Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­ver­lauf

1. Ein­stieg (Folie M1) (vgl. Me­tho­den­blatt, Aufg. 1)

AA: Be­schrei­be die Bil­der (M1) und er­klä­re den Aus­spruch von Lich­ten­berg. Stel­le Fra­gen an die Ver­gan­gen­heit, die für dich heute eine Be­deu­tung haben. Grei­fe dabei auf die Über­le­gun­gen zu­rück, die wir über das „Ler­nen aus der Ge­schich­te“ an­ge­stellt haben (vgl. Me­tho­den­blatt, Aufg. 1).

mög­li­che Er­geb­nis­se: Wie ein­schnei­dend war die Er­fin­dung des Buch­drucks? Ist un­se­re (Me­di­en-) Welt ohne Gu­ten­berg denk­bar? Ist die Er­fin­dung des Com­pu­ters/des In­ter­nets ähn­lich ein­schnei­dend wie die Er­fin­dung des Buch­drucks? ...

2. Er­ar­bei­tung 1: Ana­ly­se der Ver­gan­gen­heit (vgl. Me­tho­den­blatt, Aufg. 2)

  1. Die Er­fin­dung des Buch­drucks (Kurz­film M2)
  2. AA: Ar­bei­te aus dem Film die we­sent­li­chen Ele­men­te der Er­fin­dung Gu­ten­bergs her­aus.

    Er­geb­nis­si­che­rung

    mög­li­ches Zu­satz­ma­te­ri­al zur Re­or­ga­ni­sa­ti­on (Sche­ma Buch­druck M3)

    AA: Er­klä­re die Er­fin­dung Gu­ten­bergs, indem du die Ab­bil­dung M3 er­klärst. Fasse an­schlie­ßend die Vor­tei­le sei­ner Er­fin­dung zu­sam­men.

  3. Fol­gen der Er­fin­dung des Buch­drucks (M4-M6)
  4. AA: Ar­bei­te aus M4-M6 die Fol­gen her­aus, die die Er­fin­dung des mo­der­nen Buch­drucks hatte. (ar­beits­tei­li­ge Part­ner­ar­beit/Think-Pair: 1: M4,M5 – 2: M6)

    Ge­mein­sa­mes Er­ör­tern der Fol­gen von Gu­ten­bergs Er­fin­dung, zu­erst un­mit­tel­bar (Im­puls: „Erst durch den Buch­druck wurde die Re­for­ma­ti­on mög­lich.“), dann län­ger­fris­tig (Wis­sen­schaft, po­li­ti­sche Öf­fent­lich­keit, Al­pha­be­ti­sie­rung…)

    Er­geb­nis­si­che­rung, zen­tra­le Er­geb­nis­se:

    • Der Buch­druck hat die Pro­duk­ti­on und Ver­brei­tung von Druck­schrif­ten nach­hal­tig be­för­dert.
    • Die schnel­le­re und um­fas­sen­de­re Ver­brei­tung von In­for­ma­ti­on stellt einen wich­ti­gen Ein­schnitt dar. Seine Fol­gen las­sen sich un­mit­tel­bar bei der theo­lo­gi­schen und po­li­ti­schen Aus­ein­an­der­set­zung um die Re­for­ma­ti­on be­ob­ach­ten.

3. Er­ar­bei­tung 2: Ver­gleich mit der Ge­gen­wart (M7-M11) (vgl. Me­tho­den­blatt, Aufg. 3)

Ge­mein­sa­mes Ent­wi­ckeln von Ver­gleichs­kri­te­ri­en oder Vor­ga­be der Kri­te­ri­en (Me­di­en, tech­ni­sche Neue­run­gen, Vor­tei­le, Nach­tei­le…).

AA: Be­ar­bei­te die Ma­te­ria­li­en M7-M11. Ver­glei­che die Me­di­en­ge­sell­schaft heute mit der Me­di­en­welt zu Gu­ten­bergs Zei­ten. (auch mög­lich als ar­beits­tei­li­ge Part­ner­ar­beit/Think-Pair: 1: M7, M8 – 2: M9-11 – auf M11 kann auch ver­zich­tet wer­den.)

Prä­sen­ta­ti­on der Er­geb­nis­se

4. Trans­fer, Pro­ble­ma­ti­sie­rung: Schluss­re­fle­xi­on (vgl. Me­tho­den­blatt, Aufg. 4-6)

AA: Stellt die Ant­wor­ten zu­sam­men, die ihr auf eure ein­gangs ge­stell­ten Fra­gen ge­fun­den habt.

AA: Dis­ku­tiert, was ihr durch die Be­schäf­ti­gung mit Gu­ten­bergs Er­fin­dung ge­lernt habt. Greift dabei auf die Über­le­gun­gen zu­rück, die wir über das „Ler­nen aus der Ge­schich­te“ an­ge­stellt haben.

Zen­tra­le Er­kennt­nis­se:

  • Ins­ge­samt hat der Buch­druck zu einem ra­san­ten An­stieg der Druckerzeug­nis­se bis heute ge­führt.
  • Auch heute spie­len Druckerzeug­nis­se eine zen­tra­le Rolle (Wis­sen­schaft, Bi­blio­thek, jour­na­lis­ti­scher Be­reich).
  • Heute kom­men zu den klas­si­schen Druck­me­di­en eine Viel­zahl von Me­di­en hinzu, die eine wich­ti­ge Rolle in un­se­rem Leben spie­len (und die Druck­me­di­en in ihrer Be­deu­tung zu­neh­mend ab­lö­sen).
  • Die Er­fin­dung von Com­pu­ter und In­ter­net mar­kiert einen ähn­li­chen Ein­schnitt wie die Er­fin­dung des Buch­drucks.

Um­set­zungs­vor­schlag 1 Me­di­en­re­vo­lu­ti­on: Her­un­ter­la­den [docx][10 MB]

Wei­ter zu Ma­te­ria­li­en