ren;
er­läu­tern, dass Mög­lich­kei­ten zur Frie­dens­si­che­rung von der Be­rück­sich­ti­gung his­to­ri­scher Be­din­gun­gen ab­hän­gen be­zie­hungs­wei­se die Be­reit­schaft zur Ko­ope­ra­ti­on und ge­gen­sei­ti­gen Ak­zep­tanz vor­aus­set­zen.
Brenn­punk­te und Ent­wick­lun­gen der Ge­gen­wart in his­to­ri­scher Per­spek­ti­ve








Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen in selbst­stän­di­ger Ar­beit an zwei aus­ge­wähl­ten Bei­spie­len zen­tra­le Vor­gän­ge der in­ter­na­tio­na­len Po­li­tik aus der his­to­ri­schen Per­spek­ti­ve un­ter­su­chen und be­ur­tei­len sowie ihre Er­geb­nis­se und The­sen prä­sen­tie­ren;
er­ken­nen, dass die Mög­lich­kei­ten zur Frie­dens­si­che­rung von der Be­rück­sich­ti­gung his­to­ri­scher Be­din­gun­gen ab­hän­gen be­zie­hungs­wei­se die Be­reit­schaft zur Ko­ope­ra­ti­on und ge­gen­sei­ti­gen Ak­zep­tanz vor­aus­set­zen.

Daten und Be­grif­fe

zwei­stün­dig vier­stün­dig
Ab 1863 Grün­dung von Ar­bei­ter­par­tei­en; ab 1883 So­zi­al­ge­setz­ge­bung; In­dus­tri­el­le Re­vo­lu­ti­on; Schritt­ma­cher­in­dus­trie; Wirt­schafts­li­be­ra­lis­mus; Kom­mu­nis­mus, So­zia­lis­mus




1775-83 Ame­ri­ka­ni­scher Un­ab­hän­gig­keits­krieg; 1776 Un­ab­hän­gig­keits­er­klä­rung; 1787 Ver­fas­sung der USA; 1791 Ver­fas­sung in Frank­reich ; Ma­ni­fest de­sti­ny
Ab 1863 Grün­dung von Ar­bei­ter­par­tei­en; ab 1883 So­zi­al­ge­setz­ge­bung; 1891 So­zia­len­zy­kli­ka Rerum No­var­um; Agrar­re­vo­lu­ti­on ; In­dus­tri­el­le Re­vo­lu­ti­on; Schritt­ma­cher-in­dus­tri­en; Wirt­schafts­li­be­ra­lis­mus; Kom­mu­nis­mus, So­zia­lis­mus; Big busi­ness; Great de­pres­si­on; New Deal
1775-1783 Ame­ri­ka­ni­scher Un­ab­hän­gig­keits­krieg; 1776 Un­ab­hän­gig­keits­er­klä­rung;1787 Ver­fas­sung der USA; 14.7.1789 Sturm auf die Bas­til­le;1861-1865 Se­zes­si­on und Bür­ger­krieg; 1917 Ok­to­ber­re­vo­lu­ti­on; 1924 Tod Le­nins;1929-1953 Herr­schaft Sta­lins; Fron­tier; Ma­ni­fest de­sti­ny; Bol­sche­wi­ki; Men­sche­wi­ki; So­wjet; Welt­re­vo­lu­ti­on; So­zia­lis­mus in einem Lande; Mar­xis­mus – Le­ni­nis­mus; Bür­ger­li­che Re­vo­lu­ti­on – So­zia­lis­ti­sche Re­vo­lu­ti­on
1848 März­re­vo­lu­ti­on; Na­tio­nal­ver­samm­lung in der Pauls­kir­che; 1871 Grün­dung des Kai­ser­reichs; 1919 Wei­ma­rer Ver­fas­sung; ab 1930 Prä­si­di­al­ka­bi­net­te; 30.1.1933 Macht­über­tra­gung; 23.3.1933 Er­mäch­ti­gungs­ge­setz;  9.11.1938 No­vem­ber­po­grom; 1.9.1939 An­griff auf Polen; 1942 Wann­see­kon­fe­renz;
Li­be­ra­le; De­mo­kra­ten; Kon­sti­tu­tio­nel­le Mon­ar­chie; Ob­rig­keits­staat ; Welt­wirt­schafts­kri­se; An­ti­se­mi­tis­mus; Ras­sen­leh­re; „Gleich­schal­tung“; Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger; Ho­lo­caust
1848 März­re­vo­lu­ti­on; Na­tio­nal­ver­samm­lung in der Pauls­kir­che; 1849 Reichs­ver­fas­sungs­kam­pa­gne; Ba­di­sche Re­vo­lu­ti­on; 1871 Grün­dung des Kai­ser­reichs; Re­stau­ra­ti­on ; Li­be­ra­le; De­mo­kra­ten; Par­la­men­ta­ri­sche Mon­ar­chie ; Kon­sti­tu­tio­nel­le Mon­ar­chie
1871-1890 Bis­marck Reichs­kanz­ler; 1888-1918 Das Wil­hel­mi­ni­sche Zeit­al­ter; 1918 No­vem­ber­re­vo­lu­ti­on ; 1919 Wei­ma­rer Ver­fas­sung; ab 1930 Prä­si­di­al­ka­bi­net­te; Na­tio­na­lis­mus; Mi­li­ta­ris­mus; Dolch­stoß­le­gen­de; An­ti­par-la­men­ta­ris­mus; Not­ver­ord­nun­gen; Welt­wirt­schafts­kri­se
30.1.1933 Macht­über­tra­gung; 23.3.1933 Er­mäch­ti­gungs­ge­setz; 2.8.1934 Hit­ler Füh­rer und Reichs­kanz­ler; 1935 Nürn­ber­ger Ge­set­ze; 1938 No­vem­ber­po­grom; 1.9.1939 An­griff auf Polen; 1942 Wann­see­kon­fe­renz;
An­ti­se­mi­tis­mus; Ras­sen­leh­re; Volks­ge­mein­schaft; Füh­rer­prin­zip; Le­bens­raum; „Gleich­schal­tung“; Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger; Ho­lo­caust
8.5.1945 Be­din­gungs­lo­se Ka­pi­tu­la­ti­on;1945 Pots­da­mer Kon­fe­renz;1946 Zwangs­ver­ei­ni­gung von SPD und KPD zur SED; 1947 Mar­shall-Plan; 1948 Wäh­rungs­re­form; 23.5.1949 Ver­kün­dung des Grund­ge­set­zes; 7.10.1949 Grün­dung der DDR;



