Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Um­set­zungs­vor­schlag 2 Aus­wan­de­rung nach Ame­ri­ka im 19. Jh.

Aus­wan­de­rung nach Ame­ri­ka als Bei­spiel für Mi­gra­ti­on

I. In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen, Leit­per­spek­ti­ven, Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz

Stan­dard 3.2.4 (5):

… die Aus­wan­de­rung nach Ame­ri­ka aus po­li­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Grün­den ana­ly­sie­ren (Mi­gra­ti­on)

Leit­per­spek­ti­ven: Bil­dung für To­le­ranz und Viel­falt (BTV)

  • Per­so­na­le und ge­sell­schaft­li­che Viel­falt
  • Selbst­fin­dung und Ak­zep­tanz an­de­rer Le­bens­for­men

Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz:

  1. die his­to­ri­sche Be­dingt­heit der Ge­gen­wart sowie Un­ter­schie­de und Ge­mein­sam­kei­ten zwi­schen Ver­gan­gen­heit und Ge­gen­wart ana­ly­sie­ren und be­wer­ten
  2. die Über­trag­bar­keit his­to­ri­scher Er­kennt­nis­se auf ak­tu­el­le Pro­ble­me und mög­li­che Hand­lungs­op­tio­nen für die Zu­kunft er­ör­tern

Um­set­zungs­vor­schlag 2 Aus­wan­de­rung nach Ame­ri­ka im 19. Jh.: Her­un­ter­la­den [docx] [3,8 MB]

Wei­ter zu Un­ter­richts­ver­lauf