Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

un­ter­stüt­zen­de For­mat­vor­ga­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

C)

  • Ta­ge­buch­ein­trag
  • Zei­tungs­ar­ti­kel
  • Brief
  • Rede
  • Flug­blatt
  • Pla­kat
  • In­ter­view
  • Re­por­ta­ge
  • Rei­se­be­richt
  • Sze­na­rio (z.B. Wie ent­schei­det sich X in einer be­stimm­ten Si­tua­ti­on?)
  • Rol­len­spiel (mit Rol­len­kar­ten)
  • Rol­len­set (Be­ur­tei­lung eines gan­zen Sets von Per­so­nen – z. B. Wer ge­winnt? Wer ver­liert?)
  • Di­lem­ma-Si­tua­tio­nen
  • In­sze­nie­rung eines Tri­bu­nals
  • fik­ti­ve Dia­lo­ge mit his­to­ri­schen Per­sön­lich­kei­ten
  • Dis­kus­si­on um Ge­denk­ta­ge, Denk­mä­ler, Tra­di­ti­ons­li­ni­en, Na­mens­ge­ber für Schu­len usw.
  • Ver­glei­che mit heute
  • Ex­per­ten­hea­ring (Spe­zia­lis­ten zu be­son­de­ren Be­rei­chen, bspw. Wirt­schaft, Po­li­tik)
  • State­ment
  • Wir­kungs­sche­ma
  • Was wäre (ge­we­sen), wenn… Durch­spie­len al­ter­na­ti­ver Sze­na­ri­os
  • Essay, pro­blem­ori­en­tier­te Prä­sen­ta­ti­on
  • ame­ri­ka­ni­sche De­bat­te
  • Pro-Con­tra-De­bat­te (mit Rich­ter, Ver­tei­di­ger, Staats­an­walt)
  • Talk­show/Po­di­ums­dis­kus­si­on

Die For­ma­te sind in un­ter­schied­li­cher Weise ein­setz­bar, den­noch gibt es für be­stimm­te As­pek­te be­son­ders ge­eig­ne­te For­ma­te:

  • Per­so­ni­fi­zie­ren­de, per­spek­ti­vie­ren­de For­ma­te (Brief, In­ter­view, Rol­len­spiel…) un­ter­stüt­zen be­son­ders die Per­spek­ti­ven­über­nah­me.
  • Rich­ten­de und „in­qui­si­to­ri­sche“ For­ma­te (Ge­richts­ver­hand­lung) sowie die rück­bli­cken­de Per­spek­ti­ve von heute (fik­ti­ve Dia­lo­ge mit his­to­ri­schen Per­sön­lich­kei­ten, Dis­kus­si­on um Ge­denk­ta­ge) un­ter­stüt­zen die Ein­nah­me einer be­wer­ten­den Hand­lung.
  • Dia­lo­gi­sche For­ma­te (Talk­show, Pro-Con­tra-De­bat­te) un­ter­stüt­zen die dia­lek­ti­sche Ar­gu­men­ta­ti­on (Ope­ra­tor er­ör­tern).
  • Sche­ma­ti­sche Dar­stel­lun­gen, Ge­dan­ken­spie­le (Ex­per­ten­hea­rings, al­ter­na­ti­ve Sze­na­ri­os) eig­nen sich be­son­ders für Sa­chur­tei­le.

 

Ur­teils­kom­pe­tenz – Trai­nings­ele­men­te: Her­un­ter­la­den [docx][25 KB]