Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­den­hand­rei­chun­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

zu­rück: Me­tho­den­hand­rei­chun­gen

Basis-ope­ra­to­ren-ka­ta­log
für das schrift­li­che Ab­itur in Baden-Würt­tem­berg

An­for­de­rungs­ni­veau I
um­fasst das Wie­der­ge­ben und Be­schrei­ben von fach­spe­zi­fi­schen Sach­ver­hal­ten aus einem ab­ge­grenz­ten Ge­biet und im ge­lern­ten Zu­sam­men-
hang unter re­pro­duk­ti­vem Be­nut­zen ge­üb­ter Ar­beits­tech­ni­ken. Dies er­for­dert vor allem Re­pro­duk­ti­ons­leis­tun­gen

  • Wie­der­ge­ben von grund­le­gen­dem Fach­wis­sen unter Ver­wen­dung der Fach­ter­mi­no­lo­gie […]

An­for­de­rungs­ni­veau II
um­fasst das selbst­stän­di­ge Er­klä­ren, Be­ar­bei­ten und Ord­nen be­kann­ter fach­spe­zi­fi­scher In­hal­te und das an­ge­mes­se­ne An­wen­den ge­lern­ter In­hal­te und Me­tho­den auf an­de­re Sach­ver­hal­te. Dies er­for­dert vor allem Re­or­ga­ni­sa­ti­ons- und Trans­fer­leis­tun­gen

  • Er­klä­ren ka­te­go­ria­ler, struk­tu­rel­ler und zeit­li­cher Zu­sam­men­hän­ge
  • sinn­vol­les Ver­knüp­fen und Ein­ord­nen un­ter­schied­li­cher […] Sach­ver­hal­te […]

her­aus­ar­bei­ten

be­schrei­ben

cha­rak­te­ri­sie­ren

dar­stel­len

ana­ly­sie­ren

ein-, zu­ord­nen

be­grün­den

er­klä­ren

In­for­ma­tio­nen und Sach­ver­hal­te unter be­stimm­ten Ge­sichts­punk­ten ent­neh­men, wie­der­ge­ben […].

We­sent­li­che In­for­ma­tio­nen aus vor­ge­ge­be­nem Ma­te­ri­al oder aus Kennt­nis­sen zu­sam­men-hän­gend und schlüs­sig wie­der­ge­ben.

Sach­ver­hal­te und Vor­gän­ge mit ihren ty­pi­schen Merk­ma­len be­schrei­ben und in ihren Grund­zü­gen be­stim­men.

Struk­tu­ren und Zu­sam­men-
hänge be­schrei­ben und ver­deut­li­chen.

Ma­te­ria­li­en oder Sach­ver­hal­te sys­te­ma­tisch und ge­zielt un­ter­su­chen und aus­wer­ten .

Sach­ver­hal­te, Vor­gän­ge be­grün­det in einen vor­ge­ge­be­nen Zu­sam­men-
hang stel­len.

Kom­ple­xe Grund­ge­dan­ken ar­gu­men­ta­tiv schlüs­sig ent­wickeln und im Zu­sam­men-
hang dar­stel­len.

In­for­ma­tio­nen durch ei­ge­nes Wis­sen und ei­ge­ne Ein­sich­ten be­grün­det in einen Zu­sam­men-
hang stel­len
[…].

Fach­wis­sen

Wie­der­ga­be von In­for­ma­tio­nen / Fach­wis­sen

Fach­wis­sen in einen Zu­sam­men-
hang stel­len kön­nen

Ver­ständ­nis der In­for­ma­ti­on (v.a. Text) auf der Basis von Fach­wis­sen

Zu­sam­men-
fas­sung von Fach­wis­sen

ty­pi­sche Merk­ma­le und Grund­zü­ge von Sach­ver­hal­ten ken­nen

Zu­sam­men-
hang zwi­schen ein­zel­nen Sach­ver­hal­ten

Zu­sam­men-
hang zwi­schen (vor­ge­ge­be­nen) In­for­ma­tio­nen (z. B. Sta­tis­tik, Ka­ri­ka­tur, Pla­kat, Text) und Fach­wis­sen

Zu­sam­men-
hang zwi­schen einem Sach­ver­halt und einem grö­ße­ren sach­li­chen Kon­text

kau­sa­ler Zu­sam­men-
hang zwi­schen (vor­ge­ge­be­nem) Sach­ver­halt und Fach­wis­sen

Zu­sam­men-
hang zwi­schen ge­ge­be­nen In­for­ma­tio­nen und Fach­wis­sen

Ope­ra­tio­nen

In­for­ma­tio­nen unter Ka­te­go­ri­en/ fach­lich sinn­vol­len Ober­be­grif­fen glie­dern und wie­der­ge­ben.

