Methodenhandreichungen
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
zurück: Methodenhandreichungen
Basis-operatoren-katalog
|
Anforderungsniveau I
|
Anforderungsniveau II
|
||||||||||||||
herausarbeiten |
beschreiben |
charakterisieren |
darstellen |
analysieren |
ein-, zuordnen |
begründen |
erklären |
|||||||||
Informationen und Sachverhalte unter bestimmten Gesichtspunkten entnehmen, wiedergeben […]. |
Wesentliche Informationen aus vorgegebenem Material oder aus Kenntnissen zusammen-hängend und schlüssig wiedergeben. |
Sachverhalte und Vorgänge mit ihren typischen Merkmalen beschreiben und in ihren Grundzügen bestimmen. |
Strukturen und Zusammen-
|
Materialien oder Sachverhalte systematisch und gezielt untersuchen und auswerten . |
Sachverhalte, Vorgänge
begründet
in einen vorgegebenen
Zusammen-
|
Komplexe Grundgedanken argumentativ
schlüssig entwickeln
und im Zusammen-
|
Informationen durch eigenes Wissen und eigene Einsichten
begründet in einen Zusammen-
|
|||||||||
Fachwissen |
Wiedergabe von Informationen / Fachwissen |
Fachwissen in einen Zusammen-
|
||||||||||||||
Verständnis der Information (v.a. Text) auf der Basis von Fachwissen |
Zusammen-
|
typische Merkmale und Grundzüge von Sachverhalten kennen |
Zusammen-
|
Zusammen-
|
Zusammen-
|
kausaler Zusammen-
|
Zusammen-
|
|||||||||
Operationen |
Informationen unter Kategorien/ fachlich sinnvollen Oberbegriffen gliedern und wiedergeben. |
Wesentliche Sachverhalte auswählen, korrekt, schlüssig und zusammen-hängend wiedergeben. |
Typische Merkmale und Grundzüge von Sachverhalten auswählen und beschreiben 1 . 1 Unterstreichung = siehe Erklärung bei entsprechendem Operator. |
Sachverhalte auswählen, in eine inhaltliche Struktur einordnen/ Zusammen-
|
Wesentliche Informationen aus Materialien auswählen, strukturiert beschreiben und im historischen Kontext erklären . |
Sachverhalt und Kontext strukturiert beschreiben und Beziehung zwischen Sachverhalt und Kontext aufzeigen. |
ggf. Aufgabenstellung erschließen, begründende Sach-verhalte auswählen, strukturiert beschreiben und Begründung ausformulieren. |
ggf. Informationen aufschlüsseln, Sachverhalte auswählen und beschreiben , Beziehung zwischen Information und Sachverhalten aufzeigen |
||||||||
Fachterminologie |
|
|||||||||||||||
Beispiele |
Arbeiten Sie aus M 1 die deutschlandpolitischen Ziele der SPD im Jahr 1952 heraus. |
Beschreiben Sie die Statistik M 3 nach formalen und inhaltlichen Gesichtspunkten und erklären Sie die Statistik im historischen Kontext. |
Charakterisieren Sie, wie es vom Kriegsende 1945 bis 1959 zu einem Gleichgewicht zwischen Ost und West kam. |
Stellen Sie an zwei Beispielen Ihrer Wahl die Rolle der republikanischen Kräfte im Verlauf der Revolution 1848/49 dar. |
Analysieren Sie die Statistik M1. |
Ordnen Sie die Ost- und Deutschlandpolitik der Regierung Brandt/Scheel in die internationale Politik seit Beginn der 60er-Jahre ein. |
Begründen Sie, warum der Grundsatz der Alliierten, Deutschland während der Besatzungszeit als eine wirtschaftliche Einheit zu betrachten, aufgegeben wurde. |
M. Barth spricht in M2 von der „Freiheit im März“. Erklären Sie, was man darunter verstehen kann. |
Basis-
|
Anforderungsniveau II
|
Anforderungsniveau III
|
||||||||||||
erläutern |
vergleichen |
überprüfen |
beurteilen |
erörtern |
bewerten
|
|||||||||
Sachverhalte im Zusammen-
|
Gemeinsamkeiten und Unterschiede gewichtend einander gegenüberstellen und ein Ergebnis formulieren . |
Vorgegebene Aussagen bzw. Behauptungen an konkreten Sachverhalten und innerer Stimmigkeit messen. |
Aussagen, Behauptungen, Vorschläge oder Maßnahmen
im Zusammen-
|
Zu einer vorgegebenen Problemstellung durch Abwägen von Für- und Wider-Argumenten ein begründetes Urteil fällen. |
Aussagen, Behauptungen, Vorschläge oder Maßnahmen beurteilen, eine persönliche Stellungnahme abgeben und dabei die eigenen Wertmaßstäbe offen legen .
|
|||||||||
Fachwissen |
Fachwissen in einen Zusammenhang stellen |
Fachwissen zur Lösung einer Problemstellung anwenden |
||||||||||||
Zusammen-
|
Zusammen-
|
für Problemstellung relevante Sachverhalte/ Beispiele, GesamtZusammen-
|
Wertmaßstäbe (ggf. abweichende Wertmaßstäbe der damaligen Zeit) und deren Begründung, für Problemstellung relevante Sachverhalte/ Beispiele, Gesamt-
|
|||||||||||
Operationen |
ggf. Aufgabenstellung erschließen, Beispiele/ Belege auswählen und
beschreiben
, beschriebene Sachverhalte im Zusammen-
|
Vergleichs-kritieren aufstellen, Sachverhalte beschreiben und anhand von Vergleichs-kriterien gegenüberstellen, Vergleich auswerten und ein gewichtendes Ergebnis formulieren |
Aussage aufschlüsseln, einschlägige Sachverhalte/Beispiele (insbesondere auch ggf. widersprechende Beispiele) beschreiben und Aussage daran überprüfen, These bestätigen, verwerfen oder abweichendes Urteil formulieren |
Kriterien bilden, relevante Sachverhalte
beschreiben
und gemäß der Kriterien beurteilen, Beurteilung im Gesamt-Zusammen-
|
Aussage aufschlüsseln, Sachverhalte für Pro- und Contra-Argumente auswählen und
beschreiben
, Entscheidung für eine Alternative oder Urteil im Gesamt-Zusammen-
|
Wertmaßstäbe definieren und begründen, relevante Sachverhalte
beschreiben
und gemäß der Kriterien bewerten, Bewertung im Gesamt-Zusammen-
|
||||||||
Fach-
|
|
|||||||||||||
Beispiele |
Erläutern Sie anhand von drei Beispielen, wie die DDR-Führung in der Zeit von 1949 bis 1986 versuchte, sich im Wettlauf der Systeme durchzusetzen. |
Vergleichen Sie die Reichsgründung 1870/71 mit der Revolution von 1848/49. |
„ Was 1871 erreicht wurde, war eine äußere Einheit ohne volle innere Freiheit.“ Überprüfen Sie diese Aussage Heinemanns anhand von Beispielen aus der politischen Kultur des Kaiserreichs. |
Beurteilen Sie, inwieweit die Revolution 1848/49 gescheitert ist. |
Erörtern Sie die Behauptung, die Außenpolitik Gorbatschows habe maßgeblich den Ost-West-Konflikt überwunden. |
Bewerten Sie die Bismarck’sche Sozialpolitik.
|
zurück: Methodenhandreichungen