Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­ar­bei­tung und Si­che­rung 2

Teil A: Er­ar­bei­tung von me­tho­di­schen Fra­gen, Teil 1

Ma­te­ri­al:
  • Ar­beits­blatt als Folie/Vor­la­ge für Doku-Ka­me­ra: Fra­gen und Ant­wor­ten im Fach Ge­schich­te; Thema: Die "Gro­ßen des Reichs"
Ver­lauf:
  • Er­läu­te­rung von Fra­ge­typ und ge­mein­sa­me Be­ar­bei­tung der Punk­te a) und b)
Im­pul­se / L-Infos:
  • Jetzt haben wir viele Fra­gen, wie fin­den wir Ant­wor­ten?
  • Wenn wir kein Ma­te­ri­al fin­den, über dem die Über­schrift steht: "Die Gro­ßen des Reichs", nach wel­chen The­men könn­ten wir dann su­chen?
  • Folie AB Spal­te Ma­te­ri­al- und Me­tho­den­fra­gen: Wir müs­sen also auch Fra­gen stel­len, um das rich­ti­ge Ma­te­ri­al zu fin­den und es rich­tig zu be­ar­bei­ten:

(Im fol­gen­den wer­den die Teil­fra­gen er­läu­tert, ge­mein­sam be­ant­wor­tet und die Ant­wort in die Folie ein­ge­tra­gen.)

    • Um das rich­ti­ge Ma­te­ri­al zu fin­den, kön­nen wir uns fra­gen, zu wel­chem his­to­ri­schen The­men­ge­biet un­se­re Frage passt (a).
    • Au­ßer­dem müs­sen wir da­nach fra­gen, wel­ches Ma­te­ri­al pas­sen­de In­for­ma­tio­nen ent­hal­ten könn­te (b).
  • Wenn wir das Ma­te­ri­al ge­fun­den haben, müs­sen wir es erst ein­mal be­ar­bei­ten, bevor wir uns die Fra­gen c) und d) an­schau­en.
  • Heute su­chen wir das Ma­te­ri­al nicht erst, ich habe be­reits Quel­len aus­ge­wählt. Wir füh­ren auch nicht alle Schrit­te einer Quel­len­ana­ly­se durch, son­dern kon­zen­trie­ren uns dar­auf her­aus­zu­ar­bei­ten, wel­che In­for­ma­tio­nen über die Gro­ßen des Rei­ches sie ent­hal­ten, d.h. wir er­ar­bei­ten zu­nächst Wis­sen, das wir für alle Fra­ge­ty­pen brau­chen.
Er­geb­nis­si­che­rung
  • Ein­trag auf der Folie/dem Ar­beits­blatt pas­send zu den vor­her vor­ge­stell­ten Schü­ler­fra­gen
    (Bei­spiel siehe Vor­trag Fra­ge­kom­pe­tenz Klas­se 7)

Teil B: Er­ar­bei­tung von In­hal­ten, Teil 1 (König und Große)

Ma­te­ri­al:
  • Ar­beits­blatt als Kopie für alle Schü­ler:
    Ar­beits­blatt 1 - Quel­len zum Thema: Die "Gro­ßen des Reichs"
Ver­lauf:

Va­ri­an­te 1;

  • Part­ner­ar­beit: Ar­beits­blatt, Ar­beits­auf­trä­ge

Va­ri­an­te 2:

  • Kür­zung des Ar­beits­blat­tes: Be­ar­bei­tung von Q2, Q3 und Q4 (Q1 und Q5 ent­fal­len)

Va­ri­an­te 3:

  • Ar­beits­tei­li­ge Be­ar­bei­tung des Ar­beits­blat­tes:
    • 1. Drit­tel der Klas­se: Q1 und Q4
    • 2. Drit­tel der Klas­se: Q2 und Q5
    • 3. Drit­tel der Klas­se: Q3
Im­pul­se / L-Infos:

Fazit im An­schluss an die Er­geb­nis­si­che­rung:

  • Was haben wir jetzt schon über die "Gro­ßen des Reichs" er­fah­ren?
  • Gibt es Fra­gen, die wir jetzt schon be­ant­wor­ten kön­nen?
  • Bevor wir uns an die Ant­wort ma­chen, er­gän­zen wir unser Wis­sen zu den "Gro­ßen des Reichs" durch wei­te­re In­for­ma­tio­nen, dies­mal durch einen Ver­fas­ser­text und eine Bild­quel­le.

Er­geb­nis­si­che­rung / Ta­fel­an­schrieb:

Die "Gro­ßen des Reichs" - Er­geb­nis­se der Quel­len­ar­beit (AB Q1-Q5)

 

König/Kai­ser

Die "Gro­ßen des Reichs"

Titel/Be­nen­nung/ Be­zeich­nung

  • Rö­mi­scher Kai­ser und Au­gus­tus
  • König
  • Ver­mitt­ler
  • Erz­bi­schof
  • Große (geist­li­che-welt­li­che, hö­he­re-ge­rin­ge­re)
  • Rat­ge­ber
  • Bi­schof
  • Ge­treue
  • Graf, Her­zog, Un­ter­graf
  • ge­treue Fürs­ten
  • Mark­graf

Auf­ga­ben/ Rech­te

  • Streit schlich­ten, z.B. zwi­schen Bi­schof und Graf
  • Ta­gung ein­be­ru­fen
  • Spal­tung der Kir­che ver­hin­dern
  • Ver­mitt­ler bei Streit
  • Schutz des Mark­gra­fen

 

  • Teil­nah­me an der Reichs­ver­samm­lung: Ord­nung des Reichs be­ra­ten, Maß­nah­men/Be­schlüs­se ver­ste­hen und be­ur­tei­len
  • Mit dem König die Spal­tung der Kir­che ver­hin­dern
  • ihm treu sein
  • Wahl des Kö­nigs
  • Dienst für den Kai­ser, um das Kai­ser­tum zu er­hal­ten
  • Zeu­gen bei Ab­ma­chun­gen

Stun­den­ver­lauf lang: her­un­ter­la­den [docx][38 KB]

Wei­ter zu Er­ar­bei­tung und Si­che­rung 3