We­sent­li­che Sach­ver­hal­te aus­wäh­len, kor­rekt, schlüs­sig und zu­sam­men-hän­gend wie­der­ge­ben.

Ty­pi­sche Merk­ma­le und Grund­zü­ge von Sach­ver­hal­ten aus­wäh­len und be­schrei­ben 1 .

1 Un­ter­strei­chung = siehe Er­klä­rung bei ent­spre­chen­dem Ope­ra­tor.

Sach­ver­hal­te aus­wäh­len, in eine in­halt­li­che Struk­tur ein­ord­nen/ Zu­sam­men-
hänge be­stim­men, Sach­ver­hal­te struk­tu­riert be­schrei­ben und in­halt­li­che Struk­tur/ Zu­sam­men­hän­ge ver­deut­li­chen

We­sent­li­che In­for­ma­tio­nen aus Ma­te­ria­li­en aus­wäh­len, struk­tu­riert be­schrei­ben und im his­to­ri­schen Kon­text er­klä­ren .

Sach­ver­halt und Kon­text struk­tu­riert be­schrei­ben und Be­zie­hung zwi­schen Sach­ver­halt und Kon­text auf­zei­gen.

ggf. Auf­ga­ben­stel­lung er­schlie­ßen, be­grün­den­de Sach-ver­hal­te aus­wäh­len, struk­tu­riert be­schrei­ben und Be­grün­dung aus­for­mu­lie­ren.

ggf. In­for­ma­tio­nen auf­schlüs­seln, Sach­ver­hal­te aus­wäh­len und be­schrei­ben , Be­zie­hung zwi­schen In­for­ma­ti­on und Sach­ver­hal­ten auf­zei­gen

Fach­terminologie

  • Kennt­nis von Be­grif­fen und Ka­te­go­ri­en, um Ma­te­ria­li­en und Fra­ge­stel­lun­gen (z.B. ge­ge­be­ne In­for­ma­tio­nen, Aus­sa­gen, Be­haup­tun­gen, Pro­blem­stel­lun­gen) zu ver­ste­hen
  • selb­stän­di­ge An­wen­dung der Fach­ter­mi­no­lo­gie
  • sinn­vol­le Struk­tu­rie­rung der Sach­in­hal­te mit Hilfe von Fach­be­grif­fen (z.B. Ober­be­grif­fe bil­den, ty­pi­sche Merk­ma­le oder Sach­zu­sam­men­hän­ge be­nen­nen).
  • An­wen­dung von Be­grif­fen, um Ver­gleichs­kri­te­ri­en oder Ur­teils­kri­te­ri­en auf­zu­stel­len

Bei­spie­le

Ar­bei­ten Sie aus M 1 die deutsch­land­po­li­ti­schen Ziele der SPD im Jahr 1952 her­aus.

Be­schrei­ben Sie die Sta­tis­tik M 3 nach for­ma­len und in­halt­li­chen Ge­sichts­punk­ten und er­klä­ren Sie die Sta­tis­tik im his­to­ri­schen Kon­text.

Cha­rak­te­ri­sie­ren Sie, wie es vom Kriegs­en­de 1945 bis 1959 zu einem Gleich­ge­wicht zwi­schen Ost und West kam.

Stel­len Sie an zwei Bei­spie­len Ihrer Wahl die Rolle der re­pu­bli­ka­ni­schen Kräf­te im Ver­lauf der Re­vo­lu­ti­on 1848/49 dar.

Ana­ly­sie­ren Sie die Sta­tis­tik M1.

Ord­nen Sie die Ost- und Deutsch­land­po­li­tik der Re­gie­rung Brandt/Scheel in die in­ter­na­tio­na­le Po­li­tik seit Be­ginn der 60er-Jahre ein.

Be­grün­den Sie, warum der Grund­satz der Al­li­ier­ten, Deutsch­land wäh­rend der Be­sat­zungs­zeit als eine wirt­schaft­li­che Ein­heit zu be­trach­ten, auf­ge­ge­ben wurde.