1949-1963 Ära Ade­nau­er; 1949-1971 Ära Ul­bricht;17.6.1953 Volks­auf­stand in der DDR; 1955 Auf­nah­me der Bun­des­re­pu­blik in die Nato und Sou­ve­rä­ni­tät; Auf­nah­me der DDR in den War­schau­er Pakt; 13.8.1961 Bau der Mauer; 1969-1982 So­zi­al­li­be­ra­le Ko­ali­ti­on; 1982-1998 Christ­lich-li­be­ra­le Ko­ali­ti­on; 1971-1989 Ära Hone­cker;










9.11.1989 Fall der Mauer; 1.7.1990 Wirt­schafts-, Wäh­rungs-und So­zi­al­uni­on; 3.10.1990 Bei­tritt der neuen Län­der zur Bun­des­re­pu­blik; „Stun­de Null“; Ent­na­zi­fi­zie­rung;So­wje­ti­sie­rung; Deut­sche Frage; West­in­te­gra­ti­on; So­zia­le Markt­wirt­schaft; Neue Ost­po­li­tik; Mon­tags­de­mons­tra­tio­nen
8.5.1945 Be­din­gungs­lo­se Ka­pi­tu­la­ti­on; 1945 Pots­da­mer Kon­fe­renz; 1946 Zwangs­ver­ei­ni­gung von SPD und KPD zur SED; 1947 Mar­shall-Plan; Bi-Zone ; 1948 Wäh­rungs­re­form; Ber­lin-Blo­cka­de; 23.5.1949 Ver­kün­dung des Grund­ge­set­zes; 7.10.1949 Grün­dung der DDR ; „Stun­de Null “; Ent­na­zi­fi­zie­rung; Ree­du­ca­ti­on ; So­wje­ti­sie­rung; Deut­sche Frage
1949-1963 Ära Ade­nau­er; 1949-1971 Ära Ul­bricht; 17.6.1953 Volks­auf­stand in der DDR; 1955 Auf­nah­me der Bun­des­re­pu­blik in die NATO; Sou­ve­rä­ni­tät; 1955 Auf­nah­me der DDR in den War­schau­er Pakt; 13.8.1961 Bau der Mauer; 1969-1982 So­zi­al­li­be­ra­le Ko­ali­ti­on; 1972 Grund­la­gen­ver­trag; 1982-1998 Christ­lich-li­be­ra­le Ko­ali­ti­on; 1971-1989 Ära Hone­cker;
West­in­te­gra­ti­on; So­zia­le Markt­wirt­schaft; „Re­stau­ra­ti­on“; Au­ßer­par­la­men­ta­ri­sche Op­po­si­ti­on; Not­stands­ge­set­ze; In­ne­re Re­for­men; Mi­nis­te­ri­um für Staats­si­cher­heit (Stasi); Neue Ost­po­li­tik; Wende ; SED-Staat ; Ni­schen­ge­sell­schaft; real exis­tie­ren­der So­zia­lis­mus
9.11.1989 Fall der Mauer; 1.7.1990 Wirt­schafts-, Wäh­rungs- und So­zi­al­uni­on; 12.9.1990 Ab­schluss der fried­li­chen Re­vo­lu­ti­on; 20.9.1990 Ver­ab­schie­dung des Ei­ni­gungs­ver­trags;3.10.1990 Bei­tritt der DDR zur Bun­des­re­pu­blik; 2.12.1990 erste ge­samt­deut­sche Wahl; Mon­tags­de­mons­tra­tio­nen; Run­der Tisch; Treu­hand­ge­sell­schaft; 2+4-Ge­sprä­che
  1951 Schu­man-Plan; 1957 Rö­mi­sche Ver­trä­ge; 1993 Maas­tricht; Eu­ro­pa der Va­ter­län­der; Eu­ro­päi­sche In­te­gra­ti­on
  1947 Trum­an-Dok­trin; Ko­min­form; 1970-1972 Ost­ver­trä­ge; 1985 Gor­bat­schow; 1991 Ende der UdSSR; Wett­rüs­ten; Stell­ver­tre­ter­krie­ge; Rüs­tungs­kon­troll­ver­trä­ge; Ab­rüs­tung; So­li­dar­nosc in Polen; Pe­res­troi­ka und Glas­nost; Neue Welt­ord­nung; Uni­la­te­ra­lis­mus
  1914-18 Ers­ter Welt­krieg;1939-45 Zwei­ter Welt­krieg; 1949 Grün­dung der Volks­re­pu­blik China;1962 Kuba-Krise; 1989/90 Deut­sche Ei­ni­gung; „Ur­ka­ta­stro­phe “

 

 

Syn­op­se der Bil­dungs­stan­dards: Her­un­ter­la­den [doc] [80 KB]