Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­den­ver­lauf lang

Klas­se 7:

Ord­nungs­prin­zi­pi­en von Herr­schaft und Ge­sell­schaft: Die "Gro­ßen des Reichs" - kon­sen­sua­le Herr­schaft und per­so­na­le Bin­dun­gen

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: Fra­ge­kom­pe­tenz

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen his­to­ri­sche Fra­ge­stel­lun­gen und Stra­te­gi­en zu ihrer Be­ant­wor­tung ent­wi­ckeln. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • Fra­gen an die Ge­schich­te for­mu­lie­ren
  • Fra­gen ver­glei­chen und ei­ge­ne Schwer­punk­te be­grün­den
  • Hy­po­the­sen auf­stel­len
  • Un­ter­su­chungs­schrit­te zur Be­ant­wor­tung his­to­ri­scher Fra­gen pla­nen

Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: Eu­ro­pa im Mit­tel­al­ter – Leben in der Agrar­ge­sell­schaft

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • Ord­nungs­prin­zi­pi­en von Herr­schaft und Ge­sell­schaft im eu­ro­päi­schen Mit­tel­al­ter, ins­be­son­de­re per­so­na­le Bin­dungs­ver­hält­nis­se, be­schrei­ben und be­wer­ten

(Adel, Treu­eid, Lehen, Kö­nig­tum)

Ge­stal­tung einer Dop­pel­stun­de

Ein­stieg Folie Bil­der 10'
EA 1 und Er­geb­nis 1 AB Fra­gen und Ant­wor­ten 20'
EA 2 und Er­geb­nis 2 AB1 Quel­len zum Thema Va­ri­an­te 2 oder 3 25'
EA 3 und Er­geb­nis 3 AB2 Quel­len und Dar­stel­lung Va­ri­an­te 2 25'
EA 4 Be­ant­wor­tung der ei­ge­nen Frage Teil A, Teil B: Haus­auf­ga­be 10'

Ein­stieg

Ma­te­ri­al
  • Folie oder PPT:Bil­der von Otto I. und Otto III. mit Ge­treu­en
Im­pul­se/
L-Infos:
  • Be­schreibt kurz die zwei Bil­der.
  • Wer ist neben dem König ab­ge­bil­det?
  • Was wür­det ihr gerne über diese Per­so­nen wis­sen?
  • Sie wer­den oft die "Gro­ßen des Reichs" ge­nannt, weil es gar nicht so ein­fach ist, diese Grup­pe zu be­schrei­ben. Heute be­schäf­ti­gen wir uns mit die­ser Per­so­nen­grup­pe.

Stun­den­ver­lauf lang: Her­un­ter­la­den [docx][38 KB]

Wei­ter zu Er­ar­bei­tung und Si­che­rung 1