M. Barth spricht in M2 von der „Frei­heit im März“. Er­klä­ren Sie, was man dar­un­ter ver­ste­hen kann.

 

Basis-
ope­ra­to­ren-
ka­ta­log für das

schrift­li­che Ab­itur in Baden-
Würt­tem­berg

An­for­de­rungs­ni­veau II
um­fasst das selbst­stän­di­ge Er­klä­ren, Be­ar­bei­ten und Ord­nen be­kann­ter fach­spe­zi­fi­scher In­hal­te und das an­ge­mes­se­ne An­wen­den ge­lern­ter In­hal­te und Me­tho­den auf an­de­re Sach­ver­hal­te. Dies er­for­dert vor allem Re­or­ga­ni­sa­ti­ons- und Trans­fer­leis­tun­gen

  • Er­klä­ren ka­te­go­ria­ler, struk­tu­rel­ler und zeit­li­cher Zu­sam­men­hän­ge
  • sinn­vol­les Ver­knüp­fen und Ein­ord­nen un­ter­schied­li­cher […] Sach­ver­hal­te […]

An­for­de­rungs­ni­veau III
um­fasst den re­fle­xi­ven Um­gang mit neuen Pro­blem­stel­lun­gen, den ein­ge­setz­ten Me­tho­den und ge­won­ne­nen Er­kennt­nis­sen, um zu Be­grün­dun­gen, Fol­ge­run­gen, Be­ur­tei­lun­gen und Hand­lungs­op­tio­nen zu ge­lan­gen. Dies er­for­dert vor allem Leis­tun­gen der Re­fle­xi­on und Pro­blem­lö­sung.

  • selb­stän­di­ges Er­ör­tern un­ter­schied­li­chen Sach­ver­hal­te
  • Ent­fal­ten einer struk­tu­rier­ten, mul­ti­per­spek­ti­vi­schen und pro­blem­ori­en­tier­ten Fra­ge­stel­lung
  • Re­flek­tie­ren der ei­ge­nen Ur­teils­bil­dung […]

 

er­läu­tern

ver­glei­chen

über­prü­fen

be­ur­tei­len

er­ör­tern

be­wer­ten

 

Sach­ver­hal­te im Zu­sam­men-
hang be­schrei­ben und an­schau­lich mit Bei­spie­len und Be­le­gen er­klä­ren.

Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de ge­wich­tend ein­an­der ge­gen­über­stel­len und ein Er­geb­nis for­mu­lie­ren .

Vor­ge­ge­be­ne Aus­sa­gen bzw. Be­haup­tun­gen an kon­kre­ten Sach­ver­hal­ten und in­ne­rer Stim­mig­keit mes­sen.

Aus­sa­gen, Be­haup­tun­gen, Vor­schlä­ge oder Maß­nah­men im Zu­sam­men-
hang
auf ihre Stich­hal­tig­keit bzw. An­ge­mes­sen­heit prü­fen und dabei die an­ge­wand­ten Kri­te­ri­en nen­nen .

Zu einer vor­ge­ge­be­nen Pro­blem­stel­lung durch Ab­wä­gen von Für- und Wider-Argu­menten ein be­grün­de­tes Ur­teil fäl­len.

Aus­sa­gen, Be­haup­tun­gen, Vor­schlä­ge oder Maß­nah­men be­ur­tei­len, eine per­sön­li­che Stel­lung­nah­me ab­ge­ben und dabei die ei­ge­nen Wert­maß­stä­be offen legen .

 

Fach­wis­sen

Fach­wis­sen in einen Zu­sam­men­hang stel­len

Fach­wis­sen zur Lö­sung einer Pro­blem­stel­lung an­wen­den

Zu­sam­men-
hang zwi­schen Sach­ver­hal­ten und dazu pas­sen­den Bei­spie­le und Be­le­ge

Zu­sam­men-
hang zwi­schen zwei un­ter­schied­li­chen Sach­ver­hal­ten

für Pro­blem­stel­lung re­le­van­te Sach­ver­hal­te/ Bei­spie­le, Ge­samt­Zu­sam­men-
hang
des Fach-/ Schwer­punkt­the­mas

Wert­maß­stä­be (ggf. ab­wei­chen­de Wert­maß­stä­be der da­ma­li­gen Zeit) und deren Be­grün­dung, für Pro­blem­stel­lung re­le­van­te Sach­ver­hal­te/ Bei­spie­le, Ge­samt-
Zu­sam­men-
hang des Fach-/ Schwer­punkt­the­mas

 

Ope­ra­tio­nen

ggf. Auf­ga­ben­stel­lung er­schlie­ßen, Bei­spie­le/ Be­le­ge aus­wäh­len und be­schrei­ben , be­schrie­be­ne Sach­ver­hal­te im Zu­sam­men-
hang auf die Auf­ga­ben­stel­lung be­zie­hen.

