Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­ar­bei­tung und Si­che­rung 1

Er­ar­bei­tung von in­halt­li­chen Fra­gen

Ma­te­ri­al:

  • Ar­beits­blatt als Folie/Vor­la­ge für Doku-Ka­me­ra und Kopie für alle Schü­ler: Fra­gen und Ant­wor­ten im Fach Ge­schich­te; Thema: Die "Gro­ßen des Reichs"

Ver­lauf:
  • Wie­der­ho­lung der be­kann­ten Fra­ge­ty­pen
    /u_­ge­wi/ge­schich­te/gym/bp2016/fb6/5_fra­ge_­sach/2_­ma­t_f/schrit­te/
  • Er­läu­te­rung der neuen Be­zeich­nun­gen für die ein­zel­nen Fra­ge­ty­pen und der Spal­te "Hy­po­the­sen auf­stel­len"
  • Part­ner­ar­beit: Ar­beits­blatt mit Ar­beits­auf­trä­gen
  • Er­geb­nis: münd­li­che Vor­stel­lung der Fra­gen, Über­prü­fung der Zu­ord­nung zu einem Fra­ge­typ, Vor­stel­lung und kurze Re­fle­xi­on der Hy­po­the­sen
Im­pul­se / L-Infos:

Wie­der­ho­lung der be­kann­ten Fra­ge­ty­pen:

  • Wel­che Fra­ge­ty­pen ken­nen wir be­reits?

Er­läu­te­rung der neuen Be­zeich­nun­gen und der Spal­te "Hy­po­the­sen auf­stel­len"

  • Folie Ar­beits­blatt Spal­te 1-3: Ab heute füh­ren wir Fach­be­grif­fe für diese Fra­gen ein:
    • Fra­gen nach In­for­ma­tio­nen = Fra­gen nach Wis­sen zu einem Thema
    • re­flek­tie­ren = nach­den­ken; die Ant­wort auf un­se­re Frage steht nicht di­rekt in den Quel­len; wir müs­sen auf der Basis un­se­res Wis­sens selbst über Zu­sam­men­hän­ge, Ur­sa­chen oder Fol­gen nach­den­ken.
    • nach­den­ken über heute = Ori­en­tie­rung heißt zu wis­sen, von wo ich komme, wo ich bin und wohin ich gehe; des­halb nen­nen wir es auch Ori­en­tie­rung, wenn wir da­nach fra­gen, ob un­se­re Ge­gen­wart durch un­se­re Ge­schich­te so ge­wor­den ist, wie sie ist, wel­che Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de es zwi­schen frü­her und heute gibt oder ob wir aus der Ge­schich­te etwas für die Zu­kunft ler­nen kön­nen.
  • Folie Ar­beits­blatt Spal­te Hy­po­the­sen: Zu­sätz­lich zu den drei Fra­ge­ty­pen füh­ren wir heute einen wei­te­ren Ar­beits­schritt auf dem Weg von der Frage zur Ant­wort ein:
    • Fra­gen las­sen sich leich­ter be­ant­wor­ten, wenn man schon vor­her über­legt, wie eine Ant­wort aus­se­hen könn­te; das nen­nen wir Hy­po­the­se. Diese Hy­po­the­sen kann man dann über­prü­fen: stim­men sie oder stim­men sie nicht?
    • Hy­po­the­sen kann man auf­stel­len, indem man über­legt, ob es ähn­li­che Si­tua­tio­nen in der Ge­schich­te schon ein­mal gab und wie sie dort ge­löst wur­den (a) , oder indem man über­legt, wie man sich eine Ant­wort auf die Frage heute vor­stel­len könn­te (b) .
    • Bei­spiel: "Moch­ten sie den König?" Wel­che Ant­wort wäre auf­grund eures Ge­schichts­wis­sens vor­stell­bar, wel­che auf­grund eures all­ge­mei­nen Wis­sens?

Part­ner­ar­beit:

  • Be­ar­bei­tet in Part­ner­ar­beit das Ar­beits­blatt mit den Ar­beits­auf­trä­gen.

Er­geb­nis:

  • Ein­zel­ne Grup­pen stel­len ihre Fra­gen vor. Die an­de­ren über­le­gen, ob die Frage zum aus­ge­wähl­ten Fra­ge­typ passt. Er­gänzt auf eurem ei­ge­nen Blatt vor­ge­stell­te Fra­gen, die ihr gut fin­det.
  • Jetzt stel­len ein­zel­ne Grup­pen ihre Hy­po­the­sen vor und alle über­le­gen, ob sie die Hy­po­the­sen der Grup­pe sinn­voll fin­den.
Er­geb­nis­si­che­rung
  • in­di­vi­du­el­le Schü­le­r­er­geb­nis­se auf dem Ar­beits­blatt

Stun­den­ver­lauf lang: Her­un­ter­la­den [docx][38 KB]

Wei­ter zu Er­ar­bei­tung und Si­che­rung 2