Ver­gleichs-kri­tie­ren auf­stel­len, Sach­ver­hal­te be­schrei­ben und an­hand von Ver­gleichs-kri­te­ri­en ge­gen­über­stel­len, Ver­gleich aus­wer­ten und ein ge­wich­ten­des Er­geb­nis for­mu­lie­ren

Aus­sa­ge auf­schlüs­seln, ein­schlä­gi­ge Sach­ver­hal­te/Bei­spie­le (ins­be­son­de­re auch ggf. wi­der­spre­chen­de Bei­spie­le) be­schrei­ben und Aus­sa­ge daran über­prü­fen, These be­stä­ti­gen, ver­wer­fen oder ab­wei­chen­des Ur­teil for­mu­lie­ren

Kri­te­ri­en bil­den, re­le­van­te Sach­ver­hal­te be­schrei­ben und gemäß der Kri­te­ri­en be­ur­tei­len, Be­ur­tei­lung im Ge­samt-Zu­sam­men-
hang

Aus­sa­ge auf­schlüs­seln, Sach­ver­hal­te für Pro- und Con­tra-Ar­gu­men­te aus­wäh­len und be­schrei­ben , Ent­schei­dung für eine Al­ter­na­ti­ve oder Ur­teil im Ge­samt-Zu­sam­men-
hang

Wert­maß­stä­be de­fi­nie­ren und be­grün­den, re­le­van­te Sach­ver­hal­te be­schrei­ben und gemäß der Kri­te­ri­en be­wer­ten, Be­wer­tung im Ge­samt-Zu­sam­men-
hang

 

Fach-
ter­mi­no­lo­gie

  • Kennt­nis von Be­grif­fen und Ka­te­go­ri­en, um Ma­te­ria­li­en und Fra­ge­stel­lun­gen (z.B. ge­ge­be­ne In­for­ma­tio­nen, Aus­sa­gen, Be­haup­tun­gen, Pro­blem­stel­lun­gen) zu ver­ste­hen
  • selb­stän­di­ge An­wen­dung der Fach­ter­mi­no­lo­gie
  • sinn­vol­le Struk­tu­rie­rung der Sach­in­hal­te mit Hilfe von Fach­be­grif­fen (z.B. Ober­be­grif­fe bil­den, ty­pi­sche Merk­ma­le oder Sach­zu­sam­men­hän­ge be­nen­nen)
  • An­wen­dung von Be­grif­fen, um Ver­gleichs­kri­te­ri­en oder Ur­teils­kri­te­ri­en auf­zu­stel­len

 

Bei­spie­le

Er­läu­tern Sie an­hand von drei Bei­spie­len, wie die DDR-Füh­rung in der Zeit von 1949 bis 1986 ver­such­te, sich im Wett­lauf der Sys­te­me durch­zu­set­zen.

Ver­glei­chen Sie die Reichs­grün­dung 1870/71 mit der Re­vo­lu­ti­on von 1848/49.

Was 1871 er­reicht wurde, war eine äu­ße­re Ein­heit ohne volle in­ne­re Frei­heit.“ Über­prü­fen Sie diese Aus­sa­ge Hei­nemanns an­hand von Bei­spie­len aus der po­li­ti­schen Kul­tur des Kai­ser­reichs.

Be­ur­tei­len Sie, in­wie­weit die Re­vo­lu­ti­on 1848/49 ge­schei­tert ist.

Er­ör­tern Sie die Be­haup­tung, die Au­ßen­po­li­tik Gor­bat­schows habe maß­geb­lich den Ost-West-Kon­flikt über­wun­den.

Be­wer­ten Sie die Bis­marck’sche So­zi­al­po­li­tik.

 

 

zu­rück: Me­tho­den­hand­rei­chun­gen